Ve­ri­fi­zie­rung der pro­dukt­be­zo­ge­nen Treib­haus­gas­bi­lanz

Durch die Ve­ri­fi­zie­rung der pro­dukt­be­zo­ge­nen Treib­haus­gas­bi­lanz gelingt es Ihrem Un­ter­neh­men, unterschiedliche Nachhaltigkeitsbestrebungen transparent und glaubwürdiger zu machen. So werden Sie nicht nur dem stei­gen­den Anspruch und den Er­war­tun­gen un­ter­schied­li­cher In­ter­es­sen­grup­pen gerecht, sondern können auch klare Wett­be­werbs­vor­tei­le durch Ihr En­ga­ge­ment für den Kli­ma­schutz er­zie­len.

Anerkannter Nachweis Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten

Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit

Belastbare Berichterstattung für interessierte Parteien

Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

Was ist eine pro­dukt­be­zo­ge­ne Treib­haus­gas­bi­lanz?

Die Bi­lan­zie­rung von Pro­duk­temis­sio­nen, auch bekannt als Product Carbon Foot­print (PCF), ist eine wichtige Methode, um die Menge und Ver­tei­lung be­trieb­li­cher Emis­sio­nen zu er­mit­teln und zu be­wer­ten. Die Bilanz berücksichtigt alle Emis­sio­nen während des Pro­dukt­le­bens­zy­klus, zum Beispiel in der Her­stel­lung, durch die Transportwege, den Energieverbrauch während der Nutzung, die Art der Ent­sor­gung oder des Re­cy­clings.

Die Er­stel­lung einer pro­dukt­be­zo­ge­nen Treib­haus­gas­bi­lanz ermöglicht es Un­ter­neh­men, Re­gie­run­gen und Ver­brau­chern, ihren Einfluss auf das Klima zu bewerten und zu ver­glei­chen. Sie trägt dazu bei, das Be­wusst­sein für den Kli­ma­wan­del zu schärfen und gezielte Maßnahmen zur Re­du­zie­rung von Emis­sio­nen zu er­grei­fen.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Anforderungen
Loading...

Um was geht es in der Norm ISO 14067?

ISO 14067 legt An­for­de­run­gen an und Leit­li­ni­en für die Quan­ti­fi­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen auf Pro­dukt­ebe­ne fest. Damit bietet die in­ter­na­tio­na­le Norm eine ein­heit­li­che Methode zur Messung, Be­richt­erstat­tung und Prüfung des Carbon Foot­print von Pro­duk­ten. Sie ist weit­ge­hend auf alle Waren und Dienst­leis­tun­gen anwendbar. Das Ziel der Norm ist es, Un­ter­neh­men dabei zu unterstützen, die Um­welt­aus­wir­kun­gen ihrer Produkte zu ver­ste­hen und Maßnahmen zur Re­du­zie­rung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen zu er­grei­fen.

Die ISO-Norm wurde erstmals 2018 in eng­li­scher Sprache veröffentlicht (ISO 14067:2018). Die deutsche „DIN EN ISO 14067:2019 – Treib­haus­ga­se – Carbon Foot­print von Pro­duk­ten – An­for­de­run­gen an und Leit­li­ni­en für Quantifizierung“ ist im Februar 2019 er­schie­nen und bei DIN Media erhältlich.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für wen eignet sich die Ve­ri­fi­zie­rung des PCF nach ISO 14067?

Die Ve­ri­fi­zie­rung des CO2-Fußabdrucks von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen ist grundsätzlich für alle Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen ge­eig­net, die ihre Um­welt­aus­wir­kun­gen quan­ti­fi­zie­ren und die Bilanz in der Kom­mu­ni­ka­ti­on nutzen möchten. Neben der trans­pa­ren­ten und glaubwürdigen Dar­stel­lung Ihres Product Carbon Footprint gibt es weitere gute Gründe, warum sich eine Ve­ri­fi­zie­rung der Bi­lan­zie­rung nach DIN EN ISO 14067 für Ihr Un­ter­neh­men lohnen kann.

