Die weltweit erste Norm für KI-Ma­nage­ment­sys­te­me: ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung

Als Vor­rei­ter für KI-Ma­nage­ment­sys­te­me (AIMS) setzt die ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung einen globalen Standard für den sich schnell verändernden Tech­no­lo­gie­be­reich. Sie befasst sich mit den ein­zig­ar­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen, die künstliche In­tel­li­genz mit sich bringt, einschließlich ethi­scher Überlegungen, Trans­pa­renz und kon­ti­nu­ier­li­chem Lernen. Für Un­ter­neh­men bietet ISO 42001 einen struk­tu­rier­ten Rahmen, die mit KI ver­bun­de­nen Risiken und Chancen zu managen und so ein Gleich­ge­wicht zwischen In­no­va­ti­on und Go­ver­nan­ce zu schaffen.

Unabhängig von der Größe Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on ist die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 ein wert­vol­ler Schritt zur Stärkung des KI-Ri­si­ko­ma­nage­ments, der Ein­hal­tung ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten und des Ver­trau­ens Ihrer Stakeholder.

Umfassende Bewertung

Risikominderung

Verbesserung der Reputation

Kultur der Sicherheit

Kontinuierliche Verbesserung

Fachkundige Anleitung

Grundsätze
Loading...

ISO 42001 – Bereit für die Her­aus­for­de­run­gen von KI?

Ver­bes­ser­te KI-Go­ver­nan­ce: Gewährleistet eine struk­tu­rier­te Aufsicht und Ver­ant­wort­lich­keit bei der Ent­wick­lung und Bereitstellung von künstlicher In­tel­li­genz

Vor­be­rei­tung auf re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen: Unterstützt Un­ter­neh­men, den sich ändernden KI-Ge­set­zen und Com­pli­ance-An­for­de­run­gen einen Schritt voraus zu sein

Ethi­sche KI-Prak­ti­ken: Fördert Fair­ness, Nicht-Dis­kri­mi­nie­rung und Respekt für die Privatsphäre bei KI-An­wen­dun­gen

Wett­be­werbs­vor­teil: Po­si­tio­niert zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men als Vor­rei­ter bei der ver­ant­wor­tungs­vol­len Im­ple­men­tie­rung von künstlicher In­tel­li­genz

Ope­ra­ti­ve Ef­fi­zi­enz: Re­du­ziert KI-be­zo­ge­ne Risiken und op­ti­miert die Leistung von KI-Sys­te­men

Re­pu­ta­ti­on und Ver­trau­en: Stärkt die Glaubwürdigkeit bei Ihren Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden

Kontinuierliche Ver­bes­se­rung: Fördert die kon­ti­nu­ier­li­che Überwachung und Ver­bes­se­rung der KI-Ma­nage­ment­prak­ti­ken

Wie funktioniert
Loading...

Wie funk­tio­niert die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001?

Or­ga­ni­sa­tio­nen, die eine Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO/IEC 42001 an­stre­ben, reichen zunächst einen Antrag ein, wor­auf­hin eine Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le ein Angebot un­ter­brei­tet und die Be­din­gun­gen dar­legt.

  1. Op­tio­nal kann eine Gap-Analyse durchgeführt werden, um vor dem for­mel­len Zer­ti­fi­zie­rungs­au­dit verbesserungswürdige Bereiche zu er­mit­teln.
  2. Der Prozess wird mit der Au­dit­pla­nung fort­ge­setzt, bei der ein Au­dit­team zu­ge­wie­sen und ein Zeitplan fest­ge­legt wird.
  3. Der Zertifizierungsprozess besteht aus zwei Pha­sen:
    1. Stu­fe 1 umfasst eine vorläufige Be­wer­tung der Do­ku­men­ta­ti­on und der Be­reit­schaft des AI-Ma­nage­ment­sys­tems der Or­ga­ni­sa­ti­on.
    2. Stu­fe 2 ist ein um­fas­sen­des Vor-Ort-Audit zur Überprüfung der Ein­hal­tung der An­for­de­run­gen von ISO 42001.
  4. Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss stellt die Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le das ISO 42001 Zer­ti­fi­kat aus.
  5. Um die Zer­ti­fi­zie­rung auf­recht­zu­er­hal­ten, un­ter­zie­hen sich die Or­ga­ni­sa­tio­nen regelmäßigen Überwachungsaudits, um die fort­lau­fen­de Ein­hal­tung der An­for­de­run­gen und die kontinuierliche Ver­bes­se­rung si­cher­zu­stel­len. Die Re­zer­ti­fi­zie­rung erfolgt alle drei Jahre und er­for­dert eine neue Au­di­tie­rung, um die Ein­hal­tung der Norm zu bestätigen.
Anforderungen
Loading...

