Freiwilliges Zertifizierungssystem für nachhaltige Biomasse
Zertifiziert nachhaltige Liefer- und Produktionskette
Verbesserte Wettbewerbschancen
Weltweit anerkannter Standard
Höhere Transparenz

Mit ISCC PLUS zu nachhaltigen Produktions- und Lieferketten
Der ISCC e.V. mit seinen über 80 Mitgliedern entwickelt und optimiert die bestehenden Regelungen für seine Standards. Mit dem ISCC PLUS wurde ein Regelwerk eingeführt, das den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Produktion und im Handel mit Lebens- und Futtermitteln sowie Biomasse transparent macht. In die Zertifizierung nach ISCC PLUS fließen nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Faktoren mit ein.
Insgesamt sind weltweit über 11.000 Betriebe in über 100 Ländern nach ISCC und ISCC PLUS zertifiziert.

Für welche Unternehmen ist die ISCC PLUS Zertifizierung wichtig?
Grundsätzlich eignet sich das ISCC PLUS Zertifikat für alle Unternehmen, die ihre Produkte als nachhaltig vermarkten und verkaufen wollen. Das können landwirtschaftliche Betriebe sein, Produktionsstätten für Lebensmittel, die Lebensmittelchemie oder ein Futtermittelhersteller.
Mit ISCC PLUS stellen produzierende Unternehmen sicher, dass sich die Nachhaltigkeit ihrer Rohstoffe lückenlos und transparent rückverfolgen lässt, vom Acker bis ins Ladenregal.

6 zentrale Prinzipien der ISCC PLUS Zertifizierung
- Bewahrung von natürlichen Flächen, die sich durch ihre hohe Biodiversität auszeichnen oder die viel Kohlenstoff speichern können (High Conservation Value = HCV).
- Anwendung von „guten“ landwirtschaftlichen Praktiken u.a. zur Erhaltung der Fruchtbarkeit von Böden oder dem Erhalt der Wasserqualität sowie zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln.
- Wahrung von sicheren Arbeitsbedingungen u.a. durch Mitarbeiterschulungen und Bereitstellung adäquater Schutzkleidung.
- Einhaltung der Menschenrechte sowie Arbeitsrechte und Sicherung verantwortungsvoller, gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen.
- Berücksichtigung der geltenden Gesetze und Regularien.
- Einhaltung guter Management-Praktiken.
Für die ISCC PLUS-Zertifizierung müssen sogenannte „Major Musts“ und „Minor Musts“ aus diesen sechs Kriterien erfüllt werden.

Anwendungsfälle des ISCC PLUS
- Lebensmittel: Auf Wunsch einer der weltweit führenden Marken für Softdrinks hat die Hungrana AG die ISCC PLUS-Zertifizierung für ihre Süßungsmittel auf Maisbasis beantragt. Der Mais, welcher nach den sechs ISCC PLUS-Prinzipien angebaut wird, wird für eine Vielzahl von Produkten für die Lebens- und Futtermittelindustrie eingesetzt. (Quelle)
- Verpackung: Der norwegische Kartonhersteller Elopak hat die Zertifizierung seines erneuerbaren, biobasierten Polyethylen erlangt. Die Rohstoffe werden aus Nebenerzeugnissen und Abfällen gewonnen, wodurch der CO2-Fußabdruck des Produkts reduziert wird. (Quelle)
- Chemie: SABIC, ein saudisches Unternehmen, welches in der chemischen Industrie tätig ist, hat die ISCC PLUS-Zertifizierung für zirkuläre Polymere erhalten. Als Ausgangsmaterial wird kein Agrarprodukt, sondern Kunststoffabfälle verwendet. Die Abfälle werden zu einer Flüssigkeit umgewandelt und anschließend mit traditionellen Rohstoffen vermischt. Dies gibt Kunststoffabfällen einen wirtschaftlichen Wert und verhindert so, dass sie in unsere Ozeane gelangen. (Quelle)

So läuft die ISCC PLUS-Zertifizierung ab
Im ersten Schritt tauschen wir uns in einem persönlichen Gespräch oder per Mail über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und Betätigungsfeld aus. Da die Dauer des Audits von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Vor dem Audit füllen Sie das ISCC Anmeldeformular aus und erhalten Ihre ISCC Registrierungsnummer.
Sobald Ihr Unternehmen bereit ist, wird gemeinsam mit Ihnen ein Auditdatum festgelegt und es werden zugelassene Auditoren und Auditorinnen mit der erforderlichen Kompetenz und Erfahrung in Ihrer Branche ausgewählt. Im Zertifizierungsaudit begutachten unsere Auditoren und Auditorinnen unter anderem, ob Ihr Managementsystem die Anforderungen des Standards erfüllt und zeigen Verbesserungspotenzial auf. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihrer Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung einschließlich einer Darstellung des möglichen Verbesserungspotenzials für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart. Korrekturmaßnahmen sind innerhalb von 40 Tagen umzusetzen.
Haben Sie alle Anforderungen im Audit erfüllt, erhalten Sie Ihr ISCC PLUS-Zertifikat mit einer Laufzeit von einem Jahr.

Was kostet die ISSC PLUS Zertifizierung?
