Angebotsanfrage
Ihr Ansprechpartner Philipp Tesar
„Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die ISO 20000-1 Zertifizierung.“
Anerkannter Nachweis für ein strukturiertes Service Management
Gute Transparenz in den Abläufen der Services
Fortlaufende Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Systematische Ermittlung von Risiken und Chancen
Als internationaler Standard wurde ISO/IEC 20000-1 für den Aufbau eines Service Managementsystems konzipiert, das die Wünsche von Kunden in den Mittelpunkt stellt. Die Transparenz, die sich aus der Erfüllung der Anforderungen des Standards ergibt, erlaubt es Ihnen, sog. „Service Level Agreements“ (SLA) zu vereinbaren.
Diese verschaffen allen beteiligten Parteien Planungs- und Handlungssicherheit. Das Managementsystem unterstützt Sie dabei, Chancen für neue Services besser zu erkennen und diese effizienter zu realisieren. Zudem haben Sie mit ISO 20000-1 durch eine transparente Dokumentation Risiken im Blick und tragen mit stabilen Prozessen zum Unternehmenserfolg bei.
Für Unternehmen, die neben ISO 20000-1 auch den Nachweis für ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 erbringen wollen oder müssen, ist der zusätzliche Auditaufwand bei gleichem Geltungsbereich minimal. Der sichtbare Nachweis Ihres Service- und Qualitätsdenkens: zwei Zertifikate. Sprechen Sie uns gerne auf ein Kombiaudit ISO 20000-1 und ISO 9001 an, um sich nach beiden Regelwerken zertifizieren zu lassen.
Sind alle Normanforderungen umgesetzt, können Sie Ihr Managementsystem zertifizieren lassen. Dabei durchlaufen Sie bei der DQS einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess. Ist bereits ein zertifiziertes Managementsystem im Unternehmen vorhanden, kann der Prozess verkürzt werden. Wenn Sie jedoch noch kein vollumfängliches Service Managementsystem einführen möchten, auditieren wir in Ihrem Unternehmen auch Einzelprozesse und stellen dafür eine Konformitätsbescheinigung aus.
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit uns über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer ISO 20000-1 Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Das Zertifizierungsaudit startet mit einer Systemanalyse (Audit Stufe 1) und der Bewertung Ihrer Dokumentation, der Ziele, der Ergebnisse Ihrer Managementbewertung und der internen Audits. Dabei stellen wir fest, ob Ihr Managementsystem ausreichend entwickelt und zertifizierungsreif ist.
Im nächsten Schritt (Systemaudit Stufe 2) begutachtet Ihr Auditor vor Ort die Wirksamkeit aller Managementprozesse. In einem Abschlussgespräch erhalten Sie von Ihrem Auditor eine detaillierte Ergebnisdarstellung und Hinweise auf mögliches Verbesserungspotenzial für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
Nach dem Zertifizierungsaudit werden die Ergebnisse durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der DQS bewertet. Sie erhalten einen Auditbericht, der die Auditergebnisse enthält. Sind alle Normanforderungen erfüllt, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien von ISO 20000-1 auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führen wir in einem jährlichen Turnus Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Servicemanagementsystems und Ihrer Geschäftsprozesse kompetent begleitet.
Das Zertifikat nach ISO/IEC 20000-1 ist für maximal drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf wird eine Rezertifizierung durchgeführt, um die fortlaufende Erfüllung der anwendbaren Normanforderungen zu gewährleisten. Im positiven Fall wird ein neues Zertifikat ausgestellt.
Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für die Zertifizierung nach ISO/IEC 20000-1 nicht pauschal benennen. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Organisation, Ihre Behörde oder Ihr Unternehmen.