  1. Um­welt­ver­ant­wor­tungUn­ter­neh­men, die sich ihrer Umweltauswirkungen bewusst sind, lassen ihren Produktfußabdruck er­mit­teln und von einer externen Stelle überprüfen. Dadurch erhalten sie eine fun­dier­te Grund­la­ge für gezielte Umweltmaßnahmen. Die Ve­ri­fi­zie­rung trägt somit we­sent­lich zur Image­ver­bes­se­rung bei. 
  2. KundenanforderungenImmer mehr Kunden und Ver­brau­cher legen Wert auf nach­hal­ti­ge Produkte und Dienst­leis­tun­gen. Die Ve­ri­fi­zie­rung des PCF ermöglicht es Un­ter­neh­men, ihre Umweltleistung trans­pa­rent zu kom­mu­ni­zie­ren und die Nach­hal­tig­keit ihrer Produkte nach­zu­wei­sen. Dies kann zu einem Wett­be­werbs­vor­teil führen. 
  3. Einhaltung ge­setz­li­cher Vor­schrif­tenIn einigen Ländern gibt es bereits ge­setz­li­che Vor­schrif­ten oder Pläne, die Un­ter­neh­men dazu ver­pflich­ten, ihre Um­welt­aus­wir­kun­gen zu quan­ti­fi­zie­ren und zu melden. Eine Ve­ri­fi­zie­rung gemäß ISO14067 kann dabei helfen, diese An­for­de­run­gen zu erfüllen und re­gu­la­to­ri­sche Risiken zu minimieren. 
  4. NachhaltigkeitsberichterstattungDie Ve­ri­fi­zie­rung durch einen externen Dritten bietet Un­ter­neh­men eine solide Basis für die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung. Durch die Of­fen­le­gung und Überprüfung be­trieb­li­cher Um­welt­aus­wir­kun­gen können Sie ihre Leistung trans­pa­rent und ver­gleich­bar machen. 
  5. InnovationsförderndDie Ve­ri­fi­zie­rung nach ISO 14067 er­for­dert Zahlen, Daten und Fakten. Eine de­tail­lier­te Analyse und Be­wer­tung eigener Um­welt­aus­wir­kun­gen kann zur Op­ti­mie­rung und Um­ge­stal­tung von Pro­zes­sen und dem Einsatz ef­fi­zi­en­te­rer Tech­no­lo­gien zur Emis­si­ons­re­duk­ti­on führen. Bei­spie­le sind der Einsatz er­neu­er­ba­rer Energien oder die Re­du­zie­rung von Ab­fall.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Mehrwert
Loading...

Welche Vorteile bringt eine Ve­ri­fi­zie­rung nach ISO 14067?

Es gibt zahl­rei­che gute Gründe für eine Ve­ri­fi­zie­rung Ihrer pro­dukt­be­zo­ge­nen THG-Bi­lanz. Vor allem aber ist sie eine gute Basis, sich der um­fas­sen­den un­ter­neh­me­ri­schen Ver­ant­wor­tung an­zu­neh­men. Sie zeigen damit Ihr En­ga­ge­ment für den Kli­ma­schutz und ver­deut­li­chen Ihre Bemühungen, be­trieb­li­che Pro­duk­temis­sio­nen zu re­du­zie­ren und nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken zu fördern.

  1. Glaubwürdigkeit und Trans­pa­renzEi­ne ve­ri­fi­zier­te Be­rech­nung des Carbon Foot­prints zeigt, dass Ihr Un­ter­neh­men die Pro­duk­temis­sio­nen ernst nimmt und sich für Trans­pa­renz und Nach­hal­tig­keit ein­setzt. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Un­ter­neh­mens bei Kunden, In­ves­to­ren und anderen Interessengruppen
  2. WettbewerbsvorteilIn einer zu­neh­mend nach­hal­tig­keits­be­wuss­ten Welt können sich Un­ter­neh­men mit einem ve­ri­fi­zier­ten CO2-Fußabdruck als Vor­rei­ter und Vorbild in ihrer Branche hervorheben. 
  3. RisikomanagementDurch die Ve­ri­fi­zie­rung gemäß DIN EN ISO 14067 erhält Ihr Un­ter­neh­men ein besseres Verständnis seiner Emis­si­ons­pro­fi­le entlang des Lebenswegs eines Pro­duk­tes. Dies ermöglicht die gezielte Iden­ti­fi­zie­rung von Hotspots und Schwach­stel­len, was wiederum zu einem ef­fek­ti­ve­rem Ri­si­ko­ma­nage­ment führt. 
  4. Kundenbindung und Markt­nach­fra­geIm­mer mehr Ver­brau­cher legen Wert auf nach­hal­ti­ge Produkte und Dienst­leis­tun­gen. Eine ve­ri­fi­zier­te THG-Pro­dukt­bi­lanz stärkt das Ver­trau­en Ihrer Kunden und Partner und führt zu einer höheren Kun­den­bin­dung. Sie schafft die Grund­la­ge für um­welt­be­wuss­te Kaufentscheidungen. 
  5. Regulatorische An­for­de­run­genIn einigen Ländern oder Branchen exis­tie­ren bereits spe­zi­fi­sche Vor­schrif­ten oder Anreize bezüglich der Of­fen­le­gung und Re­du­zie­rung von THG-Emis­sio­nen. Eine Ve­ri­fi­zie­rung kann die Erfüllung re­gu­la­to­ri­scher An­for­de­run­gen sicherstellen. 
  6. LieferkettenmanagementUnternehmen, die ihre Lie­fer­ket­te nach­hal­ti­ger ge­stal­ten möchten, können eben­falls pro­fi­tie­ren. Durch die Emis­si­ons­be­wer­tung von externen An­bie­tern er­mit­teln Sie den eigenen PCF und können Maßnahmen zur Emis­si­ons­re­duk­ti­on entlang der gesamten Wertschöpfungskette er­grei­fen.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Wie funktioniert
Loading...

