Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nung von En­er­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men

Zur Er­rei­chung der EU-En­er­gie­zie­le ist es not­wen­dig, die In­ves­ti­tio­nen in Energieeffizienzmaßnahmen zu stei­gern. Ob eine en­er­gie­re­le­van­te In­ves­ti­ti­on wirt­schaft­lich ist, hängt von einer Reihe un­ter­schied­li­cher Faktoren ab. Für eine valide wirt­schaft­li­che Be­wer­tung iden­ti­fi­zier­ter Maßnahmen bedarf es einer ein­heit­li­chen Sys­te­ma­tik. Während bis­he­ri­ge Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unterschiedlichen Ansätzen folgten und we­sent­li­che Aspekte unberücksichtigt ließen, soll mit DIN EN 17463 eine trans­pa­ren­te und nach­voll­zieh­ba­re Energiewirtschaftlichkeitsberechnung sichergestellt wer­den.

Die Norm kann unabhängig von ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen auch klei­ne­ren Un­ter­neh­men eine Anregung sein oder als pra­xis­ori­en­tier­ter Leit­fa­den dienen, ihre In­ves­ti­ti­ons-Be­wer­tun­gen zu überprüfen und zu ver­bes­sern.

Überblick über anstehende Investitionen

Anerkannter Nachweis von Energieeffizienz

Einheitliche wirtschaftliche Bewertung identifizierter Maßnahmen

Gegenleistung für die Genehmigung staatlicher Förderungen

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

Was ist die DIN EN 17463? Wofür steht VALERI?

Die europäische Norm DIN EN 17463 (VALERI) dient als Basis zur Be­wer­tung en­er­gie­be­zo­ge­ner In­ves­ti­tio­nen. Der Begriff VALERI steht für „Valuation of Energy Related Investments“. Die Norm gibt vor, wie In­for­ma­tio­nen ge­sam­melt, be­rech­net, ana­ly­siert und do­ku­men­tiert werden sollen. Dies soll dazu bei­tra­gen, fun­dier­te Geschäftsentscheidungen auf der Grund­la­ge von Ka­pi­tal­wert­be­rech­nun­gen zu treffen. 

Zwar liegt der Schwer­punkt auf der Be­wer­tung und Do­ku­men­ta­ti­on der wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen en­er­gie­be­zo­ge­ner In­ves­ti­tio­nen (ERI), aber auch nicht­wirt­schaft­li­che Effekte, die durch eine In­ves­ti­ti­on ent­ste­hen können, werden berücksichtigt. Bei­spie­le dafür sind der Schadstoffausstoß und Lärmminderung.

DIN EN 17463 deckt damit auch qua­li­ta­ti­ve Aus­wir­kun­gen, zum Beispiel auf die Umwelt, ab – auch wenn diese fi­nan­zi­ell nicht be­wert­bar sind. Die Norm gilt für die Be­wer­tung jeg­li­cher Art von In­ves­ti­tio­nen im En­er­gie­be­reich. Sie ist Ende 2021 er­schie­nen und bei DIN Media erhältlich: DIN EN 17463:2021-12 – Be­wer­tung von en­er­gie­be­zo­ge­nen In­ves­ti­tio­nen (VA­LE­RI); Deutsche Fassung EN 17463:2021; Valuation of Energy Related In­vest­ments (VA­LE­RI); German version EN 17463:2021

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Anforderungen
Loading...

Struktur und Inhalt von DIN EN 17463

DIN EN 17463 ist keine Ma­nage­ment­sys­tem­norm der ISO und folgt im An­for­de­rungs­teil auch weder der High Level Struc­tu­re (HLS) noch der neuen Har­mo­ni­zed Struc­tu­re (HS). Nur die ersten drei Kapitel ent­spre­chen dem Aufbau der ISO-Nor­men. In Kapitel 3 werden be­triebs­wirt­schaft­li­che Begriffe de­fi­niert, die im Verlauf der VALERI Norm von Be­deu­tung sind. In Kapitel 4 folgt eine um­fang­rei­che Auf­lis­tung und Erklärung be­triebs­wirt­schaft­lich re­le­van­ter Abkürzungen, Symbole und Indizes, was die An­wen­dung der Norm we­sent­lich er­leich­tert.

