Fit für die CSRD: Mit dem Schulungsangebot der DQS und DFGE - Institute for Energy, Ecology and Economy. Ob Einsteiger- oder Anwendertraining, ob virtuell oder vor Ort, hier finden Sie die passende Schulung zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
In 2024 tritt die CSRD Verordnung in Kraft. Die Richtlinie verpflichtet große Unternehmen dazu, anhand der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu berichten. Welche Unternehmen ab wann betroffen sind, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Anforderungen der ESRS Standards gehen deutlich über die bereits bestehenden nichtfinanziellen Berichtspflichten (u.a. NFRD) hinaus. Sie unterscheiden sich auch in wesentlichen Punkten von etablierten Standards, wie die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Deshalb sind betroffene Unternehmen gut beraten, sich frühzeitig mit den Anforderungen der ESRS auseinanderzusetzen, ihre Datenerhebung und Reportingstrukturen ESRS-konform zu gestalten und die personellen Ressourcen bereitzustellen.
Mit unserem umfassenden Schulungsangebot rundum die ESRS und CSRD unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur CSRD-Compliance. Alle Varianten des Trainings werden in Kooperation der DQS und DFGE durchgeführt. Teilnehmer*innen profitieren so von der gebündelten Kompetenz der DFGE als praxisorientierter Beratungspartner und der DQS als anerkannter externer Prüfer von Nachhaltigkeitsberichten und ESG-Indikatoren. Auch die Erfahrung der DQS als zertifizierter Schulungspartner der GRI kommt hier zum Tragen.
Basistraining ESRS & CSRD
Der Name ist Programm: In dem vierstündigen Basistraining ESRS & CSRD vermitteln wir Ihnen das Basiswissen rundum die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Zur Zielgruppe gehören alle Fach- und Führungskräfte, deren Verantwortungsbereiche von der CSRD berührt sind, selbst aber keine aktive Rolle im Nachhaltigkeitsreporting übernehmen.
Zu den Inhalten dieser Schulung zählen folgende Punkte:
i. Rechtlicher Rahmen: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ii. Überblick über ESRS – Standards: Vorstellung wesentlicher Inhalte
iii. Ermittlung der Indikatoren
iv. Datenerhebung - praktische Tipps
v. Durchführung der Prüfung
vi. Der Weg zur CSRD-Konformität
vii. Ausblick
Das Basistraining wird sowohl virtuell als vor Ort angeboten.
Weiterführende Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:
• 14.09.23 - virtuell - deutsche Sprache
• 22.11.23 - virtuell - englische Sprache
Anwendertraining ESRS & CSRD
Dieses Training richtet sich an alle, die aktiv in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebunden sind. Mit einer Schulungsdauer von 16 Stunden ist das Anwendertraining deutlich umfassender und tiefgehender als das Basistraining. Insbesondere die Fallbeispiele helfen dabei, die Anforderungen der ESRS greifbarer zu machen.
Neben den Inhalten des Basistrainings geht das Anwendertraining ausführlicher auf ausgewählte Herausforderungen wie den Corporate Carbon Footprint, Szenario-Analysen, Transitionspläne sowie ESG-Chancen und Risiken ein.
i. Rechtlicher Rahmen: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ii. Überblick über ESRS – Standards: Vorstellung wesentlicher Inhalte
iii. Ermittlung der Indikatoren
iv. Datenerhebung- praktische Tipps
v. Externe Prüfung
vi. Der Weg zur CSRD-Konformität
vii. Anwendung ausgewählter Anforderungen: CCF, Materialitätsanalysen, Szenario-Analyse, ESG-Chancen und -Risiken, Transition Plan
viii. Ausblick
Aktuell sind folgende Termine verfügbar:
• 06. - 07.09.2023 – Frankfurt am Main - deutsche Sprache
• 06. - 07.12.2023 – virtuell - englische Sprache
In-House Schulungen ESRS und CSRD
Auf Anfrage werden beide Trainings auch in-house angeboten. Insbesondere für die Weiterbildung von größeren Teams kann es von Vorteil sein, die ESRS-Schulungen firmenintern im gewohnten Umfeld durchzuführen. Die Schulungen werden sowohl in Deutschland als auch im EU-Ausland durchgeführt, in englischer und deutscher Sprache.
Kompetenz der Trainer*innen
Aus der gebündelten Kompetenz der DFGE und DQS ist ein Weiterbildungsprogramm entstanden, dass der Komplexität der gesetzlichen Anforderungen gerecht wird und sie mit der unternehmerischen Praxis im Einklang bringt. Seit zehn Jahren ist die DQS als anerkannte Prüfgesellschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung tätig. In 2016 wurde die DQS als damals einziger GRI Schulungspartner in Deutschland zertifiziert. Auch die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – verfügt über langjährige Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und punktet unter anderem mit ganzheitlichen, forschungsbasierten Ansätze. Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und steht auch heute noch für transparente und wissenschaftsbasierte Lösungen.
DQS Newsletter
Dr. Thijs Willaert
Dr. Thijs Willaert ist Leiter Marketing & Kommunikation für die Segmente Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit. Außerdem ist er Auditor für die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Zu seinem Interessengebiet gehören unter anderem das Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltige Beschaffung und die Digitalisierung der Auditlandschaft.