Welche Vor­aus­set­zung gibt es für die Ve­ri­fi­zie­rung?

Für eine Ve­ri­fi­zie­rung nach DIN EN ISO 14067 gibt es ver­schie­de­ne Vor­aus­set­zun­gen. We­sent­li­che Aspekte sind eine ein­heit­li­che Methodik sowie die Ge­nau­ig­keit und Vollständigkeit der Daten. Dabei ist zu be­ach­ten, dass die spe­zi­fi­schen Vor­aus­set­zun­gen je nach Kontext und den an­ge­wen­de­ten Stan­dards va­ri­ie­ren können.

  1. Ge­nau­ig­keit der Da­tenUm den CF von Pro­duk­ten zu ve­ri­fi­zie­ren, müssen be­last­ba­re Daten entlang der Wertschöpfungskette ge­sam­melt werden. Dies umfasst In­for­ma­tio­nen über Roh­stoff­ge­win­nung, Pro­duk­ti­on, Trans­port, Nutzung und Ent­sor­gung. Hier kann zusätzlich auch auf an­er­kann­te Veröffentlichungen und Ökobilanz-Datenbanken zurückgegriffen werden. 
  2. Einheitliche Me­tho­dikDie Ve­ri­fi­zie­rung er­for­dert die An­wen­dung einer ein­heit­li­chen Methodik zur Be­rech­nung. Neben dem ISO 14067 Carbon Foot­print Standard gibt es auch den „Product Life Cycle Ac­coun­ting and Re­port­ing Standard“ des Green­house Gas Pro­to­col, welcher als an­er­kann­te Referenz zur Er­stel­lung der pro­dukt­be­zo­ge­nen Treib­haus­gas­bi­lanz ver­wen­det werden kann. 
  3. VollständigkeitDie Bi­lan­zie­rung sollte si­cher­stel­len, dass alle re­le­van­ten Emis­sio­nen im PCF berücksichtigt werden. Dies umfasst direkte sowie in­di­rek­te Emis­sio­nen entlang des de­fi­nier­ten und somit be­trach­ten Le­bens­zy­klus­ab­schnitts, auch „Scope“ genannt. 
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Welche Arten
Loading...

ISO 14064 vs. ISO 14067 – die Nor­men­rei­he

ISO 14064 und ISO 14067 sind in­ter­na­tio­na­le Normen, die im Bereich des Um­welt­ma­nage­ments und der Messung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen An­wen­dung finden. Der Haupt­un­ter­schied zwischen den beiden Normen liegt in ihrem An­wen­dungs­be­reich und ihren spe­zi­fi­schen Zielen. Während sich ISO 14064 mit der quan­ti­ta­ti­ven Messung, Be­richt­erstat­tung und Überprüfung von THG-Emis­sio­nen eines Un­ter­neh­mens befasst (Cor­po­ra­te Carbon Foot­print CCF), legt ISO 14067 An­for­de­run­gen und Richt­li­ni­en fest, um die Emis­sio­nen auf der Pro­dukt­ebe­ne zu quan­ti­fi­zie­ren.

Die drei­tei­li­ge Nor­men­rei­he DIN EN ISO 14064-1, -2 und -3 deckt eine breitere Palette von An­wen­dun­gen ab. Sie konzentriert sich auf die Messung, Be­richt­erstat­tung und Ve­ri­fi­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen auf Organisationsebene und Pro­jekt­ebe­ne.

Wei­te­re Normen aus der ISO 14001-Rei­heWenn Sie neben dem Einfluss auf den Kli­ma­wan­del auch noch weitere Wir­kungs­ka­te­go­rien Ihrer Produkte be­trach­ten und bi­lan­zie­ren möchten, wie beispielsweise den Primärenergiebedarf Ihrer Pro­duk­te, den Wasserverbrauch oder Flächenverbrauch, so eignet sich dafür eine Lebenszyklusanalyse oder auch Ökobilanzierung (Life Cycle As­sess­ment LCA). Diese ist jedoch um­fang­rei­cher als eine THG-Produktbilanz und eignet sich gut für den nächsten Schritt.

