Angebotsanfrage
Ihr Ansprechpartner Philipp Tesar
„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Prüfung Ihrer Ökobilanzen.“
Externe kritische Prüfung durch einen international anerkannten Zertifizierer
Verbesserte Außenwirkung
Hohe Glaubwürdigkeit Ihrer angeführten Daten
Sichergestellte Vergleichbarkeit
Beide Normen sind auch in deutscher Sprache erhältlich. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 172-00-03 AA "Ökobilanzen und umweltbezogene Kennzeichnung" im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS).
DIN EN ISO 14040:2021-02Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006 + Amd 1:2020)
DIN EN ISO 14044:2021-02Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006 + Amd 1:2017 + Amd 2:2020)
Beide Normen sind bei DIN Media erhältlich.
Im ersten Schritt möchten wir etwas über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfahren. Nachdem die Ziele der kritischen Prüfung einschließlich der anzuwendenden Normen und Spezifikationen festgelegt sind, erhalten Sie ein Angebot für die Vorbegutachtung.
Im Rahmen der Vorbegutachtung werden zum Beispiel die genaue Art des Auftrages, der Anwendungsbereich, die Zielsetzung sowie weitere Kriterien geklärt. Anhand der Ergebnisse erstellt die DQS eine Kalkulation und die Pläne für das Critical Review . Diese Informationen fließen in ein detailliertes, auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenes Angebot ein. Alle relevanten Leistungen und die anwendbaren Audit- und Prüfkriterien werden spezifiziert und vereinbart.
Das beauftragte Expertenteam prüft anhand der zuvor erstellten Planung die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Hierbei werden unter anderem Nachweise erfasst und geprüft, Standorte begangen, Schätzungen und Berechnungen nachvollzogen und analysiert. Gegebenenfalls ergänzt eine Dokumentenprüfung im Vorfeld die kritische Prüfung. Das Prüfergebnis einschließlich aller Feststellungen wird Ihnen während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach der kritischen Prüfung werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie für Ihr Unternehmen den Bericht und ein Critical Review Statement.
Für die Prüfung eines weiteren Berichts oder einer weiteren Erklärung zum Beispiel für den Folgezeitraum wird ein erneutes Audit durchgeführt. Critical Review Report und Critical Review Statement gelten für die jeweilige Ökobilanz und haben damit keine Gültigkeitsdauer.
Lesen Sie das kostenfreie Whitepaper von Altan Dayankac, Produktmanager für Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz der DQS sowie Auditor für zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards.