Gute Herstellungspraxis für Kosmetik, Haushalts- und Körperpflegeprodukte
Optimierte Prozesse in der Produktion
Höhere Produktsicherheit und Qualität
Geringeres Haftungsrisiko
Höheres Kundenvertrauen

ISO 22716 Zertifikat – für eine hohe Produktsicherheit und Qualität von Kosmetik, Körperpflege- und Haushaltsprodukten

Für welche Bereiche der Kosmetikbranche ist ISO 22716 anwendbar?

Ziel der ISO 22716 Zertifizierung
Eine gute Herstellungspraxis (GHP) bedeutet, dass eine konsequente Qualitätssicherung besteht. Unternehmen verpflichten sich dadurch, mögliche Produktrisiken anhand von wissenschaftlichen Methoden zu beurteilen und zu bewerten. Daraus leiten sie entsprechende Schritte ab, um Qualitäts- oder Sicherheitsrisiken zu minimieren. Wichtiger Bestandteil der GHP ist eine Dokumentation aller Maßnahmen und Ergebnisse.

Wie läuft die ISO 22716 Zertifizierung ab?
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Gerade bei größeren Zertifizierungsprojekten ist ein Planungsmeeting eine wertvolle Gelegenheit, um Ihren Auditor oder Ihre Auditorin kennenzulernen sowie ein individuelles Auditprogramm für alle involvierten Bereiche und Standorte zu entwickeln.
Ein Voraudit bietet zudem die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Verbesserungspotenzial, aber auch Stärken Ihres Managementsystems zu ermitteln. Beide Dienstleistungen sind optional.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Systemanalyse (Audit Stufe 1) und der Bewertung Ihrer Dokumentation, der Ziele, der Ergebnisse Ihrer Managementbewertung und der internen Audits. Dabei stellen wir fest, ob Ihr Qualitätsmanagementsystem ausreichend entwickelt und zertifizierungsreif ist.
Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor oder Ihre Auditorin vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihre Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung und mögliches Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sind alle Normanforderungen erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien der Norm auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führen wir in einem jährlichen Turnus Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems und Ihrer Geschäftsprozesse kompetent begleitet.
Das ISO 22716 Zertifikat ist für maximal drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der anwendbaren Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.

Was kostet die ISO 22716 Zertifizierung?
