Lieferantenaudit - mehr Sicherheit in der Supply Chain
Objektive, nachvollziehbare Ergebnisse und substanzielle Entscheidungshilfen
Gezielte Identifikation möglicher Chancen und Risiken
Risikoeingrenzung, Rechtssicherheit und Qualifizierung
Kurzfristige Entlastung bei internen Ressourcenengpässen

Lieferantenaudit - Informationen zum Auditansatz
Der Begutachtungsansatz „Lieferantenaudit“ hat massiv an Bedeutung gewonnen, weil Unternehmen mit der Globalisierung in immer größerem Ausmaß wichtige Bestandteile ihrer Wertschöpfungskette auslagern. In der Konsequenz kommt dem Management der Lieferantenbeziehungen und der Kenntnis der aktuellen Leistungen des Lieferanten ein hoher Stellenwert zu.
Ein weiterer Aspekt ist die Verpflichtung zur unternehmerischen sozialen Verantwortung, der Corporate Social Responsibility (CSR). Lieferantenaudit dienen hier als Abgleich der für Ihre Organisation relevanten und unerlässlichen Nachhaltigkeitsthemen mit dem entsprechenden Vorgehen und den Prozessen Ihrer Lieferanten. Dafür entwickeln wir individuell für Ihr Unternehmen Kriterien, Methoden und Werkzeuge, die sich zur CSR Lieferantenbewertung eignen.
Ansätze zur Auditierung der Leistungsfähigkeit Ihrer externen Anbieter ergeben sich auch im Rahmen eines QM-Systems im Rahmen der bekannten Norm ISO 9001:2015.

Welche Arten von Lieferantenaudits gibt es?
Prozessaudits können auch als Schwachstellenanalyse für Ihr Unternehmen vor allem in der Risikoeinschätzung dienen. Dies gilt etwa bei Lieferengpässen oder dem möglichen Ausfall eines Anbieters. Darüber hinaus bietet sich eine Auditierung und Bewertung von potenziell neuen Lieferanten an, um sie gemäß Ihrer Kundenanforderungen zu qualifizieren und den eigenen Herstellungsprozess zu stabilisieren.
Durch den detaillierten Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse der Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotenziale aufgedeckt. Daraus abgeleitete Maßnahmen bringen Ihrem Unternehmen deutliche Wettbewerbsvorteile ein.
Bei Compliance Audits in die Einhaltung Ihrer regulatorischen Pflichten im Fokus. Aber auch Anforderungen zu Nachhaltigkeitsthemen wie Menschenrechte und Arbeitnehmerrechten, Arbeitssicherheit oder Umweltschutz sind marktrelevante Beispiele. Der Anforderungskatalog kann dabei folgenden Charakter haben:
- kundenspezifisch
- standardbezogen oder
- gesetzlich
Store Checks, auch als Store Audits oder In-Store Checks bezeichnet, sind Überprüfungen oder Inspektionen von Geschäften oder Verkaufsstellen. Ziel der Store Checks ist es, sicherzustellen, dass die Produkte eines Unternehmens ordnungsgemäß im Handel präsentiert werden.
Bei einem Store Check besucht der beauftragte Auditor die einzelnen Geschäfte und beobachtet verschiedene Aspekte wie Produktplatzierung, Verfügbarkeit, Preisauszeichnung, Werbematerialien und allgemeine Einhaltung der Unternehmensstandards. Die durchgeführten Store Checks können in Form von Checklisten, Fragebögen oder spezifischen Anweisungen erfolgen.
Die erhobenen Daten und Erkenntnisse aus den Store Checks dienen dazu, die Umsetzung der Marketing- und Vertriebsstrategien des Unternehmens zu überwachen, mögliche Probleme zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Produktpräsentation und Verkaufsperformance zu ergreifen.

Warum ist ein Lieferantenaudit sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Ihr Nutzen aus Lieferantenaudits macht sich insbesondere durch eine hohe Umsetzungsorientierung bemerkbar. Ergebnisse aus Lieferantenaudits führen zu objektiven, nachvollziehbaren Ergebnisse und substantiellen Entscheidungshilfen. Daraus erwachsen konkrete Verbesserungen mit langfristigen Vorteilen.
Der Nutzen von Lieferantenaudits resultiert aus:
- Individuell abgestimmten Kriterienkatalogen und Bewertungssystemen
- Methodischen und reproduzierbaren Verfahren zur Lieferantenbewertung
- Gezielter Identifikation möglicher Chancen und Risiken
- Risikoeingrenzung, Rechtssicherheit und Qualifizierung gegenüber Ihren Kunden
- Dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Lieferantenbeziehung
- Gezielter Absicherung des eigenen Herstellungsprozesses
- Kurzfristiger Entlastung bei internen Ressourcenengpässen, national und international
- Aufbau langfristiger, belastbarer Partnernetzwerke

Wie lange dauert ein Lieferantenaudit?
Sobald wir Ihr Supply Chain Management und Ihre Vorstellungen kennen, richten wir unsere Planung präzise und individuell an den Ressourcen und Erfordernissen Ihres Unternehmens aus. Auf dieser Basis bieten unsere Audits vielfältige Ansatzpunkte, um die richtigen Entscheidungen treffen und Verbesserungen umsetzen zu können.

Für welche Standards sind Lieferantenaudits nicht zulässig?

Wie ist der Ablauf eines Lieferantenaudits?
Im ersten Schritt tauschen wir uns mit Ihnen über Ihr Unternehmen, Ihre Lieferantenstruktur und Ihre Zielvorstellungen in Bezug auf Lieferantenaudits aus. Unser Angebot ist also individuell an den Erfordernissen und Ressourcen Ihres Unternehmens ausgerichtet.
Eine detaillierte Vorbereitung ist vor allem bei größeren Projekten sinnvoll, um die Zeitpläne und die Durchführung der Audits für die Standorte von Lieferanten zu planen. In die Planung fließen auch die Schnittstellen zu Ihren Lieferanten ein, auch unter Einbindung Ihrer internen Auditoren.
In der Auditdurchführung kommt das globale Netzwerk der DQS an Auditoren und Experten entlang des gesamten Supplier Life Cycle zum Einsatz. Unser großes Plus für Sie: Jeder unserer zum Einsatz kommenden Auditoren verfügt neben den fachlichen bzw. branchenspezifischen Kompetenzen über perfekte Kenntnisse der Landeskultur und Landesssprache.
Nach dem Audit stellen wir Ihnen die Ergebnisse ausführlich in einem persönlichen Gespräch vor. Diese Ergebnisse werden zudem in einem aussagekräftigen Auditbericht einschließlich Handlungsempfehlungen festgehalten.

Was kosten Lieferantenaudits?
Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für ein Lieferantenaudit nicht pauschal benennen. Sprechen Sie uns an: Wir erarbeiten gerne ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

Das können Sie von uns erwarten
- Aussagekräftige Auditberichte einschließlich Handlungsempfehlungen
- Persönliche, reibungslose Betreuung durch unsere Spezialisten – regional, national und international
- Individuelle Angebote mit flexiblen Vertragslaufzeiten ohne versteckte Kosten