Die Revision von ISO 9001, der international anerkannten Norm für Qualitätsmanagementsysteme, verzögert sich voraussichtlich bis Herbst 2026. Ursprünglich war die Veröffentlichung der überarbeiteten Norm für Ende 2025 geplant. Ein erster Entwurf – der Committee Draft ISO 9001 (CD1) – war im April 2024 erschienen und zur Diskussion an die Mitglieder des ISO-Gremiums ISO TC 176 gegeben worden. Im Rahmen der jüngsten ISO-Meetings im Herbst 2024 wurde der Beschluss gefasst, dass ein zusätzlicher Entwurf, der sogenannte Committee Draft 2 (CD2), erstellt werden muss.
INHALT
- Hochwertige Überarbeitung im Blick
- Revision ISO 9001: neue und geänderte Anforderungen
- Die bisherigen Meilensteine: Revision ISO 9001
- Videodiskussion: Risikokonzept in ISO 9001
- Das wünschen sich Experten von der Revision
- ISO 9001 Revision von 2015
- Kurz zusammengefasst: Revision von ISO 9001
- DQS – von Anfang an der richtige Partner
Hochwertige Überarbeitung im Blick
Diese Entscheidung wurde notwendig, da der aktuelle Stand des Dokuments für noch nicht reif für den nächsten Schritt – die Veröffentlichung eines Draft International Standard (DIS) – befunden wurde. In der Konsequenz wird die Arbeitsgruppe TC176 SC2 WG 29, einen Committee Draft 2 (CD2) erarbeiten und auch einer erneuten Kommentierungsrunde zuleiten.
„Der Schritt ist notwendig, um derzeit noch klärungsbedürftige Fragestellungen anzugehen“, erläutert Thomas Votsmeier, Leiter Normung DGQ und Mitglied des ISO-Gremiums sowie fachliche Leitung des entsprechenden Spiegelgremiums beim DIN. „Diese betreffen zum einen die Harmonisierung der Begriffe und Grundsätze der ISO 9000 mit den Anforderungen in der ISO 9001, zum anderen die Sicherstellung der eindeutigen und korrekten Nutzung der Vorgabe der ISO Annex SL Harmonized Structure.“
Der nunmehr überarbeitete Projektplan verlängert die ursprüngliche Laufzeit von 24 auf 36 Monate, sodass die Veröffentlichung der überarbeiteten Norm nun für Herbst 2026 vorgesehen ist.

