ESG Audits - Be­last­ba­re Ein­bli­cke, re­du­zier­te Risiken

Ganz gleich, ob Sie die ESG-Leis­tung Ihres Un­ter­neh­mens be­wer­ten, eine Due-Diligence-Prüfung von Geschäftspartnern durchführen, In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen un­ter­mau­ern oder das Risiko in Ihrer Lie­fer­ket­te ver­rin­gern möchten - die DQS verfügt über das Know-how, um Ihre Ziele zu er­rei­chen. Mit einem globalen Team von ESG-Au­di­to­rin­nen und Au­di­to­ren er­leich­tern wir Trans­ak­tio­nen, helfen Ihnen bei der Ri­si­ko­min­de­rung und treiben weltweit ESG-Ver­bes­se­run­gen vor­an.

Belastbare Erkenntnisse als Prüfungsergebnis

Lokale Auditorinnen und Auditoren vor Ort

ESG-Risiken identifizieren und abmildern

Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus: ESG-Verbesserungen vorantreiben

Business5.png
Loading...

Was ist ein ESG Audit?

ESG-Au­dits gibt es in vielen ver­schie­de­nen Arten und für un­ter­schied­li­che Anwendungsfälle. Im All­ge­mei­nen ist ein ESG-Au­dit eine sys­te­ma­ti­sche Be­wer­tung der Leis­tun­gen und Prak­ti­ken eines Un­ter­neh­mens in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Go­ver­nan­ce-Fak­to­ren. Dabei wird be­ur­teilt, wie gut ein Un­ter­neh­men die Nach­hal­tig­keits­stan­dards einhält und welche Aus­wir­kun­gen es auf ver­schie­de­ne In­ter­es­sen­grup­pen hat, einschließlich Mit­ar­bei­ten­de, Ge­mein­den, Kunden, In­ves­to­ren sowie unseren Planeten und seine Ökosysteme. Die Be­wer­tung bestätigt auch die ESG-be­zo­ge­nen Risiken, denen ein Un­ter­neh­men aus­ge­setzt sein kann.

Ein ESG-Au­dits zielt darauf ab, eine ob­jek­ti­ve und um­fas­sen­de Analyse der ESG-Leis­tun­gen, -Richt­li­ni­en und -Pro­zes­se eines Un­ter­neh­mens zu er­stel­len und diese ge­ge­be­nen­falls of­fen­zu­le­gen. Das Audit hilft, Bereiche zu iden­ti­fi­zie­ren, in denen das Un­ter­neh­men sich positiv her­vor­tut, und Be­rei­che, die ver­bes­sert werden müssen. Der Prüfungsprozess umfasst in der Regel die Sammlung und Analyse re­le­van­ter Daten, den Ver­gleich mit in­ter­na­tio­na­len Stan­dards und die Abgabe von Emp­feh­lun­gen zur Ver­bes­se­rung der ESG-Prak­ti­ken.

Wir bei der DQS sind der Meinung, dass solide und glaubwürdige Prüfungen in der Regel eine Be­wer­tung vor Ort er­for­dern, einschließlich einer Begehung des Stand­orts, der Prüfung der Abläufe sowie persönliche Gespräche mit der Geschäftsführung und den Beschäftigten.

Business23.png
Loading...

ESG-Au­dits zur Min­de­rung von Risiken in der Lie­fer­ket­te

Au­dits können eine ent­schei­den­de Rolle bei der Ver­rin­ge­rung von Umwelt-, Sozial- und Go­ver­nan­ce-Ri­si­ken (ESG) in der Lie­fer­ket­te spielen, indem sie eine sys­te­ma­ti­sche und um­fas­sen­de Be­wer­tung der Prak­ti­ken und Leis­tun­gen von Lie­fe­ran­ten ermöglichen. Die DQS führt maßgeschneiderte Lie­fe­ran­ten­au­dits, Social Com­pli­ance Audits sowie Audits nach bran­chen­spe­zi­fi­schen Stan­dards und In­itia­ti­ven wie Together for Sus­taina­bi­li­ty, Responsible Business Al­li­ance, RSCI und Sedex SME­TA durch. 

