Angebotsanfrage
Ihr Ansprechpartner Philipp Tesar
„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die SCC/SCP - Zertifizierung.“
Größere Chancen bei der Auftragsvergabe durch nachgewiesenen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Erhöhtes Sicherheitsbewusstsein der Belegschaft
Verringerte Unfallgefahr und damit verbundene Kosten
Weitgehende Vermeidung von Mehrfachüberprüfungen durch den Auftraggeber
Beide Varianten des SCC-Regelwerks definieren Anforderungen an die Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung von Gesundheits- und Umweltschutzaspekten. Kernstück ist die SCC-Checkliste/SCP-Checkliste, die konkrete Prüfungskriterien für die Auditierung enthält.
Mögliche Zertifikate:
Die Begutachtung für Personaldienstleister erfolgt nach einer modifizierten SCP-Checkliste. Wir bieten Ihnen Zertifizierungen für alle Varianten des SCC/SCP-Regelwerks. Unsere praxiserfahrenen Auditoren können aufgrund ihrer Mehrfachqualifikation auch kombinierte Zertifizierungen durchführen.
Auch das Zertifizierungsprogramm für SGU-Personal* gem. „SCC-Regelwerk 2011“ („operativ tätige Führungskräfte“ und „operativ tätige Mitarbeiter“) wurde vom VAZ e.V. übernommen und durch das neue Programm „SGU-Personal VAZ 2021“ ersetzt.
Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) hat die Akkreditierungsfähigkeit beider Programme bestätigt. Somit bietet die DAkkS ab sofort Akkreditierungen im Bereich SCC auf Basis der neuen Konformitätsbewertungsprogramme an.
* SGU steht für (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz und ist ein Fachausdruck aus dem SCC-Regelwerk.
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer SCC/SCP Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Systemanalyse (Audit Stufe 1) und der Bewertung Ihrer Dokumentation, der Ziele, der Ergebnisse Ihrer Managementbewertung und der internen Audits. Dabei stellen wir fest, ob Ihr Managementsystem ausreichend entwickelt und zertifizierungsreif ist. Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse unter Anwendung von SCC/SCP. Das Auditergebnis wird bei einem Abschlussgespräch vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sind alle Normanforderungen erfüllt, erhalten Sie das SCC/SCP Zertifikat.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien von SCC/SCP auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führen wir in einem jährlichen Turnus Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems kompetent begleitet.
Das Zertifikat nach SCC/SCP ist für maximal drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.
Mitarbeiterzahlen, und die Anzahl von Werkstätten, Projekten, Baustellen oder Tagebaustellen sind weitere Faktoren, die betrachtet werden müssen. Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für die Zertifizierung nach SCC/SCP nicht pauschal benennen. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Organisation.