Integriertes Risiko- und Chancenmanagement
Kostenfreies Whitepaper zum Forschungsprojekt „Risiko 2.0“
Nur ein Integriertes Risiko- und Chancenmanagement bietet eine verlässliche Möglichkeit, sich erfolgreich antifragil aufzustellen. Das bedeutet: Risiken und Chancen und den Umgang damit neu denken. Diese Erkenntnis setzt sich langsam auch in der Normung durch. Entsprechend ist die Einführung eines chancenbasierten Denkens in Ergänzung zum risikobasierten Denken Bestandteil der aktuellen Revisionsagenda für ISO 9000 und ISO 9001.
Das von der DQS geförderte Forschungsprojekt „Risiko 2.0“ hält dazu exklusive Ergebnisse für Sie bereit.
Revision ISO 9001: neue und geänderte Anforderungen
Grundlegende Änderungen der Norm werden jedoch nicht erwartet. Im Vordergrund steht die Harmonisierung der Normstruktur mit anderen Managementsystemnormen – aber auch die Klärung spezifischer Anforderungen im Anhang. Themen wie Ethik und Integrität, Vision, Mission und Werte, Qualitätskultur sowie der Umgang mit Chancen und Risiken im Qualitätsmanagement werden dabei Stand heute eine Rolle spielen. Auch ISO 9000, die Begriffsbestimmungen und Grundsätze des Qualitätsmanagements regelt, wird parallel überarbeitet und um neue Definitionen erweitert. Insgesamt verdeutlicht die nun entstandene Verzögerung die Komplexität des Überarbeitungsprozesses und das Bestreben der ISO, eine fundierte und zukunftsorientierte Normversion zu entwickeln.
Die bisherigen Meilensteine: Revision ISO 9001
Im August 2023 hatte sich eine einfache Mehrheit der Mitglieder des Technischen Komitees ISO/TC 176 SC2 für eine Überarbeitung der Qualitätsmanagementsystemnorm ISO 9001 ausgesprochen. In einer entsprechenden Abstimmung im Jahr 2020 war eine zeitnahe Überarbeitung der Norm für Qualitätsmanagement noch abgelehnt worden. Die Entscheidung, die Qualitätsnorm ISO 9001 doch „vorzeitig“ zu überarbeiten, lässt sich auf aktuelle Veränderungen im Umfeld von Unternehmen zurückführen. Treiber für diese Entscheidung waren und sind die zunehmende Komplexitätund Dynamik im gesamten wirtschaftlichen und politischen globalen Umfeld sowie der Einsatz neuer Techniken. Vor diesem Hintergrund kam das ISO/TC 176 zu dem Schluss, dass Anpassungen mit Blick auf die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen dringend erforderlich sind.
Emerging Themes – Leitthemen für die Revision von ISO 9001
In einem weiteren Meeting in London schon im Dezember 2023 wurden die geplanten Ziele und der Umfang derÜberarbeitung bekräftigt und die „Design-Spezifikation“ für das Projekt, die den Scope der Revision umreißt, als Leitfaden bestätigt. „Im Fokus des Treffens stand die Relevanzbewertung der sogenannten ‚emerging themes‘, welche im Vorfeld der Revision als potenziell bedeutsame Entwicklungen identifiziert wurden“, berichtet Thomas Votsmeier, Leiter Normung bei der DGQ. „Dazu zählen aktuelle Auswirkungen im Zuge globaler Veränderungen – darunter beispielsweise ESG-Aspekte – sowie Veränderungen in der QM-Anwendung und durch den Einsatz neuer Technologien.“ Entsprechende Interpretationsanfragen der vergangenen Jahre zum Qualitätsmanagement wurden bei dem Treffen gesichtet und bewertet.
Darüber hinaus führten die anwesenden Normungsvertreter erste Diskussionen über eine Differenzierung der Konzepte von Risiken und Chancen, wie sie im Rahmen der Revision als Input vorgesehen ist. Auch Formulierungen im Hinblick auf Dokumentationsanforderungen und über das Verständnis der Einbindung eines Qualitätsmanagementsystems in die Leitung der Gesamtorganisation standen zur Debatte.
Revision auch für ISO 9000
Parallel zur ISO 9001 wird auch die Qualitätsmanagementnorm ISO 9000 revidiert. Vor diesem Hintergrund führt die entsprechende Arbeitsgruppe des TC 176 SC 1 Überlegungen zur Anpassung der sieben Grundsätze desQualitätsmanagements sowie zur Einführung neuer oder geänderter Definitionen durch. Auch hier spielt die mögliche Neukonzeption des Risikobegriffs im Qualitätsmanagement eine große Rolle. Die Ergebnisse beider Revisionen werden aufeinander abgestimmt. ISO 19011 – der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – soll ebenfalls überarbeitet werden; ein konkreter Zeitplan liegt jedoch noch nicht vor.
Videodiskussion: Risikokonzept in ISO 9001

Das Risikokonzept in ISO 9001
Experten des ISO-Gremiums TC 176 TG 4 "Risk" aus den USA, Deutschland, Israel und Mexiko diskutieren das Konzept von Risiko in ISO 9001 (Video in englischer Sprache). Mit dabei: Prof. Dr. Patricia Adam, DQS-Auditorin und Mitglied der Task Group 4 „Risk”.
Das wünschen sich Experten von der ISO 9001 Revision

