Soziale Leistung verbessern und unter Beweis stellen – mit einer FSSC 24000 Zertifizierung
Strukturierter Ansatz zur Erreichung festgelegter sozialer Ziele
Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken
Kontinuierliche Verbesserung des SMS
Nachweis der Konformität mit den festgelegten Anforderungen
Was ist ein Sozialmanagementsystem (SMS)?
Für wen eignet sich die FSSC 24000 Zertifizierung?
Der Audit- und Zertifizierungsstandard steht im Einklang mit dem ISO-Managementsystemansatz und der harmonisierten ISO-Struktur. Das erleichtert die Integration mit anderen ISO-Managementsystemen (modularer IMS-Rahmen). Organisationen mit bestehenden Managementsystemen, wie z. B. dem Zertifizierungssystem für Lebensmittelsicherheit FSSC 22000 oder ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem, können nun denselben Ansatz zur Erreichung ihrer sozialen Ziele integrieren.
Anforderungen von FSSC 24000
PAS 24000 bietet einen gemeinsamen Rahmen, um über die gesamte Lieferkette hinweg Anforderungen und Kommunikation zu verwalten und das System kontinuierlich zu verbessern. PAS 24000 definiert die Mindestanforderungen, um ein Basisniveau an sozialer Leistung zu gewährleisten. FSSC 24000 fügt spezifische Anforderungen hinzu, um die Konsistenz und Integrität zu gewährleisten und das Zertifizierungsprogramm zu leiten und zu verwalten.
Wann tritt FSSC 24000 in Kraft?
Ablauf der Zertifizierung
Wenn Sie sich für eine FSSC 24000-Zertifizierung entschieden haben, wenden Sie sich an eine zugelassene Zertifizierungsstelle wie die DQS. Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor oder Ihre Auditorin vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihre Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung und mögliches Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sind alle Anforderungen von FSSC 24000 erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung und die fortlaufende Wirksamkeit Ihres Sozialmanagementsystems werden mindestens einmal im Jahr Audits vor Ort mit Fokus auf die wichtigsten Komponenten Ihres Systems durchgeführt, um Verbesserungspotenziale zu ermitteln. Die Rezertifizierung findet nach drei Jahren statt.