Angebotsanfrage
Ihre Ansprechpartnerin Carolin Nguyen
Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die ISO 22301 Zertifizierung.
Größtmögliche Ausfallsicherheit durch optimale Vorbereitung
Umfassendes Verständnis für existentielle Schlüsselprozesse
Schnelle Reaktionsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen
Anerkannter Nachweis der Sorgfaltspflicht und Compliance
BCM gemäß ISO 22301 (aktuelle, revidierte Fassung, 2019 veröffentlicht) ist ein ganzheitlicher Managementansatz. Er enthält neben Planung, Überprüfung und Training auch die fortlaufende Verbesserung von Organisationsprozessen. Ziel des Managementsystems ist die feste Verankerung von BCM in Ihrer Organisationskultur.
Die festgeschriebenen Abläufe müssen in Ihrem Unternehmen nachhaltig geübt und die Erkenntnisse daraus bewertet werden. So sind Mitarbeitende im Ernstfall vorbereitet und können trotz enorm emotionaler Belastung gezielt und strukturiert handeln, um schnellstmöglich den Normalzustand wiederherzustellen.
Wie alle modernen Managementsystemnormen der ISO basiert die Norm auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und der High Level Structure. Dies erleichtert die Integration in ein bereits bestehendes Managementsystem, zum Beispiel nach ISO 9001 (Qualität).
Mit einem Business Continuity Management nach ISO 22301 stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Compliance-Anforderungen sowie internationale Standards wirksam erfüllen.
Unternehmen aller Art und Größe können von dem Standard ISO 22301 profitieren. Besonders relevant ist ein leistungsfähiges BCM aber für Unternehmen und Organisationen, die zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS) gehören. Diese tragen für die Grundversorgung der Bevölkerung Verantwortung, die von kritischen Ereignissen besonders betroffen wäre.
In diesem Zusammenhang ist die ISO-Norm beispielsweise für folgende Branchen relevant:
Dabei können Sie durch eine Business Impact-Analyse und eine frühe Erarbeitung von Präventivplänen sicherstellen, dass betroffene Geschäftsfunktionen durch relevante Bedrohungen nicht in einen Stillstand geraten. Der Standard legt Anforderungen fest, die ein solches, dokumentiertes Kontinuitätsmanagement hinsichtlich der Planung, Umsetzung, Selbstkontrolle und ständigen Verbesserung unterstützen. Sie sind auf die Zertifizierung vorbereitet, wenn alle Normanforderungen fest in der Organisationskultur verankert sind.
Im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 22301:2019 begutachten wir vor Ort, ob Ihr Business Continuity Managementsystem alle Normanforderungen erfüllt. Dabei stellen wir exakt jene Aspekte in den Mittelpunkt, die für den Fortbestand Ihrer Organisation überlebenswichtig sind. Unsere Auditoren identifizieren konkrete Verbesserungspotenziale und geben Ihnen direkte Handlungsempfehlungen – zum Beispiel für die Risiko- und Schadenminimierung, die Verbesserung von Präventivmaßnahmen und die Optimierung von Notfallplänen.
Als äußeres Zeichen Ihres Erfolgs erhalten Sie ein Zertifikat – und damit die beruhigende Gewissheit, dass Sie die Szenarien aus Ihren Business-Continuity-Plänen beherrschen.
Ein integrierter Ansatz bietet entscheidende Vorteile:
Mit einer Zertifizierung beweisen Unternehmen nicht nur ihre Fähigkeit, Gefahren umfassend abzuwehren, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern, wenn es zu einem Cyber-Angriff oder anderem Sicherheitsvorfällen kommt. BCM und Informationssicherheit sind mehr als die Summe ihrer Teile – sie sind ein unschlagbares Team für die Zukunftssicherheit Ihres Unternehmens.
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihre persönlichen Ziele und die Ziele einer ISO 22301 Zertifizierung aus. Auf der Basis dieser Gespräche erhalten Sie ein individuelles, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zugeschnittenes Angebot.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Analyse Ihres Systems. Damit stellt Ihr Auditor fest, ob Ihr Managementsystem zertifizierungsreif ist. Im nächsten Schritt begutachtet Ihr Auditor die Wirksamkeit der Managementprozesse vor Ort. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussgespräch vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Die Auditergebnisse werden durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sind alle Anforderungen der Norm ISO 22301 erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes DQS-Zertifikat mit einer Laufzeit von 3 Jahren.
Um das ISO 22301 Zertifikat aufrechtzuerhalten, werden jährlich wesentliche Komponenten Ihres Systems vor Ort auditiert. Somit ist die kontinuierliche Verbesserung und anhaltende Wirksamkeit Ihres Systems gewährleistet.
Das Zertifikat nach ISO 22301 läuft nach spätestens 3 Jahren ab. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die kontinuierliche Erfüllung der Anforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.
Wie hoch die Kosten für eine ISO 22301 Zertifizierung tatsächlich ausfallen, hängt noch von weiteren Faktoren ab. So spielt es eine wichtige Rolle, ob bereits ein zertifiziertes Management System vorliegt, zum Beispiel nach ISO 9001 (Qualität). Darüber hinaus hat die Komplexität Ihrer Prozesse Einfluss auf die Auditdauer und die Kosten. Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für die Zertifizierung nach ISO 22301 nicht pauschal beziffern.
Sprechen Sie mit uns: Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihre Behörde.