Seit 2023 ist die CSRD-Ver­ord­nung in Kraft ge­tre­ten.  Sie ver­pflich­tet ca. 50.000 europäische Un­ter­neh­men dazu, anhand der European Sus­taina­bi­li­ty Re­port­ing Stan­dards (ESRS) nicht­fi­nan­zi­el­le In­for­ma­tio­nen zu be­rich­ten.

Die An­for­de­run­gen der ESRS gehen weit über be­stehen­de nicht­fi­nan­zi­el­le Be­richts­pflich­ten (u.a. NFRD) hinaus und un­ter­schei­den sich in we­sent­li­chen Punkten von eta­blier­ten Stan­dards wie den GRI Sus­taina­bi­li­ty Re­port­ing Stan­dards. Un­ter­neh­men sollten sich daher frühzeitig mit den neuen An­for­de­run­gen aus­ein­an­der­set­zen, ihre Da­ten­er­he­bung und Re­porting­struk­tu­ren ESRS-kon­form ge­stal­ten und ent­spre­chen­de per­so­nel­le Res­sour­cen be­reit­stel­len.

Aktuell: Omnibus- und die Bedeutung für die CSRD-Schulung

Die Diskussionen rund um das im Februar von der EU-Kommission vorgelegte Omnibus-Paket haben zu Verunsicherung geführt, insbesondere in Bezug auf mögliche Anpassungen der Berichtsanforderungen. Dennoch bleibt der Wissensaufbau im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung essenziell. Die grundlegenden Anforderungen an Transparenz und ESG-Berichterstattung bleiben bestehen, unabhängig von kurzfristigen Anpassungen oder Erleichterungen für Unternehmen.

 

Warum bleibt die Schulung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterhin relevant?

  • Langfristige Regulierungen: Auch wenn bestimmte Berichtsanforderungen durch Omnibus temporär gelockert werden könnten, bleibt die grundsätzliche Richtung der EU-Regulierung klar: Nachhaltigkeitstransparenz ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine zentrale Anforderung an Unternehmen.
  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die sich frühzeitig mit den ESRS und der CSRD auseinandersetzen, können ihre Nachhaltigkeitsstrategien gezielt verbessern, Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen.
  • Investoren- und Stakeholder-Erwartungen: Nachhaltigkeitsdaten sind nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in der Unternehmensbewertung durch Investoren, Kunden und andere Stakeholder.
  • Risikomanagement: ESG-Themen wie Klimawandel, soziale Verantwortung und nachhaltige Lieferketten werden immer relevanter. Unternehmen, die diese Themen aktiv in ihre Berichterstattung integrieren, können finanzielle und rufschädigende Risiken besser steuern.

Unsere Schulungen unterstützen Sie dabei, die bestehenden und künftigen Anforderungen der ESRS und CSRD sicher zu erfüllen, sodass Sie optimal vorbereitet sind – unabhängig davon, wie regulatorische Feinjustierungen ausfallen.

CSRD-Um­set­zung stockt: Was Un­ter­neh­men jetzt wissen müssen

Quo vadis, CSRD? Dass die Um­set­zung der EU Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Re­port­ing Di­rec­ti­ve (CSRD) in deut­sches Recht ins Stocken geraten ist, war bekannt. Nun hat jedoch auch die EU-Kom­mis­si­on mit der so­ge­nann­ten Om­ni­bus-Richt­li­nie einen weit­rei­chen­den Vor­schlag zur Re­du­zie­rung der Be­richts­pflich­ten ver­ab­schie­det. Für Nach­hal­tig­keits­ma­na­ger bleibt die Lage unübersichtlich. In diesem Blog­ar­ti­kel be­leuch­ten wir die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen rund um die CSRD und die angekündigte Om­ni­bus-Ver­ord­nung.
zum Blog­bei­trag

Unsere Schulungen – Ihr Weg zur CSRD-Compliance

Mit unserem umfassenden Schulungsangebot rund um ESRS und CSRD unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur CSRD-Compliance. Alle Trainings werden in Kooperation der DQS und DFGE durchgeführt. Teilnehmer*innen profitieren von der gebündelten Kompetenz der DFGE als praxisorientierter Beratungspartner und der DQS als anerkannter externer Prüfer von Nachhaltigkeitsberichten und ESG-Indikatoren.

 

Anwendertraining ESRS & CSRD - Anwendungsorientiert und fundiert

Das Anwendertraining richtet sich an alle, die aktiv in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebunden sind. In 16 Stunden Schulungsdauer erwerben Sie ein umfassendes und fundiertes Wissen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Durch theoretische Grundlagen, ergänzt durch praxisnahe Fallbeispiele, wird ein tiefgehendes Verständnis dafür vermittelt, wie die Anforderungen der ESRS in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.

Inhalte: 

  • Anwendung ausgewählter Anforderungen
  • Rechtlicher Rahmen: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) & die Omnibus Initiative
  • Überblick über ESRS – Standards: Vorstellung wesentlicher Inhalte
  • Ermittlung der Indikatoren
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • ESG-Chancen und -Risiken
  • Transition Plans
  • Der Weg zur CSRD-Konformität
  • Ausblick

Format: Das Anwendertraining wird vor Ort angeboten.

 

Melden Sie sich jetzt an und bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal auf die CSRD und ESRS-Compliance vor!

Aktuelle Termine

Hier finden Sie alle ak­tu­el­len Termine für die ESRS Trai­nings.

Termine ESRS

Kompetenz der Trainer*innen

Aus der gebündelten Kompetenz der DFGE und DQS ist ein Weiterbildungsprogramm entstanden, dass der Komplexität der gesetzlichen Anforderungen gerecht wird und sie mit der unternehmerischen Praxis im Einklang bringt. Seit zehn Jahren ist die DQS als anerkannte Prüfgesellschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung tätig. In 2016 wurde die DQS als damals einziger GRI Schulungspartner in Deutschland zertifiziert. Auch die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – verfügt über langjährige Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und punktet unter anderem mit ganzheitlichen, forschungsbasierten Ansätze. Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und steht auch heute noch für transparente und wissenschaftsbasierte Lösungen. 

Autor
Dr. Thijs Willaert

Dr. Thijs Willaert ist Global Director Sus­taina­bi­li­ty Ser­vices. In dieser Funktion ver­ant­wor­tet er das gesamte Dienst­leis­tungs­port­fo­lio der DQS rundum ESG. Zu seinem In­ter­es­sens­ge­biet gehören unter anderem nach­hal­ti­ge Be­schaf­fung, men­schen­recht­li­che Sorg­falts­pflich­ten und ESG-Audits. 

Loading...