An­for­de­run­gen an eine Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001

Um die ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung zu er­hal­ten, muss Ihre Or­ga­ni­sa­ti­on die fol­gen­den Kern­an­for­de­run­gen erfüllen:

  • Einhaltung der Stan­dards: Nachweis der Ein­hal­tung des KI-Go­ver­nan­ce-Rah­mens von ISO 42001
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment-Rah­men: Im­ple­men­tie­rung von Stra­te­gien zur Ri­si­ko­be­wer­tung und Ri­si­ko­min­de­rung für KI-Sys­te­me
  • Ethi­sche KI-Prin­zi­pi­en: Si­cher­stel­lung von Fair­ness, Trans­pa­renz und Ver­ant­wort­lich­keit bei KI-Ent­schei­dun­gen.
  • Re­gu­la­to­ri­sche An­glei­chung: Ein­hal­tung der gel­ten­den KI-be­zo­ge­nen Gesetze und Bran­chen­vor­schrif­ten.
  • Da­ten­schutz und Si­cher­heit: Schutz der KI-be­zo­ge­nen Daten und der Privatsphäre der Nutzer durch robuste Sicherheitsmaßnahmen
  • KI-Governance-Struktur: Fest­le­gung klarer Rollen, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Auf­sichts­me­cha­nis­men für KI-Aktivitäten
  • Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Be­wer­tung der Leistung und Aus­wir­kun­gen von KI, um eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Nutzung si­cher­zu­stel­len
  • In­ter­ne Audits: Regelmäßige Überprüfung zur Be­wer­tung der Einhaltung der Vor­schrif­ten zur Er­mitt­lung von Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al

Die Norm wurde im Dezember 2023 in eng­li­scher Sprache her­aus­ge­ge­ben:

ISO/IEC 42001:2023-12 – In­for­ma­ti­on technology – Ar­ti­fi­ci­al intelligence – Ma­nage­ment sys­tem

ISO/IEC 42001 basiert auf der Harmonized Struc­tu­re (ehemals High Level Struc­tu­re HLS), die von allen modernen ISO-Sys­tem­nor­men ver­wen­det wird. Das be­deu­tet, dass sie sich nahtlos in be­stehen­de Managementsysteme in­te­grie­ren lässt, bei­spiels­wei­se in ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) oder ISO 9001 (Qualitätsmanagement).

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zielgruppe
Loading...

Für wen ist die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 wichtig?

Die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 ist für Or­ga­ni­sa­tio­nen aller Größen und Branchen re­le­vant, die KI-Sys­te­me ent­wi­ckeln, ein­set­zen oder ver­wal­ten. Die in­ter­na­tio­na­le Norm ist be­son­ders wertvoll für Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, Fi­nanz­in­sti­tu­te, Ge­sund­heits­dienst­leis­ter, Regierungsbehörden und alle Un­ter­neh­men, die künstliche In­tel­li­genz in ihre internen Abläufe in­te­grie­ren.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 gehen Un­ter­neh­men proaktiv mit KI-be­zo­ge­nen Risiken um, ver­bes­sern ihre re­gu­la­to­ri­sche Be­reit­schaft, fördern das Ver­trau­en in ihre KI-ge­trie­be­nen Lösungen und si­gna­li­sie­ren ihr En­ga­ge­ment für eine zeitgemäße Si­cher­heit.

Für Or­ga­ni­sa­tio­nen, die sich zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Einsatz von künstlicher In­tel­li­genz be­ken­nen, ist die ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung ein ent­schei­den­der Schritt zur Gewährleistung eines ethi­schen, sicheren und ef­fek­ti­ven KI-Ma­nage­ments.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Loading...

Warum wird das EU-KI-Ge­setz im Zu­sam­men­hang mit ISO 42001 dis­ku­tiert?

Die EU-KI-Verordnung ist für ISO 42001 re­le­vant, weil die Zer­ti­fi­zie­rung einen Rahmen für die Ein­rich­tung, Um­set­zung, Auf­recht­erhal­tung und Ver­bes­se­rung eines KI-Ma­nage­ment­sys­tems dar­stellt – ein ent­schei­den­der Aspekt der Ein­hal­tung des EU-KI-Ge­set­zes. Mit dem In­kraft­tre­ten der Verordnung Anfang 2025 gelten ver­bind­li­che An­for­de­run­gen für KI-Sys­te­me. Die ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung stellt sicher, dass Or­ga­ni­sa­tio­nen diese An­for­de­run­gen durch wirksame Data Go­ver­nan­ce, ein struk­tu­rier­tes Ri­si­ko­ma­nage­ment und Trans­pa­renz erfüllen.

Business28.png
Loading...

Von der Kon­for­mi­tät zur Zer­ti­fi­zie­rung: Erfolg mit ISO 42001

Die Einhaltung der Normanforderungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Zertifizierung und die Einführung eines verantwortungsvollen Ansatzes für die KI-Governance. Diese international anerkannte ISO-Norm bietet einen strukturierten Rahmen für das Management von KI-Risiken, die Gewährleistung von Transparenz und die Einhaltung ethischer KI-Praktiken. Durch die Ausrichtung an ISO 42001 demonstriert Ihr Unternehmen sein Engagement für Verantwortlichkeit, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und fördert so das Vertrauen aller interessierten Parteien.