Integriertes Risiko- und Chancenmanagement
Chancen ergreifen, Zukunft gestalten
Dr. Patricia Adam ist DQS-Auditorin und Professorin für International Management an der Hochschule Hannover. AlsExpertin für Organisationsentwicklung und EFQM-Assessorin mit internationalen Einsatzorten bringt sie ihre Expertiseals Autorin, in Gremien von DIN und ISO sowie als Keynote-Speakerin ein. Patricia Adam ist Mitglied der Task Group 4„Risk” des Technischen Komitees 176 (TC 176, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung) der InternationalOrganization for Standardization (ISO) und auch in der zugehörigen WG 2 an der Revision von ISO 9000 beteiligt.
Nicht erst seit der Revision von 2015 zieht sich der risikobasierte Ansatz wie ein roter Faden durch ISO 9001, ist es doch eine Kernaufgabe des Qualitätsmanagementsystems, präventiv zu wirken. In der aktuellen Version der Norm spielt auch die Betrachtung von Chancen eine Rolle.
Leider wird dies in der Praxis bisher kaum realisiert, wie auch mein aktuelles Forschungsprojekt zeigt: Das Chancenmanagement kommt systematisch zu kurz. Dabei haben sich die globalen Parameter dessen, was Qualität leisten kann und muss in den vergangenen zehn Jahren rasant verändert. Eine Organisation, welche die zuweilen chaotischen Bedingungen der VUKA-Welt nicht nur überleben, sondern von ihnen profitieren und ihre relevanten Interessenspartner zufriedenstellen will, muss sich auch mit ihren Chancen beschäftigen.
Im Rahmen der TG 4 (Future Topics „Risk“) haben wir festgestellt, dass dies weltweit für Organisationen gilt. In dem entstandenen „Risk Paper“ des TG 4 wird daher vorgeschlagen, Risiken und Chancen als zwei verschiedene Konzepte des Umgangs mit Veränderungen zu begreifen und systematisch von einander zu entkoppeln. Dann gäbe es neben dem risikobasierten auch ein chancenbasiertes Denken. Diese Idee wird derzeit im Rahmen der Überarbeitung von ISO 9000 und 9001 kontrovers diskutiert.
Der Revision von ISO 9000 und ISO 9001 würde es aus meiner Sicht gut stehen, wenn die Messlatte des Umgangs mit Risiken und Chancen weiter nach oben rückt. Denn eine Organisation, welche sich zukunftsfähig aufstellen möchte, kommt um die gezielte Definition und Steuerung eines Integrierten Risiko- und Chancenmanagements (IRCM) nicht herum. Ein IRCM geht dabei deutlich über das hinaus, was in den Organisationen heute anzutreffen ist. Sollte die Normrevision dafür den Weg ebnen, würde aus dem Ergebnis sogar die oberste Leitung direkt Nutzen ziehen: Durch bessere, abgestimmte Entscheidungsvorlagen, die schnellere und sachgerechtere Entscheidungen für unternehmensindividuelle Maßnahmen ermöglichen.

Stakeholderfokus erweitern
Statement zur Nutzerorientierung des Managementsystems
Dr. Moritz Achilles, Director Quality Management Room Care and Robotics, Miele & Cie. KG
Von der Revision der ISO 9001 erwarte ich mir, dass der Stakeholderfokus um eine Nutzerorientierung des Managementsystems erweitert wird. Ein Qualitätsmanagementsystem besitzt im Kern mit ein Informationsmodell, welches die verschiedenen Aspekte, Prozesse und Werkzeuge miteinander verknüpft. Diese wesentlichen Informationen, Methoden und Prozesse sollten insbesondere den unterschiedlichen (Nutzer-)Gruppen in der Organisation nutzerbezogen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehört auch, dass die Struktur des Managementsystems nur nach den einzelnen Normabschnitten erfolgen sollte, wenn es die Organisation des Unternehmens zulässt. Ansonsten ist es der Organisation anzupassen, um die zielgerichtete Information zu gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt, um insbesondere Führungskräfte und Prozesseigner noch stärker in die Verantwortung zu bringen, ist neben internen Audits und der jährlichen Managementbewertung der eigenständige Nachweis der Effektivität eines Managementsystems. Dazu können Kennzahlen und auch Stresstest beitragen, um nicht nur die Leistung der Organisation, sondern auch die des lokalen Managementsystemteils nachzuweisen. Hierbei ist insbesondere die Systematik und Belegbarkeit von Bedeutung, dass das Managementsystem auf jeden einzelnen Bereich heruntergebrochen und angewendet wird.

