Ve­ri­fi­zie­rung der un­ter­neh­me­ri­schen THG-Bi­lanz

Die globale Erwärmung nimmt in einem Tempo zu, das so­for­ti­ge Maßnahmen zur Re­du­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen (kurz: THG-Emis­sio­nen), er­for­dert – vor allem von CO2. Das gilt für Un­ter­neh­men aller Größen und Bran­chen. Die Norm ISO 14064 enthält klare Leit­li­ni­en und An­for­de­run­gen für die Quan­ti­fi­zie­rung und Ve­ri­fi­zie­rung von Emis­sio­nen in einer THG-Bi­lanz – und das sowohl auf Or­ga­ni­sa­ti­ons­ebe­ne als auch auf Pro­jekt­ebe­ne.

Klimaschutz als Teil der Unternehmenskultur

Gesteigertes Vertrauen in Ihr Unternehmen

Transparenz bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

In­for­ma­tio­nen zu ISO 14064

Die Nor­men­rei­he ISO 14064 besteht aus drei Normen. Dabei ist ISO 14064-1 die Grund­la­ge zur Bi­lan­zie­rung der eigenen Treib­haus­gas­emis­sio­nen, also zur Er­stel­lung des so­ge­nann­ten Cor­po­ra­te Carbon Foot­prints (CCF). Der Standard bietet In­for­ma­tio­nen zu den Grundsätzen und An­for­de­run­gen für die Planung, Ent­wick­lung und Be­richt­erstat­tung von THG-Beständen im Un­ter­neh­men.

ISO 14064-1 unterstützt Sie, die THG-Emis­sio­nen Ihres Un­ter­neh­mens struk­tu­riert zu erfassen und gezielt an der Re­du­zie­rung des CO2-Fußabdrucks zu ar­bei­ten. Er bietet den Rahmen zur THG-Bilanzierung und ihrer Ve­ri­fi­zie­rung. Damit ist ISO 14064-1 gleich­zei­tig die Basis für eine be­last­ba­re Be­richt­erstat­tung. So schaffen Sie die Grund­la­ge, die Bemühungen und Erfolge Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on im Kli­ma­schutz sichtbar zu machen und zu kom­mu­ni­zie­ren.

In­halt­lich an­ge­lehnt ist ISO 14064-1 an das Green­house Gas Protocol (GHG Pro­to­col). Dieser Standard wurde 1998 vom World Business Council for Sus­tainable De­ve­lo­p­ment (WBCSD) und dem World Re­sour­ces In­sti­tu­te (WRI) zur Stan­dar­di­sie­rung des so­ge­nann­ten Carbon Ac­coun­ting her­aus­ge­ge­ben.

Im Juni 2019 ist die Norm nach ein­ge­hen­der Überarbeitung auf Deutsch er­schie­nen: DIN EN ISO 14064-1 – Spezifikation mit An­lei­tung zur quan­ti­ta­ti­ven Be­stim­mung und Be­richt­erstat­tung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen und Entzug von Treib­haus­ga­sen auf Or­ga­ni­sa­ti­ons­ebe­ne. Die Norm ist beim Beuth Verlag erhältlich.

Die weiteren Teile der Norm­rei­he:

DIN EN ISO 14064-2 ist eine An­lei­tung, mit der auf Pro­jekt­ebe­ne der Entzug von Treib­haus­ga­sen oder die Re­du­zie­rung von Emis­sio­nen erfasst werden kann.

DIN EN ISO 14064-3 bildet die Grund­la­ge für die Ve­ri­fi­zie­rung von CO2-Bi­lan­zen. Auf der Basis dieser Norm be­schei­nigt die DQS nach einer er­folg­rei­chen Ve­ri­fi­zie­rung, dass die ent­spre­chen­den Vorgaben zur Bi­lan­zie­rung der THG-Emis­sio­nen ein­ge­hal­ten wur­den.

Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen können mit der An­wen­dung aller drei Standards Emissionen er­fas­sen. Das kann die Um­set­zung und Ent­wick­lung von Treib­haus­gas­pro­jek­ten er­leich­tern. Mehr zum Thema Emis­sio­nen in der Lie­fer­ket­te erfahren Sie in unserer kos­ten­frei­en Web­i­nar­auf­zeich­nung zum Thema Corporate Carbon Foot­print.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für wen eignet sich die Ve­ri­fi­zie­rung des Cor­po­ra­te Carbon Foot­prints auf Basis von ISO 14064-3?

Die Möglichkeit einer Ve­ri­fi­zie­rung des CCF steht Un­ter­neh­men aller Branchen und Or­ga­ni­sa­tio­nen wie Kom­mu­nen, Behörden oder Vereinen offen. An­ge­spro­chen sind alle, die einen Beitrag zum Kli­ma­schutz leisten, Ver­trau­en bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on ihrer CO2-Bi­lanz stärken und ihre Außendarstellung durch einen Fokus auf Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­ma­nage­ment ver­bes­sern wollen. Die Ve­ri­fi­zie­rung trägt schließlich auch künftig zu er­war­ten­den ge­setz­li­chen und kun­den­spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen frühzeitig Rech­nung.

Mehrwert
Loading...

Welche Vorteile bringt eine Ve­ri­fi­zie­rung nach ISO 14064-3?