Ka­pi­tel 5 widmet sich zunächst in einer Übersicht dem ei­gent­li­chen Be­wer­tungs­ver­fah­ren. Der de­tail­lier­te An­for­de­rungs­teil folgt in den Kapiteln 6 bis 9. Der in­for­ma­ti­ve Anhang enthält pra­xis­be­zo­ge­ne Bei­spie­le als Erläuterung zu den An­for­de­run­gen.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für wen ist die VALERI Norm DIN EN 17436 von Re­le­vanz?

DIN EN 17463 hält nach und nach Einzug in die re­le­van­te En­er­gie­ge­setz­ge­bung. So ist diese bereits in der Ver­ord­nung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV), dem En­er­gie­fi­nan­zie­rungs­ge­setz (EnFG) und der Car­bon-Le­aka­ge-Ver­ord­nung (BECV) genannt. Hier fordert der Ge­setz­ge­ber als Ge­gen­leis­tung für die Gewährung von staat­li­chen Bei­hil­fen und Förderungen vorab eine valide Be­wer­tung der Aktionspläne, die im Energiemanagementsystem iden­ti­fi­ziert wurden. Je nach Gesetz ist die Schwelle der jährlichen Energieverbräuche der ver­pflich­te­ten Un­ter­neh­men und die Vor­ge­hens­wei­se der wirt­schaft­li­chen Be­wer­tungs­kri­te­ri­en un­ter­schied­lich.

Gesetze
Loading...

DIN EN 17463 im Rahmen des En­er­gie­fi­nan­zie­rungs­ge­set­zes

Strom­kos­ten­in­ten­si­ve Un­ter­neh­men können nach dem En­er­gie­fi­nan­zie­rungs­ge­setz (EnFG) von der Be­son­de­ren Aus­gleichs­re­ge­lung Gebrauch machen und Be­gren­zun­gen der KWK-Um­la­ge sowie der Off­shore-Netz­um­la­ge be­an­tra­gen. Als Ge­gen­leis­tung sind Un­ter­neh­men mit einem jährlichen Strom­ver­brauch > 5 GWh dazu ver­pflich­tet nach § 30 EnFG ein En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Um­welt­ma­nage­ment­sys­tem nach EMAS um­zu­set­zen. Zudem wird ver­langt, dass das Un­ter­neh­men en­er­gie­ef­fi­zi­ent ist. Dazu gibt es ver­schie­de­ne Möglichkeiten des Nachweises. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz nach­zu­wei­sen, bietet DIN EN 17463.

Die VALERI Norm dient als Bewertungsmaßstab von Energieeinsparmaßnahmen, die im Rahmen des En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tems iden­ti­fi­ziert wurden. Im Zeitraum von 2023 bis 2025 gelten die Maßnahmen laut § 67 EnFG als wirt­schaft­lich, sofern diese nach höchstens 60 % der vor­ge­se­he­nen Nut­zungs­dau­er einen po­si­ti­ven Ka­pi­tal­wert auf­wei­sen. Eine Um­set­zung der Maßnahmen ist dann bei po­si­ti­ver Be­wer­tung ver­pflich­tend.  

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Mehrwert
Loading...

Welche Vorteile bietet eine Va­li­die­rung nach DIN EN 17463 (VA­LE­RI)?

