Die EU-Gesetzgebung treibt den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit mit hohem Tempo voran. Ab 2025 müssen PET-Flaschen zu mindestens 25 Prozent aus Rezyklat bestehen, zwei Jahre später steigt dieser Anteil sogar auf 30 Prozent - und gilt dann auch für andere Kunststoffprodukte. Parallel gewinnen erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs) wie grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Um diesen Transformationsprozess zu unterstützen, bietet der Zertifizierungsstandard ISCC PLUS einen ganzheitlichen Lösungsansatz.
Was ist ISCC PLUS?
ISCC PLUS ist ein international anerkanntes System zur Zertifizierung nachhaltiger Beschaffung und Verwendung von Rohstoffen. Es basiert auf sechs Hauptprinzipien: Keine Entwaldung, gute landwirtschaftliche Praxis, sichere Arbeitsbedingungen, Einhaltung der Menschen-, Arbeits- und Landrechte, Einhaltung von Gesetzen und Verträgen sowie kontinuierliche Verbesserung. ISCC PLUS geht damit weit über rein ökologische Aspekte hinaus und ermöglicht es Unternehmen, die volle Verantwortung für die Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer gesamten Lieferkette zu übernehmen.
ISCC PLUS vs. ISCC EU
Der entscheidende Unterschied zwischen ISCC PLUS und dem ISCC EU-Standard ist der Anwendungsbereich. ISCC EU ist speziell auf die Nachhaltigkeitszertifizierung von erneuerbaren Kraftstoffen und Biokraftstoffen ausgerichtet und entspricht den Vorgaben der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). ISCC PLUS hingegen kann für ein deutlich breiteres Spektrum an Produkten und Anwendungen außerhalb des EU-Rechtsrahmens genutzt werden - von recycelten Kunststoffen über Deponiegase bis hin zu RFNBO-Produkten wie grünem Wasserstoff.
Zertifizierung von RFNBOs
Gemäß der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED III) müssen RFNBO-Produzenten diverse Kriterien erfüllen, um ihre Produkte als "Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs" vermarkten zu können. Hierzu zählen Anforderungen an die Herkunft des Stroms, Treibhausgaseinsparungen sowie zeitliche und räumliche Korrelation zwischen Stromproduktion und Wasserstofferzeugung.
ISCC PLUS ist eines der von der EU-Kommission anerkannten Zertifizierungssysteme, das eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung von RFNBOs nach den RED III-Vorgaben ermöglicht. Damit können Unternehmen die Konformität ihrer Produkte mit den gesetzlichen Anforderungen belegen.
Zertifizierung von erneuerbaren Kraftstoffen nicht biogenen Ursprungs (RFNBOs)
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) können dabei eine Schlüsselrolle spielen. Dazu zählen nicht nur Wasserstofftechnologien, sondern auch synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Wasserstoff und CO² hergestellt werden. Im Folgenden erfahren Sie alles wichtig zur Zertifizierung von RFNBOs.
Anwendungsmöglichkeiten von ISCC PLUS
Neben der Zertifizierung von RFNBOs können Unternehmen jeder Branche von einer ISCC PLUS-Zertifizierung profitieren. Typische Anwendungsfälle sind:
- Hersteller von Biokunststoffen oder Produkten mit recycelten Kunststoffanteilen
- Unternehmen, die Hausmüll, Deponiegase oder Altautoreifen zu wertvollen Produkten weiterverarbeiten
- Produzenten von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Durch den Nachweis der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette können Unternehmen die Verbraucherwünsche nach verantwortungsvoll hergestellten Produkten erfüllen, Mitarbeitende binden und regulatorische Anforderungen proaktiv erfüllen.
Zukunftssichere Lösungen für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
ISCC PLUS ist ein leistungsfähiges Instrument, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Angesichts steigender regulatorischer Vorgaben sowohl für recycelte Materialien als auch für erneuerbare Kraftstoffe ist die ISCC PLUS-Zertifizierung für immer mehr Unternehmen ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert aufgestellt zu sein.
DQS – Ihr Partner für ISCC Zertifizierungen
Die DQS steht Ihnen als zugelassene Zertifizierungsstelle für ISCC PLUS und RFNBO-Produkte gerne beratend zur Seite. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer ISCC PLUS-Zertifizierung erfahren möchten.
DQS Newsletter
Constanze Illner
Constanze Illner (sie/ihr) ist Research und Kommunikationsbeauftragte im Bereich Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit. In dieser Position behält sie alle wichtigen Entwicklungen in diesem Zusammenhang im Auge und informiert unsere Kundschaft in einem monatlichen Newsletter. Außerdem moderiert sie die alljährliche Sustainability Heroes Konferenz.