Wählen Sie hier ein Land oder eine Sprache
ESG Audits - Belastbare Einblicke, reduzierte Risiken
Belastbare Erkenntnisse als Prüfungsergebnis
Lokale Auditorinnen und Auditoren vor Ort
ESG-Risiken identifizieren und abmildern
Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus: ESG-Verbesserungen vorantreiben

Was ist ein ESG Audit?

ESG-Audits zur Minderung von Risiken in der Lieferkette
So können Audits helfen:
- Nichteinhaltung von Vorgaben aufdecken: Audits helfen dabei, Verstöße gegen geltende Verhaltenskodizes, Umweltvorschriften, Arbeitsgesetze, Menschenrechtsstandards und andere ESG-bezogene Anforderungen zu erkennen. Durch eine gründliche Prüfung der Abläufe, Prozesse und Unterlagen der Lieferanten können Audits aufzeigen, welche Bereiche Risiken in Bezug auf ESG-Faktoren darstellen können.
- Lieferanten Praktiken bewerten: Audits ermöglichen es Unternehmen, die ESG-Praktiken und -Leistungen von Lieferanten zu bewerten. Dazu gehört die Überprüfung ihrer Umweltauswirkungen wie Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Emissionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung. Audits bewerten auch soziale Aspekte wie Arbeitspraktiken, Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle, das Wohlergehen der Mitarbeiter sowie Initiativen für Vielfalt und Integration.
- Ermutigung zur Transparenz: Audits fördern die Transparenz, indem sie von den Lieferanten verlangen, genaue und umfassende Informationen über ihre ESG-Praktiken bereitzustellen. Dies hilft Unternehmen, einen Einblick in ihre Lieferketten zu erhalten, und stellt sicher, dass die Lieferanten für ihre Handlungen und Offenlegungen verantwortlich sind. Eine transparente Berichterstattung ermöglicht es den Stakeholdern, einschließlich Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden, fundierte Entscheidungen zu treffen und Lieferanten zur Verantwortung zu ziehen.
- Festlegung von Maßstäben und Standards: Audits helfen dabei, Maßstäbe und Standards für die ESG-Leistung von Lieferanten festzulegen. Durch die Festlegung klarer Erwartungen in Form von Audit-Kriterien können Unternehmen ihre Anforderungen an die Lieferanten kommunizieren und Verbesserungen der ESG-Praktiken vorantreiben. Diese Maßstäbe können auf branchenspezifischen Standards, internationalen Richtlinien oder den eigenen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens beruhen.
- Kontinuierliche Verbesserung vorantreiben: Audits dienen als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung, indem sie Schwachstellen oder Verstöße in der Lieferkette aufzeigen. Die Ergebnisse der Audits können zur Entwicklung von Plänen für Korrekturmaßnahmen und zur Zusammenarbeit mit den Lieferanten genutzt werden, um festgestellte Risiken und Mängel zu beheben. Regelmäßige Audits schaffen Verantwortlichkeit und ermutigen die Lieferanten, ihre ESG-Leistung kontinuierlich zu verbessern.
- Verbessern Sie das Risikomanagement: Audits tragen zu einem robusten Risikomanagement-Rahmenwerk bei, indem sie proaktiv ESG-Risiken in der Lieferkette aufdecken. Durch die Bewertung der Praktiken und Leistungen von Lieferanten helfen Audits Unternehmen, potenzielle Schwachstellen wie unethische Arbeitspraktiken, Umweltverstöße oder schlechte Unternehmensführung zu erkennen. So können Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu mindern, ihren Ruf zu schützen und die Einhaltung von ESG-Anforderungen zu gewährleisten
Insgesamt bieten Audits Organisationen einen strukturierten Ansatz zur Bewertung und Minderung von ESG-Risiken in der Lieferkette. Durch die Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und kontinuierlicher Verbesserung tragen Audits zu nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Geschäftspraktiken bei.

ESG-Audits zur Überprüfung von ESG-Angaben und ESG-Berichten
Während des ESG-Assurance-Prozesses bewertet der Assurance-Anbieter die ESG-Richtlinien, -Verfahren und -Praktiken des Unternehmens, um festzustellen, ob sie mit etablierten Standards, Richtlinien oder Rahmenwerken wie der Global Reporting Initiative (GRI), dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) übereinstimmen. Der Assurance-Anbieter untersucht auch die Datenerhebungs- und Berichterstattungsprozesse des Unternehmens, überprüft die Richtigkeit der berichteten ESG-Kennzahlen und bewertet die Wirksamkeit der internen Kontrollen in Bezug auf ESG-Informationen.
Nach Abschluss der Bewertung gibt der Assurance-Anbieter ein Assurance-Statement oder einen Bericht ab, der eine Stellungnahme zur Zuverlässigkeit und Genauigkeit der ESG-Informationen des Unternehmens enthält. Diese Erklärung hilft den Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen eine unabhängige Bewertung der ESG-Leistung eines Unternehmens liefert.
ESG-Assurance wird immer wichtiger, da die Nachfrage nach transparenten und zuverlässigen ESG-Informationen steigt. Sie hilft Unternehmen, ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen, Risiken zu bewältigen und Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen, die zunehmend auf nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken achten.

ESG-Audits als Sorgfaltspflicht
Durch die Durchführung von ESG-Due-Diligence-Prüfungen können Unternehmen Einblicke in die ESG-Leistung des Geschäftspartners/Vermögenswertes gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen, wobei sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Faktoren berücksichtigt werden. Die Bewertung trägt auch dazu bei, die Übereinstimmung mit ESG-Vorschriften, Branchenstandards und den Erwartungen der Stakeholder sicherzustellen.

ESG Zertifizierung

So läuft der ESG Audit Prozess ab
Jedes Projekt beginnt mit einem Dialog, um Ihre Ziele und Ihre Situation zu verstehen. Auf dieser Grundlage können wir gemeinsam den am besten geeigneten Prüfungsansatz für die erwarteten Ergebnisse festlegen.
Ihre Kundenbetreuerin oder Ihr Kundenbetreuer ist Ihre zentrale Ansprechperson für die Planung von Audits in der ganzen Welt. Zeitpunkt, Dauer und Häufigkeit hängen von der spezifischen Art und dem Zweck des ESG-Audits ab.
Die DQS stellt ein Team von qualifizierten Auditorinnen oder Auditoren für Ihre Prüfung zusammen. Die Prüfungskriterien und -methoden hängen von der spezifischen Art und dem Zweck des ESG-Audits ab.
ESG-Auditprogramme sehen in der Regel die Möglichkeit vor, nach dem Audit Korrektur- und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Das genaue Verfahren und der Umfang hängen von der Art des Prüfungsprogramms ab.
Der Auditbericht gibt einen detaillierten Überblick über die vom Auditteam unternommenen Schritte sowie über die Feststellungen, Beobachtungen und Verstöße. Im Einklang mit den Auditzielen wird er so erstellt, dass die Beteiligten ein umfassendes Verständnis der ESG-Leistung der geprüften Stelle erhalten. Bei einigen ESG-Programmen ist ein Zertifikat Teil des Prozesses und ermöglicht es zertifizierten Organisationen, die Einhaltung von ESG-Standards nachzuweisen.

Was kostet ein ESG-Audit?
