Verifizierung der unternehmerischen THG-Bilanz
Klimaschutz als Teil der Unternehmenskultur
Gesteigertes Vertrauen in Ihr Unternehmen
Transparenz bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Informationen zu ISO 14064
ISO 14064-1 unterstützt Sie, die THG-Emissionen Ihres Unternehmens strukturiert zu erfassen und gezielt an der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu arbeiten. Er bietet den Rahmen zur THG-Bilanzierung und ihrer Verifizierung. Damit ist ISO 14064-1 gleichzeitig die Basis für eine belastbare Berichterstattung. So schaffen Sie die Grundlage, die Bemühungen und Erfolge Ihrer Organisation im Klimaschutz sichtbar zu machen und zu kommunizieren.
Inhaltlich angelehnt ist ISO 14064-1 an das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Dieser Standard wurde 1998 vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und dem World Resources Institute (WRI) zur Standardisierung des sogenannten Carbon Accounting herausgegeben.
Im Juni 2019 ist die Norm nach eingehender Überarbeitung auf Deutsch erschienen: DIN EN ISO 14064-1 – Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene. Die Norm ist beim Beuth Verlag erhältlich.
Die weiteren Teile der Normreihe:
DIN EN ISO 14064-2 ist eine Anleitung, mit der auf Projektebene der Entzug von Treibhausgasen oder die Reduzierung von Emissionen erfasst werden kann.
DIN EN ISO 14064-3 bildet die Grundlage für die Verifizierung von CO2-Bilanzen. Auf der Basis dieser Norm bescheinigt die DQS nach einer erfolgreichen Verifizierung, dass die entsprechenden Vorgaben zur Bilanzierung der THG-Emissionen eingehalten wurden.
Unternehmen und Organisationen können mit der Anwendung aller drei Standards Emissionen erfassen. Das kann die Umsetzung und Entwicklung von Treibhausgasprojekten erleichtern. Mehr zum Thema Emissionen in der Lieferkette erfahren Sie in unserer kostenfreien Webinaraufzeichnung zum Thema Corporate Carbon Footprint.
Für wen eignet sich die Verifizierung des Corporate Carbon Footprints auf Basis von ISO 14064-3?
Welche Vorteile bringt eine Verifizierung nach ISO 14064-3?
- Sie schaffen Vertrauen in Ihr Unternehmen und erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden.
- Für Stakeholder, Geschäftspartner, Kunden oder Investoren ist die Quantifizierung der THG-Emissionen und der Berichterstattung darüber ein Beleg, dass Sie Klimaschutz als unternehmerische Verantwortung wahrnehmen.
- Sie machen Klimaschutz zum Teil Ihrer Unternehmenskultur.
- Sie identifizieren Stellschrauben, mit denen Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Organisation reduzieren können, und sensibilisieren Ihre Mitarbeiter für die Relevanz dieses Themas.
- Sie erlangen Transparenz bei der Reduzierung von THG-Emissionen.
- Mit der Verifizierung durch einen unabhängigen Dritten wie der DQS werden die Fortschritte Ihrer Organisation im Bemühen, THG-Emissionen entlang des Wertschöpfungsprozesses auf der Grundlage einer international anerkannten Norm zu reduzieren, transparent.
- Mit einer Verifizierung heben Sie sich von Wettbewerbern ab, die diesen Weg noch nicht gegangen sind. Gleichzeitig tragen Sie möglichen gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen frühzeitig Rechnung. Mit der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks sowie dessen Validierung und Verifizierung erreichen Unternehmen und Organisationen eine Vielzahl wichtiger Teilziele:
- Sie quantifizieren direkte und indirekte finanzielle Risiken, denen Ihr Unternehmen aufgrund der steigenden Emissionskosten ausgesetzt ist.
- Sie identifizieren Bereiche, in denen CO2-Emissionen reduziert werden können.
- Sie werden dem Informationsbedürfnis von Anspruchsgruppen gerecht, die über die Emissionen in ihrer Lieferkette berichten möchten oder müssen.
- Sie treffen fundierte Aussagen bezüglich der Klimafreundlichkeit von Produkten, Dienstleistungen und Organisationen.
- Sie ziehen Investoren an, die klimafreundliche Anlagen bevorzugen.
- Sie erhalten bessere Ergebnisse in Rankings und Ratings, wie sie zum Beispiel vom Carbon Disclosure Project (CDP) aufgestellt werden.
Wie läuft eine ISO 14064-3 Verifizierung ab?
Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der Verifizierung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.
Das beauftragte Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert.
Gegebenenfalls ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die Verifizierung. Das Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach der Verifizierung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie für Ihr Unternehmen eine Verifizierungserklärung.
Für die Verifizierung eines weiteren Berichts oder einer weiteren Erklärung zum Beispiel für den Folgezeitraum wird eine erneute Begutachtung durchgeführt. Die Verifizierungserklärung gilt für die jeweilige THG-Erklärung Ihrer Organisation und hat damit keine Gültigkeitsdauer.
Was kostet eine Verifizierung einer Treibhausgasbilanz?
Warum ist die DQS der richtige Partner für eine Verifizierung?
Corporate Carbon Footprint - Emissionen in der Lieferkette
Jetzt DQS-Webinaraufzeichnung kostenfrei herunterladen. Referent: Tyrone Adu Baffour, Produktmanager Energie- und Klimamanagement bei DQS.