Nachhaltiges Wirtschaften
Mehr Transparenz durch die Orientierung an international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards
Starke Wahrnehmung Ihrer CSR-Leistung und Stärkung Ihrer Marktposition
Wertvolles Instrument zur Selbstbewertung und für Ihr Lieferantenmanagement
Geprüfte Prozesse, um Marktanforderungen effizient erfüllen zu können
CSR Risk Assessment: Informationen zum Regelwerk
Im Fokus stehen die Fragen:
- Was wollen Markt, Kunden und Ihre interessierten Parteien?
- Wie steuern und kontrollieren Sie Ihre Supply Chains?
- Wie gelingt die Sicherstellung von Compliance?
Die Antworten ergeben Ihr CSR-Profil, das einerseits den Status quo, andererseits die zuvor ausgewählten Anforderungen enthält. Deren Einhaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt in einem CSR Audit vor Ort festgestellt.
Als Nachweis erhält Ihr Unternehmen eine Bescheinigung, in der (auf Wunsch) auch der Grad der Erfüllung ausgewiesen wird.
Was bedeutet CSR?
CSR nimmt Bezug auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit und umfasst damit alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte unternehmerischen Handelns.
Für wen eignet sich ein CSR Risk Assessment?
Das CSR Risk Assessment der DQS hat den tatsächlichen Bedarf Ihres Unternehmens im Blick. Ein aktuelles Beispiel ist das Lieferkettengesetz, oder auch Sorgfaltspflichtengesetz. Das neue Gesetz nimmt ab 2023 bestimmte Unternehmen für Verstöße gegen die Menschenrechte und Umweltauflagen in ihrer Lieferkette in die Haftung. Nachhaltigkeitsrisiken in der unmittelbaren Lieferkette müssen künftig aktiv ermittelt und beherrscht werden.
Effektive Lieferantenaudits
Hieraus leitet sich ein Datensatz mit rund 4.000 einzelnen Anforderungen bzw. Fragen ab, aus dem in speziellen Workshops und Seminaren gemeinsam mit Ihnen die für Sie zutreffenden Aspekte priorisiert werden. Übertragen in eine Matrix, zum Beispiel in eine Heatmap, kann der Grad der Bedeutung verschiedener Themen für das Unternehmen veranschaulicht bzw. abgeleitet werden.
Warum ist ein CSR Audit sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Wie läuft das CSR Risk Assessment ab?
Zunächst werden Ihre bestehenden bzw. möglichen Risiken in einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt, der Status quo Ihres Unternehmens festgestellt und die für Sie relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen ausgewählt. In einem ein- bis mehrtägigen Workshop werden der Geltungsbereich des CSR Risk Assessments, unternehmensspezifische CSR-Themen und die interessierten Parteien festgelegt und bewertet.
Im dritten Schritt findet eine neutrale und objektive Bewertung Ihrer unternehmensspezifischen Aspekte auf der Basis international anerkannter Standards statt.
Bei Erfolg erhalten Sie als Nachweis eine Bescheinigung, die auf Wunsch den Reifegrad in Form der erreichten Punktzahl enthält. Die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung wird nach Absprache festgelegt.
Was kostet ein CSR Audit?
Das können Sie von uns erwarten
- Persönliche, reibungslose Betreuung durch unsere Spezialisten – regional, national und international
- Individuelle Angebote mit flexiblen Vertragslaufzeiten ohne versteckte Kosten
CSR-Wesentlichkeitsanalyse
Lesen Sie das kostenfreie Whitepaper von Altan Dayankac, Produktmanager für Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz der DQS.