Der Kunde ist und bleibt im Fokus – geht da noch mehr?
Auditorenkommentar zum Thema Service Excellence
Christian Ziebe ist Geschäftsführer von Impulse - Die Kommunikationsexperten. Er ist langjähriger DQS-Lead Auditor für Managementsysteme und Service Excellence. Für die DQS Academy moderiert er Workshops und Trainings zu modernen Auditprozessen, -kompetenzen und -methoden.
Die Anforderungen zur Erfüllung von Kundenanforderungen ist ein Kernziel von ISO 9001. Nun kann sich neben der Erhebung und dem Bewerten von Kundenanforderungen auch der Kunde immer mehr in den Prozessen durchsetzen. Während bei der letzten Normrevision die externen Anbieter weitere detaillierte Anforderungen erfahren haben, ist vielleicht nun der Kunde noch stärker im Fokus, wenn es um Einbindung in Prozesse, Lernen von Fehlern untereinander und Begeisterungsfaktoren geht. „Customer Experience“ ist da das relevante Schlagwort.
Damit sind gleich ein paar Fragen verbunden: Wie sehr ist der Kunde eigentlich in den Prozessen abgebildet, in den Prozessbeschreibungen und Swimlanes? Welche Kundenerlebnisse hat der Kunde an den Touchpoints und in der Kommunikation zum Unternehmen? Welche Fehler passieren den Kunden und wie können diese behoben werden? Wie binden wir den Kunden wirklich im Rahmen von KVP mit ein? Gibt es ein Kunden-Ideenmanagement?
Sie haben Antworten auf alle diese Fragen? Glückwunsch – dann ist ihr Unternehmen sicher ein guter „Kundenversteher“. Bereits im Jahr 2011 wurden solche Aspekte im Rahmen der "DIN SPEC 77224 – Erzielung von Kundenbegeisterung durch Service Excellence“ dargestellt. Ich meine, dies ist eine gute Anleitung, den Kunden einzubinden und organisatorisch stärker zu betrachten.
Gleiches gilt übrigens für eine noch ganz wichtige „interessierte Partei“ – die Mitarbeitenden. Denn in der DIN SPEC 77224 steht geschrieben, dass begeistere Mitarbeitende oft auch Kunden begeistern. Wenn also das Thema Customer Experience auf die Agenda der Normrevision kommen sollte, wissen Sie schon einmal, was so alles dahinterstecken könnte. Und wenn nicht: Sich damit zu beschäftigen, kann auf jeden Fall für die Weiterentwicklung Ihres Managementsystems spannend sein!

Fokus auf die entscheidenden "Emerging Trends" legen
Anwenderstatement zur Revision
Dr. Wilhelm Griga ist Senior Quality Manager bei der Siemens AG, Digital Industries mit dem Fokus Organisationsentwicklung, digitale Transformation, agiles Managementsystem, nachhaltiges Non-Conformance Management und modernes Audit Management. Er gehört der Siemens-internen Arbeitsgruppe zur Revision der ISO 9001 an.
Meine Erwartungshaltung an die Revision von ISO 9001:2015 ist, dass der Umstellungsaufwand für Unternehmen minimiert wird und gleichzeitig eine verbesserte, nachweisbare Umsetzungsqualität erreicht wird. Die Überarbeitung der Qualitätsmanagementnorm soll dazu beitragen, weltweit den Qualitätsfokus zu intensivieren, effektivere und umweltfreundlichere Prozesse zu etablieren sowie die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern.
Es wird begrüßt, wenn die Revision den Fokus auf ausgewählte, für ein Qualitätsmanagementsystem entscheidende "Emerging Trends" legt. Dies bedeutet, dass neue Technologien und Geschäftsmodelle in die Anforderungen integriert werden, um zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden.
Trotz der Anpassungen soll ISO 9001 ein generischer Standard bleiben, der auf Unternehmen verschiedener Branchen und Größen weltweit anwendbar ist. Dieser Ansatz ermöglicht eine einheitliche, zuverlässige Bewertung der Qualitätssysteme und schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.

Schuster bleib bei deinen Leisten
Expertenstatement zur Revision
Dr. Frank Bünting ist stellv. Leiter der Abteilung Business Advisory beim VDMA in Frankfurt und dort für den Themenbereich Qualitätsmanagement verantwortlich. Er ist Mitglied in der ISO TC 176/SC2 Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der ISO 9001.
Im Rahmen der Diskussion, was die Revision von ISO 9001:2015 beinhalten wird, gibt es immer wieder Spekulationen, welche Nachhaltigkeitsthemen und Nachweispflichten in die Norm Einzug halten werden. Fakt ist, dass außer dem Thema „Klimawandel“, was es über die neue „Harmonized Structure“ für Managementsysteme in Abschnitt 4 der Norm geschafft hat, keine weiter Nachhaltigkeitsthemen hinzukommen. Welche praktischen Auswirkungen das haben wird bleibt noch abzuwarten. Der Scope von ISO 9001:2025 liegt auf einem anderen Schwerpunkt und daher erwarte ich, dass außer einem klaren Statement keine weiteren Auswirkungen zu spüren sein werden.
Darüber hinaus finden sich auch keine weiteren produktbezogenen Nachhaltigkeitsthemen in dem Entwurf zur Revision. Das ist auch nicht notwendig, denn die relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produkte und Dienstleistungen fließen heute schon über den Abschnitt 8.2 ein. Gesetzliche Anforderung, zum Beispiel zur CSR-Berichterstattung, sind zwar für alle Unternehmen bindend, haben aber keinen Bezug zum Scope der Norm und spielen daher hier keine Rolle.
Daher bleibt ISO 9001 eine Norm, die sich auf das Qualitätsmanagement fokussiert und wird nicht durch andere scope-fremde Anforderungen verwässert.