Die Norm ist für alle po­ten­zi­el­len An­wen­der, ob ver­pflich­tet oder frei­wil­lig, eine höchst in­for­ma­ti­ve, pra­xis­ori­en­tier­te und durchaus an­wen­der­freund­li­che Vorgabe, deren Um­set­zung durch die klaren An­for­de­run­gen und um­fas­sen­den, bei­spiel­haft kon­zi­pier­ten Anhänge einen klaren Nutzen ver­spricht. Auch ohne die ge­setz­li­che Ver­pflich­tung kann die norm­ba­sier­te Be­rech­nung von Maßnahmenplänen eine sinn­vol­le Ergänzung zur ISO 50001 Zer­ti­fi­zie­rung bilden. Dadurch ver­schaf­fen Sie sich einen Überblick über an­ste­hen­de In­ves­ti­tio­nen und können nach der Be­wer­tung die am wirt­schaft­lich vor­teil­haf­tes­te Ent­schei­dung tref­fen.

Business28.png
Loading...

Die DQS an Ihrer Seite

Sollten Sie zukünftig den Gebrauch von Ausgleichszahlungen oder Beihilfeerstattungen planen, so kommen Sie frühzeitig auf uns zu. So sind Sie bei einer späteren Antragstellung auf der rechtssicheren Seite. Die Validierung kann im Zuge einer ISO 50001 Zertifizierung als Zusatzbestandteil überprüft werden oder Sie planen eine losgelöste Validierung im Nachgang zu ihrer Zertifizierung. Nach dem Audit erhalten Sie von der DQS eine Bestätigung über das Prüfergebnis nach DIN EN 17463 (VALERI).

Audits gemäß DIN EN 17463 dürfen nur von ISO 50001-Auditoren, EMAS-Gutachtern oder von Energieauditoren gemäß EDL-G durchgeführt werden. Die DQS ist eine prüfungsbefugte Stelle. 

Banking13.png
Loading...

Was kostet die Va­li­die­rung Ihrer en­er­gie­re­le­van­ten In­ves­ti­tio­nen?

Für die Va­li­die­rung Ihrer Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung nach DIN EN 17463 setzen sich unsere Auditoren ganz gezielt mit Ihrem Un­ter­neh­men aus­ein­an­der. Wir planen jedes Audit ent­spre­chend den An­for­de­run­gen Ihres Un­ter­neh­mens. So kann die Va­li­die­rung wenige Tage oder mehrere Tage dau­ern.

Pla­nen Sie mit der DQS Ihr persönliches Angebot – damit Sie wissen, was Sie er­war­tet. Sprechen Sie uns an.

Business2.png
Loading...

Warum ist die DQS der richtige Partner für eine Va­li­die­rung?

Die DQS bietet Ihnen mit ihrer um­fas­sen­den Fach-, Re­gel­werks- und Bran­chen­kom­pe­tenz genau die Kom­pe­tenz, die Sie benötigen. Unsere Audits, Ve­ri­fi­zie­run­gen und Va­li­die­run­gen sind eine sorgfältige und profunde Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrem Un­ter­neh­men. Das können Sie von uns als ak­kre­di­tier­te Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le für En­er­gie­ma­nage­ment­sys­te­me nach ISO 50003 erwarten:

  • Individuell kal­ku­lier­te Angebote
  • Flexibilität in der Ver­trags­lauf­zeit
  • Dia­log­star­ke Au­di­to­ren mit tief­grei­fen­den Norm- und Branchenkenntnissen
  • Bestätigung mit in­ter­na­tio­na­ler Ak­zep­tanz
Sebastian-Kasperowicz-bearbeitet.jpg
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihr An­sprech­part­ner Se­bas­ti­an Kas­pe­ro­wicz

„Gerne er­stel­len wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für ein Audit gemäß DIN EN 17463.“

ISO 50001 – En­er­gie­ma­na­ge­ment mit System

Lesen Sie das kos­ten­freie White­pa­per von Tyrone Adu Baffour, Pro­dukt­ma­na­ger für Energie- und Kli­ma­ma­nage­ment bei der DQS. 

Zum DQS-White­pa­per