Frachtsicherheit für Transport und Logistik
Verbesserter Schutz von hochwertigen, diebstahlgefährdeten Waren
Reduzierung von Sicherheitsbedrohungen und Haftungsrisiken
Bewusstseinsbildung für mögliche Gefahren
Wettbewerbsvorteile durch Transparenz und Vertrauensbildung
Die TAPA Zertifizierung - Informationen zu den Regelwerken
Alle drei Standards stehen für mehr Transparenz und Sicherheit in der Branche und sind zertifizierungsfähig. Das Hauptaugenmerk von TAPA liegt auf der Diebstahlprävention durch den Einsatz von Echtzeitinformationen und neuester Präventionsmaßnahmen.
TAPA ist ein Zusammenschluss von mehr als 600 weltweit führenden Herstellern, Logistikdienstleistern, Frachtunternehmen, Strafverfolgungsbehörden und anderen Interessengruppen. Das gemeinsame Interesse aller: Güterverluste und Diebstahl innerhalb der globalen Lieferkette zu reduzieren.
Zu den TAPA-Mitgliedern gehören international agierende Unternehmen aus den Bereichen Technologie und High Tech, Pharma, Automotive, Bekleidung, Schuhe, Kosmetik, Hygiene, Lebensmittel, Getränke, Möbel, Haushaltsgeräte und Metall sowie deren Logistikpartner.
TAPA FSR - Facility Security Requirements
Die Risikobetrachtung schafft Transparenz und erlaubt die frühzeitige Umsetzung angemessener und wirksamer Steuerungsmaßnahmen. Die Facility Security Requirements sind anwendbar:
- je nach Bedarf, Risiko und Anforderungen des Käufers oder Logistikdienstleisters an allen Orten, die einen Teil der globalen Lieferkette darstellen
- in Räumlichkeiten, die dem Logistikdienstleister gehören oder in denen er geschäftlich tätig ist
- in Räumlichkeiten, die dem Käufer gehören oder in denen er geschäftlich tätig ist
Die Zertifizierung erfolgt in den Sicherheitsstufen A, B und C. Die entsprechenden Audits nach den internationalen Sicherheitsanforderungen für Betriebsstätten können an allen Orten der internationalen Lieferkette stattfinden.
TAPA TSR - Trucking Security Requirements
Diese ganzheitliche und systematische Risikobetrachtung schafft Transparenz und erlaubt die frühzeitige Umsetzung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen. Der Standard legt dabei Mindestanforderungen für folgende Bereiche fest:
- die Ausstattung der Sattelzugmaschinen und Auflieger
- die Prozesse und deren Steuerung innerhalb des Unternehmens
- eine spezielle Kommunikationsinfrastruktur
TAPA TSR unterscheidet neben den drei Sicherheitsstufen (Level 1-3) nach der Anzahl der Lastkraftwagen in einem Transportunternehmen die drei Kategorien Large, Medium und Small.
- Kategorie Large = mehr als 100 LKW
- Kategorie Medium = 31 bis 100 LKW
- Kategorie Small = 3 bis 30 LKW
TAPA PSR - Parking Security Requirements
TAPA PSR verfolgt die Absicht, die Anzahl der sicheren Parkplätze zu erhöhen. Nur so können Güter, Fahrzeuge und Menschen geschützt werden. Mit dem Secure Parking Online Tool können die Mitglieder sichere und zertifizierte Standorte identifizieren und darauf aufbauend die Transportroute entlang der nächstgelegenen PSR-Parkplätze festlegen.
Warum ist eine TAPA Zertifizierung für Ihr Unternehmen sinnvoll?
Sie erlangen Wettbewerbsvorteile und stärken das Image Ihres Unternehmens durch Transparenz und Vertrauensbildung. Zudem können Sie Synergieeffekte bei gleichzeitiger Anwendung weiterer Standards nutzen, zum Beispiel: ISO 9001 oder EU GDP. Eine intensive Schulung versetzt Sie und Ihre Mitarbeiter in die Lage, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Wer darf eine TAPA Zertifizierung durchführen?
Die DQS hält die geforderte Akkreditierung nach ISO/IEC 17021 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Dies ermöglicht die normenkonforme, internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung von Zertifikaten. Die Zulassung durch TAPA besteht seit 2016.
Als akkreditierter Zertifizierer verfügen wir über fundiertes, branchenspezifisches Fachwissen. Wir kennen die aktuellen Herausforderungen und bieten nachhaltige Lösungen für alle Bereiche innerhalb der Lieferkette.
Wie läuft eine TAPA Zertifizierung ab?
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihre derzeitigen Herausforderungen und die Ziele einer TAPA Zertifizierung aus. Auf der Basis dieser Gespräche erhalten Sie ein individuelles, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenes Angebot.
Im TAPA-Audit werden alle sicherheitsrelevanten Bereiche nach einer von TAPA speziell entwickelten Checkliste bewertet. Wurden alle anwendbaren Anforderungen gemäß der TAPA Rules erfüllt, erteilt die DQS ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren.
Das Zertifikat dokumentiert die Umsetzung aller Anforderungen der TAPA und steht für zertifizierte Frachtsicherheit. Alle Zertifikate sind bei der TAPA mit einer Trackingnummer registriert, um Nachverfolgbarkeit und Transparenz sicherzustellen.
Nach der Zertifikatserteilung sind Sie gefordert, jährlich eine Selbstbewertung bis zur Rezertifizierung im dritten Jahr durchzuführen. Die Ergebnisse der Selbstbewertungen können von TAPA angefragt werden.
Was kostet die TAPA Zertifizierung?
Das können Sie von uns erwarten
- Wertschöpfende Einblicke in Ihr Unternehmen durch TAPA-Audits
- Persönliche, reibungslose Betreuung durch unsere Spezialisten – regional, national und international
- Individuelle Angebote mit flexiblen Vertragslaufzeiten ohne versteckte Kosten