Zer­ti­fi­zier­te Si­cher­heit und Qua­li­tät von frischen Le­bens­mit­teln

Mit der QS Zer­ti­fi­zie­rung können Un­ter­neh­men, die frische Le­bens­mit­tel pro­du­zie­ren, ver­ar­bei­ten oder ver­kau­fen, ihre hohen Si­cher­heits- und Qualitätsstandards von unabhängiger Stelle bestätigen lassen. Das QS Prüfsiegel erhalten Fleisch, Fleisch­wa­ren, Obst, Gemüse und Fut­ter­mit­tel. Es ist weltweit an­er­kannt und gehört in Deutsch­land für le­bens­mit­tel­ver­ar­bei­ten­de Betriebe zum Standard.

 

Dokumentierte Lebensmittelsicherheit und -qualität

Höhere Transparenz in der Herstellungskette

Weltweit anerkanntes Prüfsiegel

Mit anderen Zertifizierungen kombinierbar

Beschreibung Standard/Regelwerk
Loading...

QS Zer­ti­fi­kat – wich­ti­ges Prüf­sie­gel für Le­bens­mit­tel­han­del und -her­stel­ler

Zu Beginn der 2000er-Jah­re wurden Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher durch ver­schie­de­ne Le­bens­mit­tel­kri­sen ver­un­si­chert. Als Reaktion darauf, haben die wich­tigs­ten Verbände der Le­bens­mit­tel­wirt­schaft das QS Zer­ti­fi­kat eta­bliert. Es stellt sicher, dass die zer­ti­fi­zier­ten Le­bens­mit­tel höchste Qualitäts- und Si­cher­heits­stan­dards erfüllen.

Mit der QS Zer­ti­fi­zie­rung re­agier­te die Fleisch­wirt­schaft auf ein ge­sun­ke­nes Ver­trau­en von Ver­brau­chern in ihre Pro­duk­te. Ursprünglich war die QS Zer­ti­fi­zie­rung deshalb auf Fleisch und Fleisch­wa­ren beschränkt. Mitt­ler­wei­le können auch Obst, Gemüse und Fut­ter­mit­tel nach QS zer­ti­fi­ziert werden. Die Stan­dards für das Siegel wurden von der QS Qualität und Si­cher­heit GmbH ent­wi­ckelt. Sie werden kon­ti­nu­ier­lich auf ihre Gültigkeit und Aktualität geprüft und regelmäßig an­ge­passt.Das QS Prüfsiegel bezieht den gesamten Pro­duk­ti­ons­zy­klus von Le­bens­mit­teln mit ein. Auf diese Weise wird für Ver­brau­cher die gesamte Pro­duk­ti­ons­ket­te trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar, vom Acker bis zum Großhändler, von der Schwei­ne­zucht bis zum ab­ge­pack­ten Steak im Su­per­markt.Die mit dem QS Siegel erfolgte Qualitätssicherung basiert auf drei Kon­trol­l­ebe­nen.

  1. Be­trieb­li­che Ei­gen­kon­trol­le: Alle Teil­neh­mer an der Le­bens­mit­tel­ket­te sorgen für eine ge­wis­sen­haf­te Ein­hal­tung der An­for­de­run­gen für das QS-Sie­gel und do­ku­men­tie­ren ihre Maßnahmen.
  2. Unabhängige Audits durch zu­ge­las­se­ne Au­di­to­rin­nen und Au­di­to­ren: Die Le­bens­mit­tel her­stel­len­den und/oder ver­ar­bei­ten­den Betriebe werden um­fas­send anhand fest­ge­leg­ter Kri­te­ri­en geprüft und ana­ly­siert. Diese Aufgaben übernehmen von der QS an­er­kann­te Prüforganisationen wie die DQS. Durch die regelmäßige Kon­trol­le werden Lücken in der Qualitätssicherung sofort sicht­bar. Gleich­zei­tig sorgen Mo­ni­to­ring-Pro­gram­me dafür, dass regelmäßig Laborprüfungen durchgeführt werden und sämtliche Daten struk­tu­riert erfasst wer­den.
  3. Kon­trol­le der Kon­trol­le: Mit Hilfe eines Ständigen Internen Kon­troll­sys­tems (SIKS) wird die gesamte Qualitätssicherung nochmals überprüft. Die Arbeit von Au­di­to­ren wird somit noch von einer höheren Instanz kon­trol­liert. Eine doppelte Ab­si­che­rung, welche die Si­cher­heit und Qualität von Le­bens­mit­teln nochmals bestätigt.

