Verifizierung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz

Durch die Verifizierung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz gelingt es Ihrem Unternehmen, unterschiedliche Nachhaltigkeitsbestrebungen transparent und glaubwürdiger zu machen. So werden Sie nicht nur dem steigenden Anspruch und den Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen gerecht, sondern können auch klare Wettbewerbsvorteile durch Ihr Engagement für den Klimaschutz erzielen.

Anerkannter Nachweis Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten

Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit

Belastbare Berichterstattung für interessierte Parteien

Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

Was ist eine produktbezogene Treibhausgasbilanz?

Die Bilanzierung von Produktemissionen, auch bekannt als Product Carbon Footprint (PCF), ist eine wichtige Methode, um die Menge und Verteilung betrieblicher Emissionen zu ermitteln und zu bewerten. Die Bilanz berücksichtigt alle Emissionen während des Produktlebenszyklus, zum Beispiel in der Herstellung, durch die Transportwege, den Energieverbrauch während der Nutzung, die Art der Entsorgung oder des Recyclings.

Die Erstellung einer produktbezogenen Treibhausgasbilanz ermöglicht es Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, ihren Einfluss auf das Klima zu bewerten und zu vergleichen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu ergreifen.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Anforderungen
Loading...

Um was geht es in der Norm ISO 14067?

ISO 14067 legt Anforderungen an und Leitlinien für die Quantifizierung von Treibhausgasemissionen auf Produktebene fest. Damit bietet die internationale Norm eine einheitliche Methode zur Messung, Berichterstattung und Prüfung des Carbon Footprint von Produkten. Sie ist weitgehend auf alle Waren und Dienstleistungen anwendbar. Das Ziel der Norm ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu verstehen und Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ergreifen.

Die ISO-Norm wurde erstmals 2018 in englischer Sprache veröffentlicht (ISO 14067:2018). Die deutsche „DIN EN ISO 14067:2019 – Treibhausgase – Carbon Footprint von Produkten – Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung“ ist im Februar 2019 erschienen und beim Beuth Verlag erhältlich.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für wen eignet sich die Verifizierung des PCF nach ISO 14067?

Die Verifizierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten und Dienstleistungen ist grundsätzlich für alle Unternehmen und Organisationen geeignet, die ihre Umweltauswirkungen quantifizieren und die Bilanz in der Kommunikation nutzen möchten. Neben der transparenten und glaubwürdigen Darstellung Ihres Product Carbon Footprint gibt es weitere gute Gründe, warum sich eine Verifizierung der Bilanzierung nach DIN EN ISO 14067 für Ihr Unternehmen lohnen kann.

  1. Umweltverantwortung
    Unternehmen, die sich ihrer Umweltauswirkungen bewusst sind, lassen ihren Produktfußabdruck ermitteln und von einer externen Stelle überprüfen. Dadurch erhalten sie eine fundierte Grundlage für gezielte Umweltmaßnahmen. Die Verifizierung trägt somit wesentlich zur Imageverbesserung bei.
     
  2. Kundenanforderungen
    Immer mehr Kunden und Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Die Verifizierung des PCF ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltleistung transparent zu kommunizieren und die Nachhaltigkeit ihrer Produkte nachzuweisen. Dies kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen.
     
  3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    In einigen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorschriften oder Pläne, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Umweltauswirkungen zu quantifizieren und zu melden. Eine Verifizierung gemäß ISO14067 kann dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen und regulatorische Risiken zu minimieren.
     
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Die Verifizierung durch einen externen Dritten bietet Unternehmen eine solide Basis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch die Offenlegung und Überprüfung betrieblicher Umweltauswirkungen können Sie ihre Leistung transparent und vergleichbar machen.
     
  5. Innovationsfördernd
    Die Verifizierung nach ISO 14067 erfordert Zahlen, Daten und Fakten. Eine detaillierte Analyse und Bewertung eigener Umweltauswirkungen kann zur Optimierung und Umgestaltung von Prozessen und dem Einsatz effizienterer Technologien zur Emissionsreduktion führen. Beispiele sind der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Reduzierung von Abfall.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Mehrwert
Loading...

Welche Vorteile bringt eine Verifizierung nach ISO 14067?

