Si­cher­heit und Qua­li­tät im Trans­port­we­sen

Qualitäts- und Si­cher­heits­an­for­de­run­gen an Che­mie-Lo­gis­ti­ker werden kom­ple­xer. Nicht nur An­for­de­run­gen von Behörden und öffentlichen In­sti­tu­tio­nen sind kon­ti­nu­ier­lich ge­stie­gen, auch die An­for­de­run­gen von der Kun­den­sei­te werden kom­ple­xer. Um die Si­cher­heit der Trans­por­te zu gewährleisten, hat der Verband der Europäischen Che­mi­schen In­dus­trie (CEFIC) das System SQAS zur Leis­tungs­be­wer­tung be­tei­lig­ter Anbieter ent­wi­ckelt.

SQAS ist das zentrale In­stru­ment für Ri­si­ko­ma­nage­ment in Lo­gis­tik­pro­zes­sen. Das As­sess­ment umfasst die we­sent­li­chen Aspekte einer Un­ter­neh­mens­be­wer­tung: Qualität, Si­cher­heit, Ge­sund­heit, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung.

 

mehr anzeigen
weniger anzeigen

anerkannter Nachweis für einen sicheren Transport

konsequente Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften

deutliche Reduzierung des Unfallrisikos

keine kostenintensive Mehrfachbewertungen durch Logistikunternehmen

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

SQAS – Si­cher­heits- und Qua­li­täts­be­wer­tungs­sys­tem für die Che­mie­bran­che

Das Si­cher­heits- und Qualitäts-Bewertungssystem (Safety and Quality As­sess­ment System, SQAS) ist ein Au­dit­sys­tem des Europäischen Che­mi­schen In­dus­trie­ver­bands (CEFIC). Es dient der Be­wer­tung von Aspekten der Qualität, Si­cher­heit, Ge­sund­heit und Umweltverträglichkeit sowie der sozialen Ver­ant­wor­tung bei Lo­gis­tik­an­bie­tern.

In einem ein­heit­li­chen Ver­fah­ren werden Lo­gis­tik­dienst­leis­ter und Dis­tri­bu­to­ren, mit Schwer­punkt im Ge­fahr­gut­be­reich, mit Hilfe eines stan­dar­di­sier­ten Fra­gen­ka­ta­logs überprüft. Dabei ist der Ba­sis­fra­ge­bo­gen von allen Un­ter­neh­men an­zu­wen­den. Hinzu kommt min­des­tens einer von fünf spe­zi­fi­schen Fragebögen. Die Er­geb­nis­se der As­sess­ments werden auf der CE­FIC-Home­page be­reit­ge­stellt. Dort können sich po­ten­ti­el­le Kunden über das SQAS-Assessment ihres Lo­gis­tik­an­bie­ters in­for­mie­ren.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Anforderungen
Loading...

Die SQAS-Fra­ge­bö­gen

Die CEFIC hat sechs spe­zi­el­le SQAS-Fragebögen für die un­ter­schied­li­chen Lo­gis­tik­dienst­leis­ter ent­wi­ckelt. Dabei ist der Ba­sis­fra­ge­bo­gen von allen Un­ter­neh­men an­zu­wen­den. Darüber hinaus gibt es fünf Spezialfragebögen. Diese sind in Zu­sam­men­ar­beit von Auf­trag­ge­bern aus der Che­mie­in­dus­trie und Lo­gis­tik­dienst­leis­tern ent­stan­den. Einer dieser Fragebögen wurde speziell für Un­ter­neh­men mit Schwer­punkt La­ge­rung, Trans­port und Ver­tei­lung von Che­mi­ka­li­en ent­wi­ckelt.

An­ders als bei ISO 9001 treten beim SQAS/ES­AD die Aspekte Si­cher­heit, Ge­sund­heit und Umweltverträglichkeit stärker in den Mit­tel­punkt. Ein SQAS-/ES­AD-As­sess­ment führt nicht zu einem Zer­ti­fi­kat. Statt­des­sen gibt es einen de­tail­lier­ten Bericht. Anhand dessen die Auf­trag­ge­ber aus der Che­mie­in­dus­trie die Lo­gis­tik­dienst­leis­ter bewerten und eine Auswahl treffen können.

Die je­wei­li­gen As­sess­ments werden durch Au­di­to­ren durchgeführt, die direkt durch die CEFIC trai­niert und ak­kre­di­tiert werden. Die Überwachung der Au­di­to­ren wird eben­falls durch die CEFIC gewährleistet. Damit wird eine kon­ti­nu­ier­li­che und gleich­ar­ti­ge hohe Qualität der As­sess­ments in ganz Europa si­cher­ge­stellt. Im Rahmen eines SQAS-As­sess­ments wird vor allem auch auf ein pro­fes­sio­nel­les Lie­fe­ran­ten­ma­nage­ment Wert ge­legt.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business28.png
Loading...

Wie läuft ein SQAS As­sess­ment ab?

Sie beantragen die Durchführung eines SQAS-Assessments für Ihr Unternehmen auf der SQAS-Website. Gleichzeitig wählen Sie aus der Liste der akkreditierten SQAS-Assessoren den entsprechenden DQS-Auditor aus.

Ein Assessment nach SQAS bedeutet für Sie zunächst die Beantwortung eines Pflicht-Fragebogens, der grundlegende Anforderungen enthält. Dazu kommt mindestens einer von fünf spezifischen Fragebögen zu den Themen Transport (Transport), Lagerung (Warehouse), Tank-Reinigungsstationen (Tank Cleaning) und Transport per Schiene (Rail) sowie ein Fragebogen mit speziellen Anforderungen an Händler im Umgang mit den Chemikalien (SQAS/ESAD).

Nach dem Assessment werden die Ergebnisse ausgewertet und die möglichen Optimierungspotenziale herausgestellt. Der Bericht wird für die CEFIC-SQAS-Datenbank aufbereitet. Ein SQAS-/ESAD-Assessment führt nicht zu einem Zertifikat. Stattdessen wird ein detaillierter Bericht erstellt. Die Assessment-Ergebnisse sind online abrufbar.

Um die kontinuierliche Erfüllung der Anforderungen zu gewährleisten, muss spätestens nach drei Jahren eine Wiederholungsbegutachtung erfolgen.

Banking13.png
Loading...

Was kostet das SQAS As­sess­ment?

Für das SQAS As­sess­ment setzen sich die DQS-Auditoren gezielt mit Ihrem Un­ter­neh­men aus­ein­an­der. Wir planen jedes Audit ent­spre­chend den An­for­de­run­gen Ihres Un­ter­neh­mens. So kann ein As­sess­ment wenige Tage oder mehrere Wochen dauern. Planen Sie mit der DQS Ihr persönliches Angebot – damit Sie wissen, was Sie er­war­tet. Sprechen Sie uns an.

Business2.png
Loading...

Das können Sie von uns er­war­ten.

  • Über 80 in­ter­na­tio­na­le Geschäftsstellen
  • Branchenerfahrene Au­di­to­ren und As­ses­so­ren
  • Glo­ba­le Präsenz, lokaler Ser­vice
  • Kun­den- und lösungsorientiert
philipp tesar-dqs-contact person
Loading...

An­ge­bots­an­for­de­rung

Ihr An­sprech­part­ner Philipp Tesar

„Gern er­stel­len wir Ihnen ein in­di­vi­du­el­les Angebot für Ihr SQAS Assessment.“