So können Audits hel­fen:

  • Nicht­ein­hal­tung von Vorgaben auf­de­cken: Audits helfen dabei, Verstöße gegen geltende Ver­hal­tens­ko­di­zes, Um­welt­vor­schrif­ten, Ar­beits­ge­set­ze, Men­schen­rechts­stan­dards und andere ESG-be­zo­ge­ne An­for­de­run­gen zu er­ken­nen. Durch eine gründliche Prüfung der Abläufe, Prozesse und Un­ter­la­gen der Lie­fe­ran­ten können Audits auf­zei­gen, welche Bereiche Risiken in Bezug auf ESG-Fak­to­ren dar­stel­len können.
  • Lieferanten Prak­ti­ken be­wer­ten: Audits ermöglichen es Un­ter­neh­men, die ESG-Prak­ti­ken und -Leis­tun­gen von Lie­fe­ran­ten zu be­wer­ten. Dazu gehört die Überprüfung ihrer Um­welt­aus­wir­kun­gen wie Res­sour­cen­ver­brauch, Ab­fall­ma­nage­ment, Emis­sio­nen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Um­welt­ver­schmut­zung. Audits bewerten auch soziale Aspekte wie Ar­beits­prak­ti­ken, Ge­sund­heits- und Si­cher­heits­pro­to­kol­le, das Wohl­erge­hen der Mit­ar­bei­ter sowie In­itia­ti­ven für Vielfalt und In­te­gra­ti­on.
  • Er­mu­ti­gung zur Trans­pa­renz: Audits fördern die Trans­pa­renz, indem sie von den Lie­fe­ran­ten ver­lan­gen, genaue und um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen über ihre ESG-Prak­ti­ken be­reit­zu­stel­len. Dies hilft Un­ter­neh­men, einen Einblick in ihre Lie­fer­ket­ten zu er­hal­ten, und stellt sicher, dass die Lie­fe­ran­ten für ihre Hand­lun­gen und Of­fen­le­gun­gen ver­ant­wort­lich sind. Eine trans­pa­ren­te Be­richt­erstat­tung ermöglicht es den Stake­hol­dern, einschließlich Kunden, In­ves­to­ren und Aufsichtsbehörden, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu treffen und Lie­fe­ran­ten zur Ver­ant­wor­tung zu zie­hen.
  • Fest­le­gung von Maßstäben und Stan­dards: Audits helfen dabei, Maßstäbe und Stan­dards für die ESG-Leis­tung von Lie­fe­ran­ten fest­zu­le­gen. Durch die Fest­le­gung klarer Er­war­tun­gen in Form von Au­dit-Kri­te­ri­en können Un­ter­neh­men ihre An­for­de­run­gen an die Lie­fe­ran­ten kom­mu­ni­zie­ren und Ver­bes­se­run­gen der ESG-Prak­ti­ken vor­an­trei­ben. Diese Maßstäbe können auf bran­chen­spe­zi­fi­schen Stan­dards, in­ter­na­tio­na­len Richt­li­ni­en oder den eigenen Nach­hal­tig­keits­zie­len des Un­ter­neh­mens be­ru­hen.
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung vor­an­trei­ben: Audits dienen als In­stru­ment zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung, indem sie Schwach­stel­len oder Verstöße in der Lie­fer­ket­te auf­zei­gen. Die Er­geb­nis­se der Audits können zur Ent­wick­lung von Plänen für Korrekturmaßnahmen und zur Zu­sam­men­ar­beit mit den Lie­fe­ran­ten genutzt werden, um fest­ge­stell­te Risiken und Mängel zu beheben. Regelmäßige Audits schaffen Ver­ant­wort­lich­keit und er­mu­ti­gen die Lie­fe­ran­ten, ihre ESG-Leis­tung kon­ti­nu­ier­lich zu verbessern. 
  • Verbessern Sie das Ri­si­ko­ma­nage­ment: Audits tragen zu einem robusten Ri­si­ko­ma­nage­ment-Rah­men­werk bei, indem sie proaktiv ESG-Ri­si­ken in der Lie­fer­ket­te auf­de­cken. Durch die Be­wer­tung der Prak­ti­ken und Leis­tun­gen von Lie­fe­ran­ten helfen Audits Un­ter­neh­men, po­ten­zi­el­le Schwach­stel­len wie un­ethi­sche Ar­beits­prak­ti­ken, Umweltverstöße oder schlech­te Unternehmensführung zu er­ken­nen. So können Un­ter­neh­men proaktiv Maßnahmen er­grei­fen, um Risiken zu mindern, ihren Ruf zu schützen und die Ein­hal­tung von ESG-An­for­de­run­gen zu gewährleisten

