Angebotsanfrage
Ihr Ansprechpartner Sebastian Kasperowicz
„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für ein Audit gemäß DIN EN 17463.“
Überblick über anstehende Investitionen
Anerkannter Nachweis von Energieeffizienz
Einheitliche wirtschaftliche Bewertung identifizierter Maßnahmen
Gegenleistung für die Genehmigung staatlicher Förderungen
Zwar liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung und Dokumentation der wirtschaftlichen Auswirkungen energiebezogener Investitionen (ERI), aber auch nichtwirtschaftliche Effekte, die durch eine Investition entstehen können, werden berücksichtigt. Beispiele dafür sind der Schadstoffausstoß und Lärmminderung.
DIN EN 17463 deckt damit auch qualitative Auswirkungen, zum Beispiel auf die Umwelt, ab – auch wenn diese finanziell nicht bewertbar sind. Die Norm gilt für die Bewertung jeglicher Art von Investitionen im Energiebereich. Sie ist Ende 2021 erschienen und bei DIN Media erhältlich: DIN EN 17463:2021-12 – Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI); Deutsche Fassung EN 17463:2021; Valuation of Energy Related Investments (VALERI); German version EN 17463:2021
Kapitel 5 widmet sich zunächst in einer Übersicht dem eigentlichen Bewertungsverfahren. Der detaillierte Anforderungsteil folgt in den Kapiteln 6 bis 9. Der informative Anhang enthält praxisbezogene Beispiele als Erläuterung zu den Anforderungen.
Die VALERI Norm dient als Bewertungsmaßstab von Energieeinsparmaßnahmen, die im Rahmen des Energiemanagementsystems identifiziert wurden. Im Zeitraum von 2023 bis 2025 gelten die Maßnahmen laut § 67 EnFG als wirtschaftlich, sofern diese nach höchstens 60 % der vorgesehenen Nutzungsdauer einen positiven Kapitalwert aufweisen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist dann bei positiver Bewertung verpflichtend.
Sollten Sie zukünftig den Gebrauch von Ausgleichszahlungen oder Beihilfeerstattungen planen, so kommen Sie frühzeitig auf uns zu. So sind Sie bei einer späteren Antragstellung auf der rechtssicheren Seite. Die Validierung kann im Zuge einer ISO 50001 Zertifizierung als Zusatzbestandteil überprüft werden oder Sie planen eine losgelöste Validierung im Nachgang zu ihrer Zertifizierung. Nach dem Audit erhalten Sie von der DQS eine Bestätigung über das Prüfergebnis nach DIN EN 17463 (VALERI).
Audits gemäß DIN EN 17463 dürfen nur von ISO 50001-Auditoren, EMAS-Gutachtern oder von Energieauditoren gemäß EDL-G durchgeführt werden. Die DQS ist eine prüfungsbefugte Stelle.
Lesen Sie das kostenfreie Whitepaper von Tyrone Adu Baffour, Produktmanager für Energie- und Klimamanagement bei der DQS.