Sicherheit und Qualität im Transportwesen
SQAS ist das zentrale Instrument für Risikomanagement in Logistikprozessen. Das Assessment umfasst die wesentlichen Aspekte einer Unternehmensbewertung: Qualität, Sicherheit, Gesundheit, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung.
anerkannter Nachweis für einen sicheren Transport
konsequente Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften
deutliche Reduzierung des Unfallrisikos
keine kostenintensive Mehrfachbewertungen durch Logistikunternehmen
SQAS – Sicherheits- und Qualitätsbewertungssystem für die Chemiebranche
In einem einheitlichen Verfahren werden Logistikdienstleister und Distributoren, mit Schwerpunkt im Gefahrgutbereich, mit Hilfe eines standardisierten Fragenkatalogs überprüft. Dabei ist der Basisfragebogen von allen Unternehmen anzuwenden. Hinzu kommt mindestens einer von fünf spezifischen Fragebögen. Die Ergebnisse der Assessments werden auf der CEFIC-Homepage bereitgestellt. Dort können sich potentielle Kunden über das SQAS-Assessment ihres Logistikanbieters informieren.
Die SQAS-Fragebögen
Anders als bei ISO 9001 treten beim SQAS/ESAD die Aspekte Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit stärker in den Mittelpunkt. Ein SQAS-/ESAD-Assessment führt nicht zu einem Zertifikat. Stattdessen gibt es einen detaillierten Bericht. Anhand dessen die Auftraggeber aus der Chemieindustrie die Logistikdienstleister bewerten und eine Auswahl treffen können.
Die jeweiligen Assessments werden durch Auditoren durchgeführt, die direkt durch die CEFIC trainiert und akkreditiert werden. Die Überwachung der Auditoren wird ebenfalls durch die CEFIC gewährleistet. Damit wird eine kontinuierliche und gleichartige hohe Qualität der Assessments in ganz Europa sichergestellt. Im Rahmen eines SQAS-Assessments wird vor allem auch auf ein professionelles Lieferantenmanagement Wert gelegt.
Wie läuft ein SQAS Assessment ab?
Sie beantragen die Durchführung eines SQAS-Assessments für Ihr Unternehmen auf der SQAS-Website. Gleichzeitig wählen Sie aus der Liste der akkreditierten SQAS-Assessoren den entsprechenden DQS-Auditor aus.
Ein Assessment nach SQAS bedeutet für Sie zunächst die Beantwortung eines Pflicht-Fragebogens, der grundlegende Anforderungen enthält. Dazu kommt mindestens einer von fünf spezifischen Fragebögen zu den Themen Transport (Transport), Lagerung (Warehouse), Tank-Reinigungsstationen (Tank Cleaning) und Transport per Schiene (Rail) sowie ein Fragebogen mit speziellen Anforderungen an Händler im Umgang mit den Chemikalien (SQAS/ESAD).
Nach dem Assessment werden die Ergebnisse ausgewertet und die möglichen Optimierungspotenziale herausgestellt. Der Bericht wird für die CEFIC-SQAS-Datenbank aufbereitet. Ein SQAS-/ESAD-Assessment führt nicht zu einem Zertifikat. Stattdessen wird ein detaillierter Bericht erstellt. Die Assessment-Ergebnisse sind online abrufbar.
Um die kontinuierliche Erfüllung der Anforderungen zu gewährleisten, muss spätestens nach drei Jahren eine Wiederholungsbegutachtung erfolgen.