Angebotsanfrage
Ihr Ansprechpartner Philipp Tesar
„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Verifizierung nach ISO 14067.“
Anerkannter Nachweis Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten
Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit
Belastbare Berichterstattung für interessierte Parteien
Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Die Erstellung einer produktbezogenen Treibhausgasbilanz ermöglicht es Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, ihren Einfluss auf das Klima zu bewerten und zu vergleichen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu ergreifen.
Die ISO-Norm wurde erstmals 2018 in englischer Sprache veröffentlicht (ISO 14067:2018). Die deutsche „DIN EN ISO 14067:2019 – Treibhausgase – Carbon Footprint von Produkten – Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung“ ist im Februar 2019 erschienen und bei DIN Media erhältlich.
Die dreiteilige Normenreihe DIN EN ISO 14064-1, -2 und -3 deckt eine breitere Palette von Anwendungen ab. Sie konzentriert sich auf die Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen auf Organisationsebene und Projektebene.
Weitere Normen aus der ISO 14001-ReiheWenn Sie neben dem Einfluss auf den Klimawandel auch noch weitere Wirkungskategorien Ihrer Produkte betrachten und bilanzieren möchten, wie beispielsweise den Primärenergiebedarf Ihrer Produkte, den Wasserverbrauch oder Flächenverbrauch, so eignet sich dafür eine Lebenszyklusanalyse oder auch Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment LCA). Diese ist jedoch umfangreicher als eine THG-Produktbilanz und eignet sich gut für den nächsten Schritt.
Hilfestellungen und methodische Vorgaben liefern hier weitere Normen aus der internationalen Normenreihe zum Umweltmanagement: ISO 14040 und ISO 14044. Durch eine kritische Prüfung der Lebenszyklusanalyse durch die DQS können Sie, wie auch bei einer PCF Verifizierung, bei Ihren Stakeholdern punkten und zukünftige Anforderungen Ihrer interessierten Parteien vorweg erfüllen.
Die DQS bietet als unabhängiger Zertifizierer die Möglichkeit, die Bilanzierung und Berichterstattung zu prüfen und zu bestätigen. Durch diese Verifizierung erhalten Sie eine offizielle Bestätigung Ihrer Messungen und eine Beurteilung zur Einhaltung der Normanforderungen.
Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der Verifizierung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.
Im Rahmen der Vorbegutachtung werden zum Beispiel die genaue Art des Auftrages, der Anwendungsbereich, die Zielsetzung sowie weitere Kriterien geklärt. Anhand der Ergebnisse erstellt die DQS die Kalkulation und die Pläne für die Verifizierung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz. Diese Informationen fließen in ein detailliertes, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Alle relevanten Leistungen und die anwendbaren Audit- und Verifizierungskriterien werden spezifiziert und vereinbart.
Das beauftragte Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, gegebenenfalls Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert.
Eventuell ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die Verifizierung. Identifizierte Mängel müssen nachweislich behoben werden, bevor eine Verifizierungserklärung und ein Gutachten für die betrachteten Produkte ausgestellt werden. Das Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach der Verifizierung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie für die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen eine Verifizierungserklärung. Die Verifizierungserklärung gilt für die jeweilige THG-Erklärung Ihres Produktes und hat damit keine definierte Gültigkeitsdauer.
Für die Verifizierung eines aktualisierten Berichts oder einer aktualisierten Erklärung, zum Beispiel bei Änderungen von Dienstleistungsprozessen, Fertigungsverfahren oder der Materialzusammensetzung von Komponenten, kann eine erneute Begutachtung durchgeführt werden.
Jetzt DQS-Webinaraufzeichnung kostenfrei herunterladen. Referent: Tyrone Adu Baffour, Produktmanager Energie- und Klimamanagement bei DQS.