Die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels sind schon heute un­ver­kenn­bar. Für eine Trend­wen­de sind alle ge­sell­schaft­li­chen Kräfte ge­for­dert, ihren Beitrag zur Reduktion von Treib­haus­ga­sen (THG) zu leisten. Gleich­zei­tig wächst seit dem Pariser Kli­ma­schutz­ab­kom­men der po­li­ti­sche Druck auf Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen. Mit der Nor­men­rei­he ISO 14064 ergeben sich folgende Vorteile für Ihr Un­ter­neh­men:

  • Sie schaffen Ver­trau­en in Ihr Un­ter­neh­men und erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden.
  • Für Stake­hol­der, Geschäftspartner, Kunden oder In­ves­to­ren ist die Quan­ti­fi­zie­rung der THG-Emis­sio­nen und der Be­richt­erstat­tung darüber ein Beleg, dass Sie Kli­ma­schutz als un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung wahr­neh­men.
  • Sie machen Kli­ma­schutz zum Teil Ihrer Un­ter­neh­mens­kul­tur.
  • Sie iden­ti­fi­zie­ren Stell­schrau­ben, mit denen Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on re­du­zie­ren können, und sen­si­bi­li­sie­ren Ihre Mit­ar­bei­ter für die Relevanz dieses The­mas.
  • Sie erlangen Trans­pa­renz bei der Re­du­zie­rung von THG-Emis­sio­nen.
  • Mit der Ve­ri­fi­zie­rung durch einen unabhängigen Dritten wie der DQS werden die Fort­schrit­te Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on im Bemühen, THG-Emis­sio­nen entlang des Wertschöpfungsprozesses auf der Grund­la­ge einer in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ten Norm zu re­du­zie­ren, trans­pa­rent.
  • Mit einer Ve­ri­fi­zie­rung heben Sie sich von Wett­be­wer­bern ab, die diesen Weg noch nicht gegangen sind. Gleich­zei­tig tragen Sie möglichen ge­setz­li­chen und kun­den­spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen frühzeitig Rechnung. Mit der Er­mitt­lung des CO2-Fußabdrucks sowie dessen Va­li­die­rung und Ve­ri­fi­zie­rung er­rei­chen Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen eine Vielzahl wich­ti­ger Teil­zie­le:
  • Sie quan­ti­fi­zie­ren direkte und in­di­rek­te fi­nan­zi­el­le Risiken, denen Ihr Un­ter­neh­men aufgrund der stei­gen­den Emis­si­ons­kos­ten aus­ge­setzt ist.
  • Sie iden­ti­fi­zie­ren Be­rei­che, in denen CO2-Emis­sio­nen re­du­ziert werden können.
  • Sie werden dem Informationsbedürfnis von An­spruchs­grup­pen gerecht, die über die Emis­sio­nen in ihrer Lie­fer­ket­te be­rich­ten möchten oder müssen.
  • Sie treffen fun­dier­te Aussagen bezüglich der Kli­ma­freund­lich­keit von Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen und Or­ga­ni­sa­tio­nen.
  • Sie ziehen In­ves­to­ren an, die kli­ma­freund­li­che Anlagen be­vor­zu­gen.
  • Sie erhalten bessere Er­geb­nis­se in Rankings und Ratings, wie sie zum Beispiel vom Carbon Dis­clo­sure Project (CDP) auf­ge­stellt wer­den.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business28.png
Loading...

Wie läuft eine ISO 14064-3 Ve­ri­fi­zie­rung ab?

Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der Verifizierung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.

Das beauftragte Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert.

Gegebenenfalls ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die Verifizierung. Das Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.

Nach der Verifizierung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie für Ihr Unternehmen eine Verifizierungserklärung.

Für die Verifizierung eines weiteren Berichts oder einer weiteren Erklärung zum Beispiel für den Folgezeitraum wird eine erneute Begutachtung durchgeführt. Die Verifizierungserklärung gilt für die jeweilige THG-Erklärung Ihrer Organisation und hat damit keine Gültigkeitsdauer.

Banking13.png
Loading...

Was kostet eine Ve­ri­fi­zie­rung einer Treib­haus­gas­bi­lanz?

Maßgeschneidertes Angebot

Für die Ve­ri­fi­zie­rung Ihrer THG-Bi­lanz setzen sich die DQS-Au­di­to­ren ganz gezielt mit Ihrem Un­ter­neh­men aus­ein­an­der. Wir planen jedes Audit ent­spre­chend den An­for­de­run­gen Ihres Un­ter­neh­mens. So kann die Ve­ri­fi­zie­rung wenige Tage oder mehrere Wochen dauern. Planen Sie mit der DQS Ihr persönliches Angebot – damit Sie wissen, was Sie er­war­tet. Sprechen Sie uns an.

Business2.png
Loading...

Warum ist die DQS der richtige Partner für eine Ve­ri­fi­zie­rung?

Als ak­kre­di­tier­ter Partner gibt Ihnen die DQS mit ihrer um­fas­sen­den Fach-, Re­gel­werks- und Bran­chen­kom­pe­tenz wert­vol­le Impulse. Unsere Audits und Ve­ri­fi­zie­run­gen sind eine sorgfältige und profunde Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrem Un­ter­neh­men. Das können Sie von uns er­war­ten:

  • In­di­vi­du­ell kal­ku­lier­te Angebote
  • Flexibilität in der Ver­trags­lauf­zeit
  • Dia­log­star­ke Au­di­to­ren mit tief­grei­fen­den Norm- und Branchenkenntnissen
  • Bestätigung mit in­ter­na­tio­na­ler Ak­zep­tanz
philipp tesar-dqs-contact person
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihr An­sprech­part­ner Philipp Tesar

„Gerne er­stel­len wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Ve­ri­fi­zie­rung nach ISO 14064.”

Cor­po­ra­te Carbon Foot­print - Emis­sio­nen in der Lie­fer­ket­te

Jetzt DQS-Web­i­nar­auf­zeich­nung kos­ten­frei her­un­ter­la­den. Re­fe­rent: Tyrone Adu Baffour, Pro­dukt­ma­na­ger Energie- und Kli­ma­ma­nage­ment bei DQS.

Zur DQS-Web­i­nar­auf­zeich­nung