Normen, Tech­ni­sche Regeln und Standards sollten, soweit möglich, immer auf dem ak­tu­el­len Stand der Technik, der Wis­sen­schaft und anderer re­le­van­ter Dis­zi­pli­nen sein.

Gibt beispielsweise die International Organization for Standardization (ISO) eine neue Managementsystemnorm heraus, wird nach etwa fünf bis sechs Jahren erstmals geprüft, ob eine inhaltliche und/oder sprachliche Anpassung notwendig ist. Genauso wird auch mit Normen verfahren, die schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind.

Wird festgestellt, dass eine Norm nicht mehr aktuell ist, muss sie überarbeitet werden – die „Revision“ hat hier also die Bedeutung von „Überarbeitung“. Vom Beginn der Überarbeitung bis zur Veröffentlichung der neuen Version vergehen – je nach Umfang und Komplexität – noch einmal ein bis zwei Jahre. Hat die Überarbeitung einen grundsätzlichen Charakter, spricht man auch von einer „großen Revision“.

Schaut man sich die einzelnen Generationen der wohl bekanntesten Managementsystemnorm für Qualität (ISO 9001) an, kommt man auf folgende Historie:

  • Erstveröffentlichung 1987
  • erste Überarbeitung 1994
  • zweite Überarbeitung 2000
  • dritte Überarbeitung 2008
  • vierte Überarbeitung 2015
  • aktuell anstehende Revision ISO 9001 – voraussichtlich 2025

ISO 9001 liegt heute also in der 5. Generation vor. Die Revisionen der Jahre 2000 und 2015 waren umfassender und grundlegender als die anderen, wobei die 2015er-Generation als „große Revision“ bezeichnet – und das mit Recht: Die „große Revision“ hat nicht nur weitreichende inhaltliche Neuerungen mit sich gebracht, sondern auch eine komplett neue Struktur und eine Reihe neuer Begriffe.

Die nächste Revision von ISO 9001 ist für das Jahr 2025 angesetzt. Noch ist ungewiss, welche spezifischen Herausforderungen und Themen dann auf die Unternehmen zukommen werden. Aber das übergeordnete Ziel der Aktualisierung steht fest: die Norm soll an die gegenwärtigen Bedingungen, unter denen Organisationen agieren, angepasst werden. So ist die Historie der ISO-Norm 9001 von einer steten Entwicklung und Beständigkeit geprägt. 

history-iso-9001-dqs typewriter transmits the term iso 9001
Loading...

Unser TippLesen Sie mehr über die Historie der wohl be­kann­tes­ten ISO-Norm in unserem Blog­bei­trag: Zur Historie von ISO 9001 – eine Er­folgs­ge­schich­te

Eine weitere bekannte ISO-Norm, die in 2022 eine Revision erfahren hat, ist ISO/IEC 27001 für ein Informationssicherheits-Managementsystem.

Autor
Ute Dröge

In ihrer Rolle als langjährige Au­di­to­rin und Norm­ex­per­tin ist Ute Dröge eine zentrale An­sprech­part­ne­rin für den Großkundenbereich der DQS. Ihre um­fas­sen­de Ex­per­ti­se er­streckt sich über diverse Branchen und kon­zen­triert sich auf die Schwer­punk­te Qualität, Umwelt, Ar­beits­si­cher­heit und En­er­gie­ma­nage­ment. Im Rahmen der DQS Academy wird ins­be­son­de­re das um­fang­rei­che Fach­wis­sen der er­fah­re­nen Mo­de­ra­to­rin und Trai­ne­rin geschätzt.

 

Loading...