Angebotsanfrage
Ihre Ansprechpartnerin Carolin Nguyen
Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die ISO 37001 Zertifizierung.
Reduziertes Risiko von Korruption im Unternehmen
Höheres Vertrauen bei allen Stakeholdern
Größere Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen
Anerkannter Nachweis bei Ermittlungen durch Behörden
Die Zertifizierung nach ISO 37001 wurde so entwickelt, dass sich grundsätzlich jedes Unternehmen dem Audit unterziehen kann, das proaktiv Korruptionsprävention und -bekämpfung betreiben möchte. Da die Norm derselben Struktur folgt wie die ISO 9001 oder die ISO 14001, lassen sich die Anforderungen mit vergleichsweise geringem Mehraufwand erfüllen und in das bestehende Managementsystem integrieren.
Alle erforderlichen Maßnahmen folgen den global geltenden Anti-Korruptions-Richtlinien und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen. Der Inhalt der Norm bezieht sich sowohl auf Bestechung durch Beschäftigte eines Unternehmens, durch das Unternehmen selbst sowie auf Korruption, die von Geschäftspartnern oder verbundenen Unternehmen ausgeht.
Ein wichtiges Ziel der ISO-Norm ist es, dass Korruptionsprävention Teil einer transparenten und offenen Unternehmenskultur wird.
Darüber hinaus sind Sie aufgefordert, spezifische Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung sowie zur Vermeidung von Betrug zu entwickeln. Diese Maßnahmen müssen durch einen von Ihnen ernannten Compliance-Manager überwacht werden. Entsprechend ist eine solche Position zu schaffen, sollte es diese noch nicht geben.
Alle Mitarbeitenden müssen für die Zertifizierung nach ISO 37001 zum Thema „Korruption“ geschult und weitergebildet werden. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass Betrugsprävention mittelfristig Teil der Unternehmenskultur wird. Wichtig ist auch, dass Sie Due Dilligence anwenden und bei Geldtransaktionen oder Projekten sowie bei der Auswahl von Geschäftspartnern und Beschäftigten die nötige Sorgfalt walten lassen.
Elementar für das Bestehen des ISO 37001 Audits ist eine konsequente Kontrolle und Regulierung der Finanzen in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen. Hierzu gehören regelmäßige Analysen und Bewertungen der Situation sowie einzelner Abteilungen, Handlungsweisen und Prozesse im Unternehmen.
Jedes seriöse Unternehmen möchte aktiv gegen Korruption vorgehen und lehnt betrügerische Handlungen und Praktiken ab. Das gilt sowohl intern für Beschäftigte, Führungskräfte und das Management als auch extern für Geschäftspartner oder Lieferanten. Eine Zertifizierung nach ISO 37001 bietet Firmen jedoch die Möglichkeit, die hohen Compliance-Standards objektiv überprüfbar nach außen zu kommunizieren.
Dadurch lässt sich das Vertrauen von Geschäftspartnern sowie Kundinnen und Kunden gewinnen. Die positive Reputation kann sich wiederum günstig auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirken. Dank der internationalen Anerkennung der ISO 37001 ist das Bekenntnis zu aktiver Korruptionsbekämpfung und -vorbeugung auch bei globalen Geschäftsbeziehungen von Vorteil.
Was Unternehmen für die ISO 37001 konkret erfüllen müssen:
Sind alle Anforderungen der Norm umgesetzt, können Sie Ihr Anti-Korruptionsmanagementsystem zertifizieren lassen. Dabei durchlaufen Sie bei der DQS einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess. Ist bereits ein zertifiziertes Managementsystem im Unternehmen etabliert, kann der Prozess verkürzt werden.
Gerade bei größeren Zertifizierungsprojekten ist ein Planungsmeeting eine wertvolle Gelegenheit, um Ihren Auditor oder Ihre Auditorin kennenzulernen sowie ein individuelles Auditprogramm für alle involvierten Bereiche und Standorte zu entwickeln.
Die Dienstleistung ist optional.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Systemanalyse (Audit Stufe 1) und der Bewertung Ihrer Dokumentation, der Ziele, der Ergebnisse Ihrer Managementbewertung und der internen Audits. Dabei stellen wir fest, ob Ihr Anti-Korruptionsmanagementsystem ausreichend entwickelt und zertifizierungsreif ist. Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor oder Ihre Auditorin vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor oder Ihre Auditorin eine detaillierte Ergebnisdarstellung und mögliches Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse dokumentiert. Sind alle Anforderungen der ISO 37001 erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien der Norm auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führen wir in einem jährlichen Turnus Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems und Ihrer Geschäftsprozesse kompetent begleitet.
Das Zertifikat ist für maximal drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der anwendbaren Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.