Qualität auf der Schiene
Listung als kompetenter Lieferant in der UNIFE-Datenbank
Prozess- und Qualitätsverbesserungen
Maßgebliche Reduzierung von Haftungsrisiken
International anerkannter Qualitätsnachweis
Was ist Qualitätsmanagement nach IRIS (ISO 22163)?
ISO 22163 bildet zusammen mit den IRIS-Zertifizierungsregeln die Grundlage für ein IRIS Konformitätsverfahren und das entsprechende Zertifikat. Der Standard wurde im Juli 2023 erstmals als ISO-Norm veröffentlicht und wendet sich speziell an Unternehmen der Bahnindustrie.
ISO 22163:2023 Railway applications – Railway quality management system – ISO 9001:2015 and specific requirements for application in the railway sector
Jeder Zertifizierung, die ausschließlich von hierfür zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften durchgeführt werden darf, liegt ein einheitlicher Prozess zugrunde. Zur Bewertung der Auditergebnisse wird die Software „IRIS Audit Tool“ angewendet. Dieses Bewertungsmodell ermöglicht die Darstellung des fortlaufenden Verbesserungsprozesses innerhalb des auditierten Unternehmens.
Das Ergebnis wird in die Datenbank der Union des Industries Ferroviaires Européennes (UNIFE) als Status (Reifegrad) eingegeben. So können die Qualitätsverantwortlichen, Entwickler, Konstrukteure und Einkäufer der Branche auf dieser Plattform verlässliche Informationen abrufen und Risiken bei der Lieferantenauswahl reduzieren.
Welche Vorteile bietet die IRIS (ISO 22163) Zertifizierung?
Durch ein Zertifikat nach dem Bahnstandard IRIS in Verbindung mit ISO 22163 weisen Sie eine bestimmte Qualifikation nach. Die damit verbundene Registrierung in der UNIFE-Lieferantendatenbank führt zu einem nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil.
Weiterer Nutzen einer IRIS-Zertifizierung durch die DQS:
- Synergien durch eine integrierte Auditierung resp. Zertifizierung nach IRIS (ISO 22163) und ISO 9001:2015
- International anerkanntes DQS-Zertifikat als Branchenstandard
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schienenfahrzeugindustrie
- Veröffentlichung in der DQS-Kundendatenbank
Für welche Unternehmen eignet sich eine IRIS-Zertifizierung in Verbindung mit ISO 22163?
- Bahnbetreiber
- Schienenfahrzeughersteller
- Lieferanten der Baureihen-Erstausrüstung
- Zulieferer für die Ersatzteile
- Instandhaltungsunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen im Bereich- Entwicklung- Projektmanagement- Anforderungsmanagement- Beschaffung
Warum ist ein IRIS-Zertifikat sinnvoll?
- Projektmanagement Bahn
- Management von Angeboten/Ausschreibungen
- Obsoleszenzmanagement
- RAM (Reliability, Availability, Maintainability) und Sicherheit (ISO 50126ff.)
- Lebenszykluskosten-Betrachtung (LCC Life Cycle Costs)
- Verbesserung der Produktqualität und Lieferperformance
- Prozessorientierter und interdisziplinärer Managementansatz
- Businessplanung und Kostenmanagement
- Management von Risiken und Chancen
- Erstmusterprüfung (FAI First Article Inspection Process)
- Wissensmanagement
Der ISO 22163 Standard ist auf der Grundstruktur für Managementsystemnormen, der sogenannten High Level Structure / Harmonized Sructure aufgebaut, was die Integration in ein bereits bestehendes ISO-Managementsystem (Integriertes Managementsystem) deutlich vereinfacht.
IRIS Revision 04
Wie läuft ein IRIS-Zertifizierungsverfahren nach ISO 22163 ab?
Im ersten Schritt des Prozesses tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr derzeitiges Qualitätsmanagement und die Ziele einer IRIS Zertifizierung (ISO 22163) aus. Auf der Basis dieser Gespräche erhalten Sie ein individuell zugeschnittenes Angebot.
Das IRIS-Zertifizierungsverfahren basierend auf ISO 22163 startet mit dem sogenannten Readiness Review, einer Analyse und Bewertung Ihres Managementsystems. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Voraussetzungen für das umfangreichere Stufe 2 Audit gegeben sind und detektierte Hindernisse noch bis zum Audit aus dem Weg geräumt werden können. Mit ihrem ganzheitlichen Blick auf Menschen, Prozesse und Ergebnisse zeigen unsere Auditoren dann im Stufe 2 Audit auch Chancen und Verbesserungspotenzial auf.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Ihr Auditergebnis wird in der UNIFE-Datenbank unter Angabe des ermittelten Reifegrades veröffentlicht. Bei Erfüllung der Anforderungen erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat. Im Unterschied zu anderen Regelwerken zeigen IRIS-Zertifikate nicht nur die Einhaltung der Norm auf, sondern auch den Reifegrad Ihres QM-Systems (Bronze, Silber, Gold). Dabei kann der Reifegrad von einem auf das andere Audit jeweils nur um eine Stufe gesteigert werden.
Jährlich werden wesentliche Komponenten Ihres Systems vor Ort erneut auditiert, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Das IRIS-Zertifikat ist für drei Jahre gültig und sieht eine jährliche Überwachung vor. Zum Erhalt des Zertifikates muss dessen Angemessenheit jeweils bis zum sogenannten Stichtag (letzter Tag des Zertifizierungsaudits) bestätigt werden.
Rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikats wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird Ihrem Unternehmen ein neues Zertifikat ausgestellt.
Was kostet die ISO 22163 Zertifizierung?
Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für die Zertifizierung nach dem bewährten IRIS-Konformitätsbewertungsverfahren nicht pauschal benennen. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Das können Sie von uns erwarten
- Persönliche, reibungslose Betreuung durch unsere Spezialisten – regional, national und international
- Individuelle Angebote mit flexiblen Vertragslaufzeiten ohne versteckte Kosten