Angebotsanfrage
Ihre Ansprechpartnerin Carolin Nguyen
Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die BRCGS Food Zertifizierung.
Standardisierte Lebensmittelsicherheit und Qualität
Vereinfachter Zugang zum britischen Markt
Fehlerprävention in der Lebensmittelverarbeitung
Höheres Vertrauen bei Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern
Darüber hinaus muss eine Prüfung des implementierten Qualitätsmanagementsystems erfolgen. Um die Sicherheit von Lebensmitteln gemäß dem Standard einzuhalten, ist eine Einstufung von potenziellen Risiken im Unternehmen oder Betrieb notwendig. Ebenso müssen alle Produktions- oder Verarbeitungsverfahren sowie Technologien für Lebensmittel analysiert werden. Für die Audits wird außerdem geprüft, ob alle gesetzlichen Vorgaben zur Lebensmittelhygiene und -qualität eingehalten werden. Dafür werden Personal sowie Räumlichkeiten und Maschinen kontrolliert. Auch die Qualifikationen der Beschäftigten werden einer Analyse unterzogen.
Die aktuelle 8. Auflage des BRCGS Food wurde am 1. August 2018 veröffentlicht. Die Anwendung ist seit dem 1. Februar 2019 verbindlich.
Basis des Standards bildet ein HACCP-System, das wiederum die Vorgaben des global gültigen Codex Alimentarius berücksichtigt. Darüber hinaus wird mit dem BRCGS Food Standard ein Qualitätsmanagementsystem sowie ein System zur Wahrung der Lebensmittelsicherheit eingeführt bzw. zertifiziert. Das Qualitätsmanagementsystem beruht auf den Grundprinzipien der ISO 9001.
Mit der Version 8 des BRCGS Global Standard for Food Safety wurden mögliche Sicherheitsrisiken durch die Optimierung von Steuerungsprozessen reduziert. Darüber hinaus wurde ein Whistleblower-System etabliert.
Die ersten Vorbereitungen zur Überarbeitung der Version 8 des BRCGS Food Safety Standards wurden im Mai 2021 begonnen. Die Veröffentlichung der Version 9 ist für Oktober 2022 geplant, ab Februar 2023 werden alle Audits nur noch nach der neuen Version 9 durchgeführt.
Die Neuerungen der Version 9 werden nicht allzu umfangreich ausfallen, das Hauptaugenmerk wird auf der Übereinstimmung mit den dann aktuellen GFSI Forderungen sein, um die weltweite Anerkennung des BRCGS Food Safety abzusichern. Das Thema „Food Safety Culture“ soll einfacher, nachvollziehbarer und stärker operativ ausgerichtet formuliert werden, um der enormen Bedeutung dieses Themas gerecht zu werden. Die bisher nur unter Pandemiebedingungen festgelegten Auditoptionen werden erweitert werden, um künftig auch ohne Pandemiebedingungen ein „blended Audit“ durchführen zu können. Speziell für Unternehmen der Fleischwirtschaft wird es klarer formulierte Forderungen geben, die auf eine tierschutzgerechte und sichere Durchführung des Schlachtprozesses abzielen und für die betreffenden Unternehmen für mehr Klarheit der Anforderungen sorgen sollen.
Im ersten Schritt tauschen wir uns in einem persönlichen Gespräch oder per Mail über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und Betätigungsfeld aus. Da die Dauer des Audits von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Sobald Ihr Unternehmen bereit ist, wird gemeinsam mit Ihnen ein Auditdatum festgelegt und es werden zugelassene Auditoren und Auditorinnen mit der erforderlichen Kompetenz und Erfahrung in Ihrer Branche ausgewählt. Im Zertifizierungsaudit begutachten unsere Auditoren und Auditorinnen unter anderem, ob Ihr Unternehmen die Anforderungen des BRCGS Food Safety Standards erfüllt und zeigen Verbesserungspotenzial auf. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihrer Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung einschließlich einer Darstellung des möglichen Verbesserungspotenzials für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Das Audit und seine Ergebnisse werden durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet, die über die Ausstellung des Zertifikats entscheidet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sollten Abweichungen vorliegen, haben Sie zu diesem Zeitpunkt die Gelegenheit, diese zu beheben und angemessene Maßnahmen zu treffen. Sind alle anwendbaren Anforderungen erfüllt, erhalten Sie das Zertifikat mit einer Laufzeit von einem Jahr. Ihr Zertifikat wird in der BRCGS Datenbank veröffentlicht.
Nach einem Jahr läuft Ihr Zertifikat aus. Um eine lückenlose Gültigkeit Ihres Zertifikats sicherzustellen, planen wir frühzeitig Ihr nächstes Audit.