Es gibt zahlreiche gute Gründe für eine Verifizierung Ihrer produktbezogenen THG-Bilanz. Vor allem aber ist sie eine gute Basis, sich der umfassenden unternehmerischen Verantwortung anzunehmen. Sie zeigen damit Ihr Engagement für den Klimaschutz und verdeutlichen Ihre Bemühungen, betriebliche Produktemissionen zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.

  1. Glaubwürdigkeit und Transparenz
    Eine verifizierte Berechnung des Carbon Footprints zeigt, dass Ihr Unternehmen die Produktemissionen ernst nimmt und sich für Transparenz und Nachhaltigkeit einsetzt. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Kunden, Investoren und anderen Interessengruppen.
     
  2. Wettbewerbsvorteil
    In einer zunehmend nachhaltigkeitsbewussten Welt können sich Unternehmen mit einem verifizierten CO2-Fußabdruck als Vorreiter und Vorbild in ihrer Branche hervorheben.
     
  3. Risikomanagement
    Durch die Verifizierung gemäß DIN EN ISO 14067 erhält Ihr Unternehmen ein besseres Verständnis seiner Emissionsprofile entlang des Lebenswegs eines Produktes. Dies ermöglicht die gezielte Identifizierung von Hotspots und Schwachstellen, was wiederum zu einem effektiverem Risikomanagement führt.
     
  4. Kundenbindung und Marktnachfrage
    Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Eine verifizierte THG-Produktbilanz stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner und führt zu einer höheren Kundenbindung. Sie schafft die Grundlage für umweltbewusste Kaufentscheidungen.
     
  5. Regulatorische Anforderungen
    In einigen Ländern oder Branchen existieren bereits spezifische Vorschriften oder Anreize bezüglich der Offenlegung und Reduzierung von THG-Emissionen. Eine Verifizierung kann die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sicherstellen.
     
  6. Lieferkettenmanagement
    Unternehmen, die ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten möchten, können ebenfalls profitieren. Durch die Emissionsbewertung von externen Anbietern ermitteln Sie den eigenen PCF und können Maßnahmen zur Emissionsreduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette ergreifen.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Wie funktioniert
Loading...

Welche Voraussetzung gibt es für die Verifizierung?

Für eine Verifizierung nach DIN EN ISO 14067 gibt es verschiedene Voraussetzungen. Wesentliche Aspekte sind eine einheitliche Methodik sowie die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten. Dabei ist zu beachten, dass die spezifischen Voraussetzungen je nach Kontext und den angewendeten Standards variieren können.

  1. Genauigkeit der Daten
    Um den CF von Produkten zu verifizieren, müssen belastbare Daten entlang der Wertschöpfungskette gesammelt werden. Dies umfasst Informationen über Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung. Hier kann zusätzlich auch auf anerkannte Veröffentlichungen und Ökobilanz-Datenbanken zurückgegriffen werden.
     
  2. Einheitliche Methodik
    Die Verifizierung erfordert die Anwendung einer einheitlichen Methodik zur Berechnung. Neben dem ISO 14067 Carbon Footprint Standard gibt es auch den „Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard“ des Greenhouse Gas Protocol, welcher als anerkannte Referenz zur Erstellung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz verwendet werden kann.
     
  3. Vollständigkeit
    Die Bilanzierung sollte sicherstellen, dass alle relevanten Emissionen im PCF berücksichtigt werden. Dies umfasst direkte sowie indirekte Emissionen entlang des definierten und somit betrachten Lebenszyklusabschnitts, auch „Scope“ genannt. 
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Welche Arten
Loading...

ISO 14064 vs. ISO 14067 – die Normenreihe

ISO 14064 und ISO 14067 sind internationale Normen, die im Bereich des Umweltmanagements und der Messung von Treibhausgasemissionen Anwendung finden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Normen liegt in ihrem Anwendungsbereich und ihren spezifischen Zielen. Während sich ISO 14064 mit der quantitativen Messung, Berichterstattung und Überprüfung von THG-Emissionen eines Unternehmens befasst (Corporate Carbon Footprint CCF), legt ISO 14067 Anforderungen und Richtlinien fest, um die Emissionen auf der Produktebene zu quantifizieren.