QM als Ausdruck einer positiven Führungs- und Veränderungskultur
Expertenstatement zur Revision
Martina Scharwey ist Senior Lead Auditorin der DQS und TQM-Assessorin. Sie ist Expertin in den Bereichen Kennzahlenmanagement, Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagement.
Prozesse, deren erwarteten Ergebnisse und Abfolge sowie Ressourcen bestimmen und die Verfügbarkeit sicherstellen. Passen diese Anforderungen von ISO 9001:2015 noch in die heutige und vor allem zukünftige Welt, in der Flexibilität, Resilienz, Agilität und Change immer wichtigere Erfolgskriterien sind?
Meine Antwort lautet: Ja und nein, beziehungsweise es kommt darauf an – auf das Unternehmen und den Unternehmensbereich. Insbesondere Dienstleister und Dienstleistungsbereiche in Unternehmen müssen agil und flexibel arbeiten. Ist das Ergebnis eines Prozesses planbar beziehungsweise bestimmbar? Nein, häufig nicht. Dieses muss in der Überarbeitung von ISO 9001 berücksichtigt werden.
Resilienz und Agilität der Organisation als neue Normforderungen sind sinnvoll, reichen aber alleine nicht aus. Es müssen Anforderungen hinsichtlich einer Unternehmenskultur festgelegt werden, die auf Vertrauen statt Macht und Kontrolle, einer positiven Führungs- und Veränderungskultur sowie der nachhaltigen Nutzung der Chancen der Digitalisierung beruht.
Darüber hinaus sind personalintensive Bereiche, die nicht so schnell digitalisiert oder durch KI ersetzt werden können, besonders den Folgen der demografischen und bevölkerungsbezogenen Veränderungen sowie den radikal veränderten Erwartungen der jungen Generation ausgesetzt. Die Human Ressource ist somit eines der wesentlichen Risiken, die die neue ISO 9001 mit weiteren Anforderungen würdigen sollte.

Von der „Status-Quo-Qualität“ zur „Zukunfts-Qualität“ (Ein Zwischenruf an mich...)
Auditorenstatement zur Revision
Dr. Markus Reimer ist seit über 15 Jahre als Auditor der DQS tätig. Als Autor und Keynote-Speaker begeistert er im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahren seine Leser*innen und Zuhörer*innen mit seinen Themen Qualität, Innovation, Nachhaltigkeit, Wissen und Agilität.
ISO 9001 wird überarbeitet. Nun doch. Und warum auch nicht!?
Tatsächlich bin ich gegen eine Überarbeitung. Und da bin ich ja nicht alleine, denn in der maßgeblichen Abstimmung des Technischen Komitees ISO/TC 176 SC2 haben sich im Sommer 2023 25 Gegenstimmen gefunden. Aber auch 36 Stimmen dafür. 36 größer 25: Die Entscheidung ist gefallen und wir denken uns nun proaktiv in die 36 Komitee-Mitglieder hinein, die eine Überarbeitung für unumgänglich halten. Was treibt sie an?
Es gibt in der Tat mehrere Themen, die für integrationswürdig, vielleicht sogar notwendig erachtet werden. Es sind dies – mindestens – „Anpassungen mit Blick auf die Aspekte Resilienz, Lieferkettenmanagement, Veränderungsmanagement, Nachhaltigkeit, Umgang mit Risiken [und] Wissen der Organisation“. Spontan frage ich mich, in Hinblick auf meine Erfahrungen seit 2015: Noch mehr Blick auf „Risiken“? Aus meiner Sicht ist dieses Thema in der bisherigen Norm recht prominent besetzt. Dass die Praxis da oft nicht so richtig mitspielt; nun ja, das liegt ja eher nicht an der Norm. Was aber verwunderlich ist: Kein zusätzlicher, geschärfter, ja, vielleicht sogar zugespitzter Blick auf „Chancen“?
Chancen?
Chancen! Ein in der Norm besetztes und in der Praxis kaum vorhandenes Thema. Wir sind so sehr mit der Abwehr von Risiken beschäftigt, also mit der Abwehr dessen, was wir alles verlieren könnten, dass uns gar keine Zeit mehr bleibt, uns um Chancen zu kümmern, also um das, was wir gewinnen könnten. Das wäre aus meiner Sicht ein in den Fokus zu nehmendes Thema. Zukunft wird vor allem durch das Nutzen von Chancen definiert. Der alleinige Fokus auf Risiken bewahrt – bei aller bestehender Notwendigkeit – vor allem den Status Quo. Status Quo-Sicherung in einem hochdynamischen Kontext? So schwierig, wie auch gefährlich!

