Das RSCI Audit für transparente Lieferketten in der Automobilindustrie
Belegbare Nachhaltigkeit für Zulieferer
Kundenanforderungen mit einem Audit erfüllen
Engagement für bessere Arbeitsbedingungen
Optimierte Außenwirkung

Wer treibt die RSCI-Initiative an?
Ziel des RSCI e.V. ist es, die hohen Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit von Lieferanten im Automobilsektor durch unabhängige Audits sicherzustellen und auf nationaler wie internationaler Ebene zu vereinheitlichen. Auf diese Weise soll ein Mehrwert für den Auftraggeber geschaffen werden, der anhand des Audits einen Beleg für transparente und faire Arbeitsbedingungen bei seinen Herstellern erhält. Auch Zulieferer profitieren von einem RSCI-Audit, indem sie mit einem einzigen Audit die Anforderungen gleich mehrerer Abnehmer erfüllen können.

RSCI Audits als wichtiger Nachweis für nachhaltige Lieferketten
Unternehmen leisten mit einem RSCI Audit außerdem einen bedeutenden Beitrag zur Einhaltung von elementaren Menschenrechten bei der Produktion und Lieferung von Waren im Automobilsektor.

Wichtiger Verhaltenskodex für die Automobilbranche
Konkret geht es dabei um die Einhaltung eines Verhaltenskodex, der sowohl Sozialstandards als auch elementare Anforderungen im Bereich Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie im Umweltschutz erfüllt.

Die RSCI Audits
Nach dem Audit erhalten Unternehmen einen Bericht, der Stakeholdern und Kunden sowie Auftraggebern zur Verfügung gestellt werden kann. Er dient dazu, hohe Transparenz und Vergleichbarkeit bei Herstellern und Lieferanten in Bezug auf nachhaltige Arbeitsbedingungen herzustellen. Je nach Auditergebnis erteilt RSCI ein sogenanntes Label, das drei Jahre lang gültig ist.

Wie läuft ein RSCI Audit ab?
RSCI Audits werden über das sogenannte Bid-Verfahren von RSCI vergeben. Gehen Sie dafür auf die Homepage von RSCI und klicken Sie dort auf „Request Audit“. Die DQS und auch andere zugelassene Stellen, sogenannte Audit Bodies, werden anschließend von RSCI über eine Online-Plattform aufgefordert, ein Bid für das Audit abzugeben. RSCI vergibt das Audit. Ein klassisches Zertifizierungsangebot wie z. B. für ISO 9001 erhalten Sie folglich von der DQS nicht.
Ein RSCI-Audit wird vor Ort durchgeführt und kann gemäß Kalkulationsvorgaben von RSCI mehrere Tage in Anspruch nehmen. Dabei wird ein Fragenkatalog von etwas über 100 Fragen durchgearbeitet, der via Dokumentenprüfung, Interviews mit Belegschaft und Management und einer Standortbegehung vor Ort geprüft und bewertet wird. Das Audit wird technisch komplett über das RSCI Online-Portal abgewickelt.
Gibt es im RSCI-Audit Abweichungen, können diese als minor, major, critical oder zero tolerance klassifiziert werden. Für alle Kategorien sind sogenannte CAP-Prozesse mit Fristen vorgesehen, innerhalb welcher Sie Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen umsetzen müssen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Je nach Schwere der Abweichung erhalten Sie nach erfolgreicher Abstellung der Abweichung ein sog. interim label oder ein ganz normales RSCI-label. Details dazu erhalten Sie von RSCI nach erfolgter Anmeldung.
Mit dem RSCI Label können Sie Ihren Kunden und anderen Teilnehmern von RSCI nachweisen, dass Ihr geprüfter Produktionsstandort in Einklang mit den RSCI Assessment Requirements arbeitet.

Was kostet das RSCI Audit?
