Bio­lo­gi­sche Vielfalt und natürliche Res­sour­cen er­hal­ten, den Kli­ma­wan­del abschwächen und die Land­wirt­schafts- und Fi­sche­rei­prak­ti­ken anpassen – Themen die in­ner­halb einer nach­hal­ti­gen Wirt­schaft von größter Relevanz sind. Um dieses Ziel weiter zu for­cie­ren, hat die GRI den ersten sek­tor­spe­zi­fi­schen Standard zur Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung veröffentlicht, der sich an Or­ga­ni­sa­tio­nen aus den Be­rei­chen Land­wirt­schaft, Aqua­kul­tur und Fi­sche­rei richtet. Der neue Standard ist einer von 40 ge­plan­ten GRI-Sek­to­ren­stan­dards, deren Ent­wick­lung aufgrund ihrer weithin do­ku­men­tier­ten Aus­wir­kun­gen auf die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung prio­ri­siert wur­de.

Im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt die gemeinnützige Multi-Stakeholder-Initiative GRI eine wichtige Position ein. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung, die von Organisationen in über 90 Ländern angewendet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Transparenz und klar definierte Kriterien sind von besonderer Bedeutung für die CSR-Berichterstattung, denn nur so kann eine Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit garantiert werden.

Im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt die gemeinnützige Multi-Stakeholder-Initiative GRI eine wichtige Position ein. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung, die von Organisationen in über 90 Ländern angewendet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Transparenz und klar definierte Kriterien sind von besonderer Bedeutung für die CSR-Berichterstattung, denn nur so kann eine Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit garantiert werden. 

 

Zielsetzung für das Projekt

Das GRI-Sektorstandard-Projekt für Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur ist ein Pilotprojekt für das GRI-Sektorprogramm. Das Projekt zielt darauf ab, die wesentlichen Auswirkungen und Stakeholder-Belange für die Sektoren Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei aus der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung zu identifizieren und zu beschreiben. Da die Bereiche Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei gemeinsame Merkmale als Produzenten von Nahrung aufweisen und ähnliche Auswirkungen auf Mensch, Wirtschaft und teilweise Umwelt haben, wurden die Sektoren als eine Gruppe zusammengefasst.

Der sektorspezifische Standard dient als Grundlage für eine erhöhte Transparenz und eine konsistentere Berichterstattung von Organisationen in diesem Sektor. Er kann für alle Organisationen aus diesem Bereich unabhängig von der geografischen Lage angewendet werden. Bei der Identifizierung der anwendbaren Branchenstandards sollte die Organisation ihren Hauptsektor berücksichtigen. Wenn die Organisation wesentliche Aktivitäten in mehr als einem Sektor hat, muss sie alle anwendbaren Branchenstandards nutzen. 
Wesentliche Vorschläge

Der sektorspezifische Standard identifiziert 26 Themen als relevant für die Sektoren Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur. Jedes Thema beschreibt dabei die wichtigsten Auswirkungen in diesem Bereich und listet Angaben auf, die von den Sektoren als relevant für die Berichterstattung identifiziert wurden. Dabei überprüfen die Organisationen selbst, welche Themen für ihre Berichterstattung von Relevanz sind. 

Hier beantworte GRI häufig gestellte Fragen

 

Zeitplan

Der neue sektorspezifische Standard für Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur ist veröffentlich. Sie können hier darauf zugreifen

GRI 13: Agriculture, Aquaculture and Fishing Sectors 2022 tritt für die Berichterstattung ab dem 1. Januar 2024 in Kraft, wobei berichterstattenden Unternehmen eine frühzeitige Implementierung empfohlen wird. Der Standard wird zusammen mit den GRI Universal Standards und den GRI Topic Standards verwendet.

 

Was die DQS für Sie tun kann

Die DQS ist lizensierte Prüferin für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine externe Prüfung durch die DQS bestätigt die Glaubwürdigkeit und Angemessenheit Ihres Nachhaltigkeitsberichts.

Autor
Dr. Thijs Willaert

Dr. Thijs Willaert ist Global Director Sus­taina­bi­li­ty Ser­vices. In dieser Funktion ver­ant­wor­tet er das gesamte Dienst­leis­tungs­port­fo­lio der DQS rundum ESG. Zu seinem In­ter­es­sens­ge­biet gehören unter anderem nach­hal­ti­ge Be­schaf­fung, men­schen­recht­li­che Sorg­falts­pflich­ten und ESG-Audits. 

Loading...

Re­le­van­te Artikel und Ver­an­stal­tun­gen

Das könnte Sie auch in­ter­es­sie­ren.
Blog
dqs-businessman shakes the hand of a man in protective clothing surrounded by other employees in wor
Loading...

EU-Ver­bot von in Zwangs­ar­beit her­ge­stell­ten Pro­duk­ten - So binden Sie Audits wirksam in die Due Di­li­gence ein

Blog
CSRD für Unternehmen Schwellenwerte und Zeitplan
Loading...

CSRD – Welche Un­ter­neh­men sind be­trof­fen und ab wann? Schwel­len­wer­te und Zeitplan

Blog
Nachhaltigkeitsberichtpflicht CSRD
Loading...

Nach­hal­tig­keits­be­richts­pflicht – Was bedeutet die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Re­port­ing Di­rec­ti­ve (CSRD) für mein Un­ter­neh­men?