Insgesamt bieten Audits Or­ga­ni­sa­tio­nen einen struk­tu­rier­ten Ansatz zur Be­wer­tung und Min­de­rung von ESG-Ri­si­ken in der Lie­fer­ket­te. Durch die Förderung von Trans­pa­renz, Re­chen­schafts­pflicht und kon­ti­nu­ier­li­cher Ver­bes­se­rung tragen Audits zu nach­hal­ti­ge­ren und ver­ant­wor­tungs­vol­le­ren Geschäftspraktiken bei.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business36.png
Loading...

ESG-Au­dits zur Über­prü­fung von ESG-An­ga­ben und ESG-Be­rich­ten

ESG-Assu­rance ist ein Audit, das die Ge­nau­ig­keit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der ESG-Da­ten und -Angaben eines Un­ter­neh­mens be­wer­tet. Der Zweck der ESG-Assu­rance ist es, Stake­hol­dern wie In­ves­to­ren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit Ver­trau­en in die von einem Un­ter­neh­men ge­mel­de­ten ESG-In­for­ma­tio­nen zu geben. Die DQS ist ein li­zen­zier­ter AA1000-Assu­rance-An­bie­ter für die Prüfung von Nach­hal­tig­keits­be­rich­ten durch Dritte. Darüber hinaus bieten wir die Überprüfung von CO2-Fußabdrücken und anderen Um­welt­da­ten von Un­ter­neh­men an.

Während des ESG-Assu­rance-Pro­zes­ses bewertet der Assu­rance-An­bie­ter die ESG-Richt­li­ni­en, -Ver­fah­ren und -Prak­ti­ken des Un­ter­neh­mens, um fest­zu­stel­len, ob sie mit eta­blier­ten Stan­dards, Richt­li­ni­en oder Rah­men­wer­ken wie der Global Re­port­ing In­itia­ti­ve (GRI), dem Sus­taina­bi­li­ty Ac­coun­ting Stan­dards Board (SASB), den European Sus­taina­bi­li­ty Re­port­ing Stan­dards (ESRS) oder der Task Force on Cli­ma­te-re­la­ted Fi­nan­cial Dis­clo­sures (TCFD) übereinstimmen. Der Assu­rance-An­bie­ter un­ter­sucht auch die Da­ten­er­he­bungs- und Be­richt­erstat­tungs­pro­zes­se des Un­ter­neh­mens, überprüft die Rich­tig­keit der be­rich­te­ten ESG-Kenn­zah­len und bewertet die Wirk­sam­keit der internen Kon­trol­len in Bezug auf ESG-In­for­ma­tio­nen.

Nach Ab­schluss der Be­wer­tung gibt der Assu­rance-An­bie­ter ein Assu­rance-State­ment oder einen Bericht ab, der eine Stel­lung­nah­me zur Zuverlässigkeit und Ge­nau­ig­keit der ESG-In­for­ma­tio­nen des Un­ter­neh­mens enthält. Diese Erklärung hilft den Stake­hol­dern, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu treffen, indem sie ihnen eine unabhängige Be­wer­tung der ESG-Leis­tung eines Un­ter­neh­mens lie­fert.