Audits und Kon­trol­len ver­fol­gen einen ri­si­ko­ori­en­tier­ten Ansatz. Treten häufiger Fehler im Qualitätsmanagement auf, sind die Abstände zwischen ein­zel­nen Kon­trol­len kürzer.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für welche Un­ter­neh­men eignet sich eine QS Zer­ti­fi­zie­rung?

Das QS Prüfsiegel ist für alle Un­ter­neh­men ge­eig­net, die frische Le­bens­mit­tel her­stel­len, lagern und ver­kau­fen. Da die Zer­ti­fi­zie­rung weltweit an­er­kannt wird, lässt sich das Siegel sowohl für im Inland als auch im Ausland her­ge­stell­te Le­bens­mit­tel­pro­duk­te ver­wen­den.

Fol­gen­de Akteure auf dem Markt für Le­bens­mit­tel können sich nach QS zer­ti­fi­zie­ren las­sen:

  • Le­bens­mit­tel­ein­zel­han­del: Hier wird vor allem die Qualität und Si­cher­heit bei der Le­bens­mit­tel­la­ge­rung kon­trol­liert. Dabei spielen auch Faktoren wie die Per­so­nal­hy­gie­ne oder die La­ger­tem­pe­ra­tur eine wichtige Rol­le.
  • Fleisch­wirt­schaft: In fleisch­ver­ar­bei­ten­den Be­trie­ben kon­trol­lie­ren die Au­di­to­ren unter anderem, ob die Kühlkette kon­se­quent ein­ge­hal­ten wird. Ebenso wird die Ver­pa­ckung von Fleisch­wa­ren und Fleisch geprüft.
  • Tierhaltung: In Mast­be­trie­ben oder Zuchten kon­trol­lie­ren die Au­di­to­rin­nen und Au­di­to­ren im Rahmen der QS Zer­ti­fi­zie­rung u.a., ob regelmäßige Tier­arzt­be­su­che erfolgen und ob die Tiere art­ge­recht gehalten werden. Ebenso zählen regelmäßige Hy­gie­ne­kon­trol­len in Ställen oder Schlach­te­rei­en zu den Aufgaben der Audits. Auch der Trans­port der Tiere zum ver­ar­bei­ten­den Betrieb darf nur von QS-zer­ti­fi­zier­ten Un­ter­neh­men durchgeführt wer­den.
  • Fut­ter­mit­tel­her­stel­ler: Hier steht vor allem die Qualität der Roh­stof­fe im Fokus. Diese müssen hy­gie­nisch un­be­denk­lich sein, dürfen keine Schad­stof­fe ent­hal­ten und müssen sach­ge­recht gelagert werden, um die Kri­te­ri­en des QS Siegels zu erfüllen.
  • Obst- und Gemüsebauern: Diese land­wirt­schaft­li­chen Betriebe werden im Rahmen der QS-Au­dits eben­falls kon­trol­liert. Dabei werden hohe An­for­de­run­gen an Qualität und Hygiene ge­stellt.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Mehrwert
Loading...

Kom­bi­nier­bar mit weiteren Zer­ti­fi­zie­run­gen

Die QS Zer­ti­fi­zie­rung kann von Un­ter­neh­men der Le­bens­mit­tel­bran­che und -her­stel­lung auch mit anderen Prüfsiegeln und Zer­ti­fi­ka­ten kom­bi­niert werden. In der Praxis ergeben sich dadurch Einsparungsmöglichkeiten bei Zeit und Kos­ten.

