Mit einem Sozialaudit Menschenrechte in der Lieferkette sicherstellen
Mehr Transparenz für die gesamte Lieferkette
Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
Reputations- und Haftungsrisiken minimieren
Nachweis der Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht

Ein Sozialaudit umfasst mehr als nur soziale Aspekte
Für die Durchführung von Sozialaudits kommen verschiedene Prüfstandards zum Tragen. Unabhängig vom jeweiligen Standard kontrollieren erfahrene Auditoren und Auditorinnen vor Ort in den Betrieben und Produktionsstätten meist folgende Aspekte:
- Arbeitsbedingungen: Unter welchen Bedingungen werden Produkte oder Rohstoffe bearbeitet? Werden die Arbeitenden dafür fair entlohnt?
- Arbeitssicherheit: Hält sich der Herstellende an die geltenden Sicherheitsstandards für seine Mitarbeitenden? Entsprechen die aufgestellten Sicherheitsstandards den Ansprüchen der Kundschaft?
- Menschenrechte: Gibt es angemessene Verfahren um Kinderarbeit auszuschließen? Werden alle Arbeiterinnen und Arbeiter menschenwürdig behandelt? Haben sie ein Recht auf Arbeitspausen und Urlaub?
- Umweltschutz: Trifft der Lieferant Vorkehrungen zum Schutz der Umwelt? Werden bei der Produktion Nachhaltigkeitskriterien angewandt?
- Compliance: Werden bei Lieferanten Vorkehrungen zur Korruptionsbekämpfung getroffen? Sind Anti-Korruptions-Maßnahmen implementiert?
Antworten auf diese Fragen erhalten die Auditorinnen und Auditoren vor Ort im Rahmen des Audits. Dafür werden Gespräche mit Mitarbeitenden geführt. Ebenso werden wichtige Dokumente wie Gehaltsabrechnungen, Arbeitspläne und andere Dokumente kontrolliert. Um die Arbeitssicherheit einstufen zu können, erfolgt zudem eine Begutachtung von Maschinen sowie der gesamten technischen Infrastruktur der Lieferanten.

Wichtige Standards für die Durchführung von Sozialaudits
Zu den wichtigen Standards für Sozialaudits gehören:
- Responsible Business Alliance (RBA)
- Together for Sustainability (TfS)
- Aluminium Stewardship Initiative (ASI)
- Farm Sustainability Assessments (FSA)
- SA8000
- Sedex SMETA
Über diese Standards hinaus können Sozialaudits auch auf individueller Basis für jedes Unternehmen oder Unternehmensbereiche erfolgen.
Jedes Sozialaudit berücksichtigt unabhängig vom angewandten Prüfstandard die Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen, ethischen Richtlinien sowie sozialen Praktiken bei allen Stakeholdern, die in die Lieferkette eingebunden sind. Ziel des Audits ist es immer, ein ganzheitliches Bild und Verständnis der Gegebenheiten vor Ort zu schaffen. Nach festgelegten Routinen können sogenannte „Follow-Up“-Audits folgen, um zu gewährleisten, dass die zertifizierten Standards weiterhin eingehalten werden.

Was ist ein Sozialaudit?

Kompetenz der Auditorinnen und Auditoren

Mitgliedschaft APSCA: Professionalität und Akzeptanz

Ablauf eines Sozialaudits
Im ersten Schritt tauschen wir uns in einem persönlichen Gespräch oder per Mail über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und Betätigungsfeld aus. Da die Dauer des Audits von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Ein Voraudit bietet die Möglichkeit, bereits im Vorfeld die Einhaltung der Standardvorgaben zu prüfen und Verbesserungspotenzial, aber auch Stärken zu ermitteln. Insbesondere bei einer Erstzertifizierung kann es sinnvoll sein, während oder nach der Umsetzung der Normvorgaben die Einschätzung eines qualifizierten DQS-Auditors einzuholen.
Bei vielen Standards ist auch eine Selbstbewertung vorgesehen: Das Unternehmen erhält einen digitalen Fragebogen und erteilt Auskunft über relevante Unternehmensrichtlinien, Prozesse, Risiken und Chancen. Diese Selbstbewertung dient der Risikobeurteilung und hilft dem Auditorenteam, sich auf das Audit vorzubereiten.
Es folgt ein Audit vor Ort, in dem wir von der DQS Ihre Angaben auf Übereinstimmung mit den Kriterien des Standards überprüfen. Zugleich erfassen unsere Auditoren etwaige Mängel und entwickeln mit Ihnen ein Konzept, das erkannte Verbesserungspotenzial durch geeignete Maßnahmen umzusetzen.
Aus den Feststellungen Ihres Audits entsteht ein ausführlicher Bericht. So können Sie Ihren Kunden Einblick in die Auditergebnisse gewähren und so die Anforderungen Ihrer Kunden nachweislich erfüllen. Ob und wenn ja wann ein nächstes Audit erfolgen soll, hängt in der Regel von den Anforderungen Ihrer Kunden ab. Für einige Standards kann auch ein Zertifikat ausgestellt werden.

Was kostet ein Sozialaudit?