ESG-Assu­rance wird immer wich­ti­ger, da die Nach­fra­ge nach trans­pa­ren­ten und zuverlässigen ESG-In­for­ma­tio­nen steigt. Sie hilft Un­ter­neh­men, ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen, Risiken zu bewältigen und Ver­trau­en bei den Stake­hol­dern auf­zu­bau­en, die zu­neh­mend auf nach­hal­ti­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le Geschäftspraktiken achten. 

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

ESG-Au­dits als Sorg­falts­pflicht

Die ESG-Due-Di­li­gence bezieht sich auf den Prozess der Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung von Risiken und Chancen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), die mit einem Geschäftspartner, einem Ziel­un­ter­neh­men oder einer Anlage ver­bun­den sind. Im weiteren Sinne können Due-Diligence-Prüfungen bei Geschäftspartnern aller Art als In­stru­ment zur Be­wer­tung von ESG-be­zo­ge­nen Risiken und Chancen durchgeführt werden. 

In vielen Ländern wurden Gesetze zur Sorg­falts­pflicht im Bereich der Men­schen­rech­te und des Um­welt­schut­zes eingeführt oder sind im Begriff, eingeführt zu werden. ESG-Prüfungen sind eine Methode, um die Ein­hal­tung von Ver­hal­tens­ko­di­zes, Men­schen­rechts­kon­ven­tio­nen und Um­welt­stan­dards zu gewährleisten. 

ESG-Faktoren haben in den letzten Jahren er­heb­lich an Be­deu­tung ge­won­nen, da In­ves­to­ren, Aufsichtsbehörden und Stake­hol­der zu­neh­mend die Aus­wir­kun­gen von nicht-fi­nan­zi­el­len Risiken und Chancen auf die Un­ter­neh­mens­leis­tung und die lang­fris­ti­ge Nach­hal­tig­keit er­ken­nen. Die Ein­be­zie­hung von ESG-Überlegungen in die Due-Diligence-Prüfung hilft Ihnen, die po­ten­zi­el­len Risiken, Ver­bind­lich­kei­ten und Wert­trei­ber im Zu­sam­men­hang mit der ESG-Leis­tung des Un­ter­neh­mens zu ver­ste­hen.

Durch die Durchführung von ESG-Due-Diligence-Prüfungen können Un­ter­neh­men Ein­bli­cke in die ESG-Leis­tung des Geschäftspartners/Vermögenswertes gewinnen und fun­dier­te Ent­schei­dun­gen treffen, wobei sowohl fi­nan­zi­el­le als auch nicht-fi­nan­zi­el­le Faktoren berücksichtigt werden. Die Be­wer­tung trägt auch dazu bei, die Übereinstimmung mit ESG-Vor­schrif­ten, Bran­chen­stan­dards und den Er­war­tun­gen der Stake­hol­der si­cher­zu­stel­len.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

ESG Zer­ti­fi­zie­rung

Bei der ESG-Zer­ti­fi­zie­rung handelt es sich um ein Ver­fah­ren, bei dem Un­ter­neh­men auf Grund­la­ge ihrer Leistung und ihres En­ga­ge­ments für nach­hal­ti­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le Geschäftspraktiken bewertet und be­ur­teilt werden. Anhand von ESG-Fak­to­ren werden die Aus­wir­kun­gen eines Un­ter­neh­mens auf die Umwelt, die Be­hand­lung von Mit­ar­bei­ten­den und Ge­mein­schaf­ten sowie die Effektivität der Cor­po­ra­te-Go­ver­nan­ce-Struk­tur be­wer­tet.