Zur Einhaltung der Vorschriften gehört die Implementierung robuster KI-Managementprozesse, die Berücksichtigung von Risiken in Bezug auf Voreingenommenheit, Datenschutz und Sicherheit sowie die Gewährleistung eines fairen und transparenten Betriebs von KI-Systemen. Die Erfüllung der Anforderungen von ISO 42001 stärkt nicht nur Ihren KI-Governance-Rahmen, sondern verbessert auch Ihr Image als führendes Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von künstlicher Intelligenz. Dieser grundlegende Schritt ist entscheidend für die Positionierung Ihres Unternehmens an der Spitze des ethischen und sicheren KI-Einsatzes.

Eine ISO 42001 Zertifizierung macht Ihr Unternehmen zum Vorreiter in Sachen verantwortungsvoller KI-Governance und zeigt Ihr Engagement für ethische, sichere und transparente KI-Praktiken. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Sie international anerkannte Standards für das KI-Management einhalten, und stellt sicher, dass Ihre KI-Systeme unter Berücksichtigung von Verantwortlichkeit, Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entwickelt und eingesetzt werden.

Mit der Zertifizierung nach ISO 42001 stärken Sie nicht nur die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens, sondern schaffen auch Vertrauen bei Interessengruppen, Kunden und Aufsichtsbehörden. Diese Anerkennung zeichnet Sie als zukunftsorientiertes Unternehmen aus, das sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI und die Minderung potenzieller Risiken einsetzt. Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung KI-Exzellenz, indem Sie sich nach ISO 42001 zertifizieren lassen und eine Kultur der Integrität, Sicherheit und kontinuierlichen Verbesserung der KI-Governance fördern.

Banking13.png
Loading...

ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung: Eine In­ves­ti­ti­on in ein ex­zel­len­tes KI-Ma­nage­ment

Die Kosten für die ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung va­ri­ie­ren je nach Größe und Komplexität Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on sowie dem Umfang Ihres KI-Ma­nage­ment­sys­tems. Faktoren wie der Umfang der KI-Im­ple­men­tie­rung, die Anzahl der ab­ge­deck­ten Prozesse und die be­stehen­den Go­ver­nan­ce-Rah­men­be­din­gun­gen be­ein­flus­sen die er­for­der­li­che Ge­samt­in­ves­ti­ti­on. Für kleinere Un­ter­neh­men ist der Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zess möglicherweise ein­fa­cher, während größere Un­ter­neh­men mit um­fang­rei­chen KI-Aktivitäten eine wei­ter­ge­hen­de Begutachtung benötigen.

Das Verständnis dieser Faktoren ist der Schlüssel zu einer ef­fek­ti­ven Bud­get­pla­nung und zur Aus­rich­tung Ihrer In­ves­ti­tio­nen auf Ihre stra­te­gi­schen KI-Go­ver­nan­ce-Zie­le. Unabhängig von der Größe Ihres Un­ter­neh­mens ist die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 ein wert­vol­ler Schritt zur Stärkung des KI-Ri­si­ko­ma­nage­ments, der Ein­hal­tung ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten und des Ver­trau­ens Ihrer in­ter­es­sier­ten Par­tei­en. Indem Sie die Zertifizierung auf Ihre in­di­vi­du­el­len Bedürfnisse ab­stim­men, können Sie einen nach­hal­ti­gen und wir­kungs­vol­len Ansatz für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le KI-Go­ver­nan­ce si­cher­stel­len.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Business2.png
Loading...

Warum DQS für die Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 42001 wählen?

Die Wahl der DQS für Ihre ISO 42001 Zer­ti­fi­zie­rung be­deu­tet, dass Sie mit einem vertrauenswürdigen Marktführer in der Zer­ti­fi­zie­rung von Managementsystemen zusammenarbeiten. Unsere um­fang­rei­che Expertise stellt sicher, dass Sie während des gesamten Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zes­ses um­fas­send be­glei­tet werden, vom ersten Angebot bis zum Zer­ti­fi­kat. Wir kennen die Komplexität des In­for­ma­ti­ons- und Tech­no­lo­gie­sek­tors und unterstützen Ihr Un­ter­neh­men dabei, die höchsten Stan­dards zu erfüllen.

Die DQS bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen Ihres Un­ter­neh­mens ori­en­tie­ren und einen rei­bungs­lo­sen und ef­fek­ti­ven Zertifizierungsprozess gewährleisten. Unsere nach­weis­li­che Er­folgs­bi­lanz spricht für sich, mit zahl­rei­chen Er­folgs­ge­schich­ten von Or­ga­ni­sa­tio­nen, die durch uns ein Zer­ti­fi­kat erhalten haben. Wenn Sie sich für die DQS ent­schei­den, erhalten Sie nicht nur ein weltweit an­er­kann­tes Zer­ti­fi­kat, sondern Sie in­ves­tie­ren in eine Part­ner­schaft, die sich dem Ziel ver­schrie­ben hat, Si­cher­heits­stan­dards auf höchstem Niveau zu fördern.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
philipp tesar-dqs-contact person
Loading...

An­ge­bots­an­fra­ge

Ihr An­sprech­part­ner Philipp Tesar

„Gerne er­stel­len wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre ISO 42001 Zertifizierung.“