Zertifizierte Sicherheit und Qualität von frischen Lebensmitteln
Dokumentierte Lebensmittelsicherheit und -qualität
Höhere Transparenz in der Herstellungskette
Weltweit anerkanntes Prüfsiegel
Mit anderen Zertifizierungen kombinierbar
QS Zertifikat – wichtiges Prüfsiegel für Lebensmittelhandel und -hersteller
Mit der QS Zertifizierung reagierte die Fleischwirtschaft auf ein gesunkenes Vertrauen von Verbrauchern in ihre Produkte. Ursprünglich war die QS Zertifizierung deshalb auf Fleisch und Fleischwaren beschränkt. Mittlerweile können auch Obst, Gemüse und Futtermittel nach QS zertifiziert werden. Die Standards für das Siegel wurden von der QS Qualität und Sicherheit GmbH entwickelt. Sie werden kontinuierlich auf ihre Gültigkeit und Aktualität geprüft und regelmäßig angepasst.Das QS Prüfsiegel bezieht den gesamten Produktionszyklus von Lebensmitteln mit ein. Auf diese Weise wird für Verbraucher die gesamte Produktionskette transparent und nachvollziehbar, vom Acker bis zum Großhändler, von der Schweinezucht bis zum abgepackten Steak im Supermarkt.Die mit dem QS Siegel erfolgte Qualitätssicherung basiert auf drei Kontrollebenen.
- Betriebliche Eigenkontrolle: Alle Teilnehmer an der Lebensmittelkette sorgen für eine gewissenhafte Einhaltung der Anforderungen für das QS-Siegel und dokumentieren ihre Maßnahmen.
- Unabhängige Audits durch zugelassene Auditorinnen und Auditoren: Die Lebensmittel herstellenden und/oder verarbeitenden Betriebe werden umfassend anhand festgelegter Kriterien geprüft und analysiert. Diese Aufgaben übernehmen von der QS anerkannte Prüforganisationen wie die DQS. Durch die regelmäßige Kontrolle werden Lücken in der Qualitätssicherung sofort sichtbar. Gleichzeitig sorgen Monitoring-Programme dafür, dass regelmäßig Laborprüfungen durchgeführt werden und sämtliche Daten strukturiert erfasst werden.
- Kontrolle der Kontrolle: Mit Hilfe eines Ständigen Internen Kontrollsystems (SIKS) wird die gesamte Qualitätssicherung nochmals überprüft. Die Arbeit von Auditoren wird somit noch von einer höheren Instanz kontrolliert. Eine doppelte Absicherung, welche die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln nochmals bestätigt.
Audits und Kontrollen verfolgen einen risikoorientierten Ansatz. Treten häufiger Fehler im Qualitätsmanagement auf, sind die Abstände zwischen einzelnen Kontrollen kürzer.
Für welche Unternehmen eignet sich eine QS Zertifizierung?
Folgende Akteure auf dem Markt für Lebensmittel können sich nach QS zertifizieren lassen:
- Lebensmitteleinzelhandel: Hier wird vor allem die Qualität und Sicherheit bei der Lebensmittellagerung kontrolliert. Dabei spielen auch Faktoren wie die Personalhygiene oder die Lagertemperatur eine wichtige Rolle.
- Fleischwirtschaft: In fleischverarbeitenden Betrieben kontrollieren die Auditoren unter anderem, ob die Kühlkette konsequent eingehalten wird. Ebenso wird die Verpackung von Fleischwaren und Fleisch geprüft.
- Tierhaltung: In Mastbetrieben oder Zuchten kontrollieren die Auditorinnen und Auditoren im Rahmen der QS Zertifizierung u.a., ob regelmäßige Tierarztbesuche erfolgen und ob die Tiere artgerecht gehalten werden. Ebenso zählen regelmäßige Hygienekontrollen in Ställen oder Schlachtereien zu den Aufgaben der Audits. Auch der Transport der Tiere zum verarbeitenden Betrieb darf nur von QS-zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden.
- Futtermittelhersteller: Hier steht vor allem die Qualität der Rohstoffe im Fokus. Diese müssen hygienisch unbedenklich sein, dürfen keine Schadstoffe enthalten und müssen sachgerecht gelagert werden, um die Kriterien des QS Siegels zu erfüllen.
- Obst- und Gemüsebauern: Diese landwirtschaftlichen Betriebe werden im Rahmen der QS-Audits ebenfalls kontrolliert. Dabei werden hohe Anforderungen an Qualität und Hygiene gestellt.
Kombinierbar mit weiteren Zertifizierungen
Das QS Zertifikat ist nicht verpflichtend. Dennoch gehört es für viele Unternehmen im Lebensmittelbereich heute zum Standard. Die Zertifizierung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sie sich mit anderen Zertifikaten oder Standards wie HACCP, ISO 9001 oder ISO 14001 kombinieren lässt. Die Auditorinnen und Auditoren benötigen dann meist weniger Zeit für die Kontrollen, wodurch sich der Aufwand für die zusätzlichen Zertifizierungen verringert.
Erhöhen Sie das Vertrauen in Ihre Produkte und Prozesse
Ein QS Zertifikat ist wichtiges vertrauensbildendes Merkmal eines Lebensmittelprodukts. Sie und Ihre Partner in der gesamten Produktionskette haben die Möglichkeit, ihre hohen Ansprüche an Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln als sichtbares Zeichen nach außen zu belegen und transparent zu dokumentieren. Das gilt nicht nur für im Inland verkaufte Lebensmittel, sondern auch für Produkte, die mit Partnern aus dem Ausland hergestellt werden. Sie geben Verbrauchern damit ein wichtiges Signal und mehr Sicherheit beim Lebensmittelkauf.
Ablauf
Im ersten Schritt tauschen wir uns in einem persönlichen Gespräch oder per Mail über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und Betätigungsfeld aus. Da die Dauer des Audits von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Anschließend wird ein Bericht über das Audit erstellt und Ihr Unternehmen bewertet.
Das Audit und seine Ergebnisse werden durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet, die über die Ausstellung des Zertifikats entscheidet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sollten Abweichungen vorliegen, haben Sie zu diesem Zeitpunkt die Gelegenheit, diese zu beheben und angemessene Maßnahmen zu treffen. Sind alle anwendbaren Anforderungen erfüllt, erhalten Sie das Zertifikat mit einer Laufzeit von einem Jahr.
Nach sechs Monaten, nach 12 oder 24 Monaten kann ein Folgeaudit durchgeführt werden. Ob es sich dabei um ein Überwachungsaudit oder ein Rezertifizierungsaudit handelt, hängt von Ihrer Prozessstufe ab.