Das QS Zer­ti­fi­kat ist nicht ver­pflich­tend. Dennoch gehört es für viele Un­ter­neh­men im Le­bens­mit­tel­be­reich heute zum Stan­dard. Die Zer­ti­fi­zie­rung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sie sich mit anderen Zer­ti­fi­ka­ten oder Stan­dards wie HACCP, ISO 9001 oder ISO 14001 kom­bi­nie­ren lässt. Die Au­di­to­rin­nen und Au­di­to­ren benötigen dann meist weniger Zeit für die Kon­trol­len, wodurch sich der Aufwand für die zusätzlichen Zer­ti­fi­zie­run­gen ver­rin­gert.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Chancen und Risiken
Loading...

Erhöhen Sie das Ver­trau­en in Ihre Produkte und Prozesse

Ge­ra­de in der Le­bens­mit­tel­bran­che ist Ver­trau­en von Ver­brau­chern, Geschäftspartnern, Lie­fe­ran­ten oder Pro­du­zen­ten enorm wichtig. Mit einer QS Zer­ti­fi­zie­rung sorgen Sie dafür, dass dieses Ver­trau­en durch ein unabhängiges Prüfsiegel gestärkt wird. Das QS Zer­ti­fi­kat ist für viele Ver­brau­cher ein wich­ti­ges Ent­schei­dungs­kri­te­ri­um, das über den Kauf eines Produkts mit­ent­schei­den kann.

Ein QS Zer­ti­fi­kat ist wich­ti­ges ver­trau­ens­bil­den­des Merkmal eines Le­bens­mit­tel­pro­dukts. Sie und Ihre Partner in der gesamten Pro­duk­ti­ons­ket­te haben die Möglichkeit, ihre hohen Ansprüche an Qualität und Si­cher­heit von Le­bens­mit­teln als sicht­ba­res Zeichen nach außen zu belegen und trans­pa­rent zu do­ku­men­tie­ren. Das gilt nicht nur für im Inland ver­kauf­te Le­bens­mit­tel, sondern auch für Pro­duk­te, die mit Partnern aus dem Ausland her­ge­stellt werden. Sie geben Ver­brau­chern damit ein wich­ti­ges Signal und mehr Si­cher­heit beim Le­bens­mit­tel­kauf.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business28.png
Loading...

Ablauf

Im ersten Schritt tauschen wir uns in einem persönlichen Gespräch oder per Mail über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und Betätigungsfeld aus. Da die Dauer des Audits von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Anschließend wird ein Bericht über das Audit erstellt und Ihr Unternehmen bewertet.

Das Audit und seine Ergebnisse werden durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet, die über die Ausstellung des Zertifikats entscheidet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sollten Abweichungen vorliegen, haben Sie zu diesem Zeitpunkt die Gelegenheit, diese zu beheben und angemessene Maßnahmen zu treffen. Sind alle anwendbaren Anforderungen erfüllt, erhalten Sie das Zertifikat mit einer Laufzeit von einem Jahr.

Nach sechs Monaten, nach 12 oder 24 Monaten kann ein Folgeaudit durchgeführt werden. Ob es sich dabei um ein Überwachungsaudit oder ein Rezertifizierungsaudit handelt, hängt von Ihrer Prozessstufe ab.

Banking13.png
Loading...

Was kostet die QS Zer­ti­fi­zie­rung?

Wie hoch die Kosten für eine QS Zer­ti­fi­zie­rung aus­fal­len, hängt unter anderem von der Größe Ihres Un­ter­neh­mens sowie der Komplexität der Prozesse ab. Wir machen Ihnen gerne un­ver­bind­lich ein in­di­vi­du­el­les Angebot für Ihr Un­ter­neh­men.

Business2.png
Loading...

Warum sollten Un­ter­neh­men die QS Zer­ti­fi­zie­rung mit der DQS angehen?

  • Ho­he Ex­per­ti­se und langjährige Er­fah­rung der Au­di­to­rin­nen und Auditoren
  • Persönliche An­sprech­part­ner an über 80 Stand­or­ten welt­weit
  • Um­fas­sen­de Bran­chen­kennt­nis­se
  • Al­le Audits aus einer Hand
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihre An­sprech­part­ne­rin Carolin Nguyen

Gerne er­stel­len wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die QS Zer­ti­fi­zie­rung.