Neuerungen bei den ISO-Standards
Seit Ende Februar 2024 ist der Aspekt des Klimawandels und der Klimaanpassung als Ergänzung zu den bestehenden Normforderungen Kontext der Organisation (4.1) und Belange der interessierten Kreise (4.2) als ergänzende Anforderung in geplanten Audits umzusetzen. In unserer kostenfreien Webinaraufzeichnung erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet.
ISO 9001 Revision von 2015
Die „Große Revision“ von ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme war seinerzeit in aller Munde: der Kontext der Organisation, die Berücksichtigung der relevanten interessierten Parteien, der Fokus auf die Verantwortung der obersten Leitung, das Wissen der Organisation und der risikobasierte Ansatz sind nur einige Stichworte, hinter denen sich ein erhebliches Verbesserungspotenzial für die unternehmerische Praxis verbirgt.
Die seinerzeit neue, harmonisierte Grundstruktur (High Level Structure HLS) sowie die neuen Anforderungen machten vielfach ein Umdenken erforderlich. Neben großen Veränderungen gab es in der damaligen Revision von ISO 9001 aber auch zahlreiche kleine Verbesserungen, die Unternehmen helfen, ihr Managementsystem zukunftsfähig zu gestalten.
Kurz zusammengefasst: Revision SO 9001
Die Revision der ISO 9001 verzögert sich bis 2026. Bei der Überarbeitung sollen zentrale Themen wie Ethik und Integrität, Vision, Mission und Werte, Qualitätskultur sowie der Umgang mit Chancen und Risiken eine wichtige Rollespielen. Zusätzlich wird die Normstruktur an die "Harmonized Structure" angepasst, um eine bessere Abstimmung mit anderen Managementsystemnormen zu ermöglichen. Auch Klarstellungen zu spezifischen Anforderungen, insbesondere im erläuternden Anhang, sind geplant. Diese Punkte verdeutlichen, wie wichtig eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Revision ist, um eine fundierte und zukunftsorientierte Normversion zu entwickeln. In die Revision gehen zudem ISO 9000 (Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe) sowie ISO 19011 (Leitfaden zurAuditierung von Managementsystemen).

Zur Historie von ISO 9001
Eine Erfolgsgeschichte
Die ungebrochene Erfolgsgeschichte für Qualitätsmanagementsysteme begann vor mehr als 35 Jahren. Am 28. August 1986 stellte die DQS das erste ISO 9001-Zertifikat auf der Basis der Entwurfsfassung aus.
Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und lesen Sie unseren Beitrag zur Historie von ISO 9001.
DQS – von Anfang an der richtige Partner
Die DQS wurde im Jahr 1985 als erste Zertifizierungsgesellschaft Deutschlands gegründet. Seit dieser Zeit zählen wir zu den führenden Audit- und Zertifizierungsexperten weltweit. Die Gründungsgesellschafter DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.) und DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.) sind wichtige Partner für die Aus- und Weiterbildung sowie die Normungsarbeit.
So arbeiten wir aktiv für unsere Kunden in Ausschüssen und Gremien mit und bringen unser Expertenwissen in unsere Audits mit ein. Dabei beginnt unser Anspruch dort, wo Auditchecklisten enden. Nehmen Sie uns beim Wort.
Vertrauen und Expertise
Unsere Texte und Broschüren werden ausschließlich von unseren Normexperten oder langjährigen Auditoren verfasst. Sollten Sie Fragen zu den Textinhalten oder unseren Dienstleistungen an unseren Autor haben, freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Hinweis: Wir verwenden aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum. Die Direktive schließt jedoch grundsätzlich Personen jeglicher Geschlechteridentitäten mit ein, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
DQS Newsletter: Mehr Wissen, mehr Perspektiven.
Nadja Götz
Produktmanagerin ISO 9001 sowie DQS-Expertin für Gesundheitsmanagementsysteme und BSI-KRITIS-Prüfungen, Auditorin und Produktmanagerin für diverse Qualitätsstandards der Rehabilitation sowie der stationären und ambulanten Versorgung.