Die dreiteilige Normenreihe DIN EN ISO 14064-1, -2 und -3 deckt eine breitere Palette von Anwendungen ab. Sie konzentriert sich auf die Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen auf Organisationsebene und Projektebene.

Weitere Normen aus der ISO 14001-Reihe
Wenn Sie neben dem Einfluss auf den Klimawandel auch noch weitere Wirkungskategorien Ihrer Produkte betrachten und bilanzieren möchten, wie beispielsweise den Primärenergiebedarf Ihrer Produkte, den Wasserverbrauch oder Flächenverbrauch, so eignet sich dafür eine Lebenszyklusanalyse oder auch Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment LCA). Diese ist jedoch umfangreicher als eine THG-Produktbilanz und eignet sich gut für den nächsten Schritt.

Hilfestellungen und methodische Vorgaben liefern hier weitere Normen aus der internationalen Normenreihe zum UmweltmanagementISO 14040 und ISO 14044. Durch eine kritische Prüfung der Lebenszyklusanalyse durch die DQS können Sie, wie auch bei einer PCF Verifizierung, bei Ihren Stakeholdern punkten und zukünftige Anforderungen Ihrer interessierten Parteien vorweg erfüllen.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business28.png
Loading...

Wie läuft eine ISO 14067 Verifizierung ab?

Die DQS bietet als unabhängiger Zertifizierer die Möglichkeit, die Bilanzierung und Berichterstattung zu prüfen und zu bestätigen. Durch diese Verifizierung erhalten Sie eine offizielle Bestätigung Ihrer Messungen und eine Beurteilung zur Einhaltung der Normanforderungen.

Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der Verifizierung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.

Im Rahmen der Vorbegutachtung werden zum Beispiel die genaue Art des Auftrages, der Anwendungsbereich, die Zielsetzung sowie weitere Kriterien geklärt. Anhand der Ergebnisse erstellt die DQS die Kalkulation und die Pläne für die Verifizierung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz. Diese Informationen fließen in ein detailliertes, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Alle relevanten Leistungen und die anwendbaren Audit- und Verifizierungskriterien werden spezifiziert und vereinbart.

Das beauftragte Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, gegebenenfalls Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert.

Eventuell ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die Verifizierung. Identifizierte Mängel müssen nachweislich behoben werden, bevor eine Verifizierungserklärung und ein Gutachten für die betrachteten Produkte ausgestellt werden. Das Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.

Nach der Verifizierung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie für die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen eine Verifizierungserklärung. Die Verifizierungserklärung gilt für die jeweilige THG-Erklärung Ihres Produktes und hat damit keine definierte Gültigkeitsdauer.

Für die Verifizierung eines aktualisierten Berichts oder einer aktualisierten Erklärung, zum Beispiel bei Änderungen von Dienstleistungsprozessen, Fertigungsverfahren oder der Materialzusammensetzung von Komponenten, kann eine erneute Begutachtung durchgeführt werden.

Banking13.png
Loading...

Was kostet eine Verifizierung des Product Carbon Footprint?

Für die Verifizierung Ihrer produktbezogenen Treibhausgasbilanz setzen sich die DQS-Auditoren ganz gezielt mit Ihrem Unternehmen auseinander. Wir planen jedes Audit entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens. So kann die Verifizierung wenige Tage oder mehrere Wochen dauern.

Planen Sie mit der DQS Ihr persönliches Angebot – damit Sie wissen, was Sie erwartet. Sprechen Sie uns an.

Business2.png
Loading...

Warum ist die DQS der richtige Partner für eine Verifizierung?

Die DQS gibt Ihnen mit ihrer umfassenden Fach-, Regelwerks- und Branchenkompetenz wertvolle Impulse. Unsere Audits und Verifizierungen sind eine sorgfältige und profunde Auseinandersetzung mit Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten. Das können Sie von uns erwarten:

  • Individuell kalkulierte Angebote
  • Flexibilität in der Vertragslaufzeit
  • Dialogstarke Auditoren mit tiefgreifenden Norm- und Branchenkenntnissen
  • Erklärung mit internationaler Akzeptanz
philipp tesar-dqs-contact person
Loading...

Angebotsanfrage

Ihr Ansprechpartner Philipp Tesar

„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Verifizierung nach ISO 14067.“