Es ist wichtig zu wissen, dass die ESG-Zer­ti­fi­zie­rung kein stan­dar­di­sier­ter Prozess ist und dass ver­schie­de­ne Or­ga­ni­sa­tio­nen ihre eigenen Rahmen, Methoden und Kri­te­ri­en für die Be­wer­tung haben können. Da ESG-Prak­ti­ken in der Geschäftswelt immer mehr an Be­deu­tung ge­win­nen, gibt es eine wach­sen­de Zahl von In­itia­ti­ven, Stan­dards und Zer­ti­fi­zie­run­gen, um die Leistung eines Un­ter­neh­mens im Bereich Nach­hal­tig­keit und soziale Ver­ant­wor­tung zu be­wer­ten.

Wir bei der DQS glauben nicht, dass es einen einzigen Standard gibt, der glaubwürdig alle Aspekte von ESG über alle Branchen und für alle Anwendungsfälle abdecken kann. Vielmehr sind wir der Meinung, dass die Stan­dards, an die sich Un­ter­neh­men halten, nach sorgfältiger Abwägung mehrerer Faktoren ausgewählt werden sollten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Er­war­tun­gen der Stake­hol­der, we­sent­li­che Themen, Art und Schwere der Aus­wir­kun­gen, Ri­si­ko­pro­fil, Branche, be­ab­sich­tig­te Er­geb­nis­se usw. Der Aus­gangs­punkt für jedes ESG-Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­jekt sollte daher ein Dialog sein, um diese Punkte zu ver­ste­hen.

Business28.png
Loading...

So läuft der ESG Audit Prozess ab

Jedes Projekt beginnt mit einem Dialog, um Ihre Ziele und Ihre Situation zu verstehen. Auf dieser Grundlage können wir gemeinsam den am besten geeigneten Prüfungsansatz für die erwarteten Ergebnisse festlegen.

Die DQS stellt ein Team von qualifizierten Auditorinnen oder Auditoren für Ihre Prüfung zusammen. Die Prüfungskriterien und -methoden hängen von der spezifischen Art und dem Zweck des ESG-Audits ab.

ESG-Auditprogramme sehen in der Regel die Möglichkeit vor, nach dem Audit Korrektur- und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Das genaue Verfahren und der Umfang hängen von der Art des Prüfungsprogramms ab.

Der Auditbericht gibt einen detaillierten Überblick über die vom Auditteam unternommenen Schritte sowie über die Feststellungen, Beobachtungen und Verstöße. Im Einklang mit den Auditzielen wird er so erstellt, dass die Beteiligten ein umfassendes Verständnis der ESG-Leistung der geprüften Stelle erhalten. Bei einigen ESG-Programmen ist ein Zertifikat Teil des Prozesses und ermöglicht es zertifizierten Organisationen, die Einhaltung von ESG-Standards nachzuweisen.

Banking13.png
Loading...

Was kostet ein ESG-Au­dit?

Die Kosten für ein ESG-Au­dit werden von ver­schie­de­nen Faktoren be­stimmt. Dazu gehören unter anderem die Größe des Un­ter­neh­mens, die Ri­si­koklas­si­fi­zie­rung, der Umfang des Audits, das er­for­der­li­che Maß an Si­cher­heit, die Dauer des Audits und die er­war­te­ten Do­ku­men­ta­ti­ons­for­ma­te.

Business2.png
Loading...

Warum die DQS die perfekte Part­ne­rin für ein ESG Audit ist

•    Weltweites Netzwerk von er­fah­re­nen ESG-Au­di­to­rin­nen und Au­di­to­ren sowie Mitarbeitenden•    Zuverlässige Part­ne­rin für glaubwürdige und solide Be­wer­tun­gen durch Dritte•    Starke Kun­den­ori­en­tie­rung und hohe Servicequalität, die weit über die Be­wer­tung hinausgeht•    Verwertbare Er­kennt­nis­se zur Ver­bes­se­rung und Ri­si­ko­min­de­rung

Carolin Nguyen
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihre An­sprech­part­ne­rin Carolin Nguyen

Sie haben Fragen? Kommen Sie gerne auf mich zu.