Angebotsanfrage
Ihre Ansprechpartnerin Carolin Nguyen
Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die EN 15593 Zertifizierung.
Effizientes Aufdecken von Schwachstellen
Reduzierte Haftungsrisiken bei der Produktion
Verbesserte Prävention vor Produktmängeln
Vertrauenssicherung bei Verbrauchern und Händlern
Die EN 15593 Zertifizierung lässt sich auf Unternehmen jeder Größe und Art anwenden. Im Fokus des Audits steht das Hygienemanagement von Verpackungsunternehmen in Bezug auf eine mögliche physikalische, chemische oder biologische Kontamination.Der Aufbau der EN 15593 setzt auf das gleiche Modell wie die ISO 9001 und weitere ISO-Normen. Die Zertifizierung nach EN 15593 ist drei Jahre lang gültig und kann im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits aufgefrischt werden.Da die EN 15593 auf der Basis der ISO-Normen entwickelt wurde, lässt sie sich einfacher mit entsprechenden ISO-Zertifizierungen kombinieren.
Im konkreten Falle sollten sich folgende Unternehmen nach EN 15593 zertifizieren lassen:
Die zentralen Kapitel der EN 15593 umfassen die Themen „Hygienemanagementsystem“, „Gefährdungsanalyse und Risikobewertung“ sowie „Quellen von Verunreinigungen“ und „Anforderungen an das Werk und Personal“. Im Kapitel „Hygienemanagement“ werden die Verantwortung des Managements, Rückverfolgbarkeit von Produkten sowie die Überwachung von Produkten auditiert. Bei den möglichen Kontaminationsquellen spielen neben biologischen auch körperliche oder chemische Verunreinigungen eine Rolle. In Gebäuden wird neben Anlagen auch die Ausrüstung auditiert.
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Systemanalyse (Audit Stufe 1) und der Bewertung Ihrer Dokumentation, der Ziele, der Ergebnisse Ihrer Managementbewertung und der internen Audits. Dabei stellen wir fest, ob Ihr Hygienemanagementsystem ausreichend entwickelt und zertifizierungsreif ist.
Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor oder Ihre Auditorin vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihre Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung und mögliches Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sind alle Normanforderungen erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien der Norm auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führen wir in einem jährlichen Turnus Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems und Ihrer Geschäftsprozesse kompetent begleitet.
Das Zertifikat ist für maximal drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der anwendbaren Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.