Hil­fe­stel­lun­gen und me­tho­di­sche Vorgaben liefern hier weitere Normen aus der internationalen Nor­men­rei­he zum UmweltmanagementISO 14040 und ISO 14044. Durch eine kri­ti­sche Prüfung der Le­bens­zy­klus­ana­ly­se durch die DQS können Sie, wie auch bei einer PCF Ve­ri­fi­zie­rung, bei Ihren Stake­hol­dern punkten und zukünftige An­for­de­run­gen Ihrer interessierten Parteien vorweg erfüllen.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business28.png
Loading...

Wie läuft eine ISO 14067 Ve­ri­fi­zie­rung ab?

Die DQS bietet als unabhängiger Zertifizierer die Möglichkeit, die Bilanzierung und Berichterstattung zu prüfen und zu bestätigen. Durch diese Verifizierung erhalten Sie eine offizielle Bestätigung Ihrer Messungen und eine Beurteilung zur Einhaltung der Normanforderungen.

Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der Verifizierung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.

Im Rahmen der Vorbegutachtung werden zum Beispiel die genaue Art des Auftrages, der Anwendungsbereich, die Zielsetzung sowie weitere Kriterien geklärt. Anhand der Ergebnisse erstellt die DQS die Kalkulation und die Pläne für die Verifizierung der produktbezogenen Treibhausgasbilanz. Diese Informationen fließen in ein detailliertes, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Alle relevanten Leistungen und die anwendbaren Audit- und Verifizierungskriterien werden spezifiziert und vereinbart.

Das beauftragte Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, gegebenenfalls Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert.

Eventuell ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die Verifizierung. Identifizierte Mängel müssen nachweislich behoben werden, bevor eine Verifizierungserklärung und ein Gutachten für die betrachteten Produkte ausgestellt werden. Das Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.

Nach der Verifizierung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie für die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen eine Verifizierungserklärung. Die Verifizierungserklärung gilt für die jeweilige THG-Erklärung Ihres Produktes und hat damit keine definierte Gültigkeitsdauer.

Für die Verifizierung eines aktualisierten Berichts oder einer aktualisierten Erklärung, zum Beispiel bei Änderungen von Dienstleistungsprozessen, Fertigungsverfahren oder der Materialzusammensetzung von Komponenten, kann eine erneute Begutachtung durchgeführt werden.

Banking13.png
Loading...

Was kostet eine Ve­ri­fi­zie­rung des Product Carbon Foot­print?

Für die Ve­ri­fi­zie­rung Ihrer pro­dukt­be­zo­ge­nen Treib­haus­gas­bi­lanz setzen sich die DQS-Auditoren ganz gezielt mit Ihrem Un­ter­neh­men aus­ein­an­der. Wir planen jedes Audit ent­spre­chend den An­for­de­run­gen Ihres Un­ter­neh­mens. So kann die Ve­ri­fi­zie­rung wenige Tage oder mehrere Wochen dau­ern.

Pla­nen Sie mit der DQS Ihr persönliches Angebot – damit Sie wissen, was Sie er­war­tet. Sprechen Sie uns an.

Business2.png
Loading...

Warum ist die DQS der richtige Partner für eine Ve­ri­fi­zie­rung?

Die DQS gibt Ihnen mit ihrer um­fas­sen­den Fach-, Re­gel­werks- und Bran­chen­kom­pe­tenz wert­vol­le Impulse. Unsere Audits und Ve­ri­fi­zie­run­gen sind eine sorgfältige und profunde Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrem Un­ter­neh­men und Ihren Pro­duk­ten. Das können Sie von uns er­war­ten:

  • In­di­vi­du­ell kal­ku­lier­te Angebote
  • Flexibilität in der Ver­trags­lauf­zeit
  • Dia­log­star­ke Au­di­to­ren mit tief­grei­fen­den Norm- und Branchenkenntnissen
  • Erklärung mit in­ter­na­tio­na­ler Ak­zep­tanz
philipp tesar-dqs-contact person
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihr An­sprech­part­ner Philipp Tesar

„Gerne er­stel­len wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Ve­ri­fi­zie­rung nach ISO 14067.“

Warum Carbon Foot­print jedes Un­ter­neh­men betrifft

Jetzt DQS-Web­i­nar­auf­zeich­nung kos­ten­frei her­un­ter­la­den. Re­fe­rent: Tyrone Adu Baffour, Pro­dukt­ma­na­ger Energie- und Kli­ma­ma­nage­ment bei DQS.

Zur DQS-Web­i­nar­auf­zeich­nung