Nachweis der Klimaneutralität

Immer mehr Unternehmen beanspruchen THG-Neutralität für ihre Produkte und Produktionsprozesse. Doch nicht immer halten diese Aussagen einer Überprüfung durch den Verbraucher oder Gerichte stand. Spätestens mit der kommenden EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher (Empowering Consumers Directive) und der geplanten EU-Richtlinie zu expliziten Umweltaussagen (Green Claims Directive) müssen sich Unternehmen die Frage stellen, wie sie Risiken bei der Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen vermeiden können. ISO 14068 gibt Sicherheit.

Inhalt:

  • Zusammenhang mit bestehenden Normen
  • Grundlagen der Klimaneutralität
  • Hierarchischer Ansatz
  • Der Klimaneutralitätspfad
  • Berichterstattung und Kommunikation

Nachdem Sie die Aufzeichnung gesehen haben, verstehen Sie die Zusammenhänge der neuen Norm ISO 14068 im Geflecht der Klimanormen und Ihre Verantwortung im Sinne der aktuellen und kommenden Gesetzgebung. 

Die Norm ISO 14068-1
Seit dem 30.11.2023 bietet die neue ISO 14068-1 zu THG-neutralen Organisationen und Produkten (“carbon neutrality”) eine standardisierte Vorgehensweise zum Nachweis der Klimaneutralität auf Basis des hierarchischen Ansatzes (Reduktion, Erhöhung der Entnahme, Kompensation) und zur kontinuierlichen Verbesserung der Treibhausgasreduktion. Damit leistet der Standard einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Status der Klimaneutralität. 

Zielgruppe:
Die Aufzeichnung wird allen Unternehmen, NGOs und Einzelpersonen empfohlen, die ihr Wissen über Klimaneutralität, CO2-Fußabdruck und Treibhausgasemissionen auf den neuesten Stand bringen wollen oder müssen.

tyrone adu baffour is dqs expert for energy management
Loading...

Ty­ro­ne Adu Baf­four

Der Dipl.-In­ge­nieur Um­welt­tech­nik blickt auf mehr als 10 Jahre Er­fah­rung als Pro­jekt­in­ge­nieur für En­er­gie­ef­fi­zi­enz und En­er­gie­ma­nage­ment sowie im Bereich Sus­taina­bi­li­ty zurück. Er ist DQS-Norm­ex­per­te und Pro­dukt­ma­na­ger für Energie- und Kli­ma­ma­nage­ment sowie Auditor für die Re­gel­wer­ke ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001. Zusätzlich ist er in zwei DIN-Gre­mi­en ver­tre­ten, welche beide zum DIN-Nor­men­aus­schuss "Grund­la­gen des Um­welt­schut­zes (NAGUS)" gehören. Zum einen handelt es sich um den Ar­beits­aus­schuss NA 172-00-19 AA "Kli­ma­wan­del" und zum anderen ist er in dem Arbeitskreis NA 172-00-19-04 AK "Treib­haus­gas­emis­sio­nen von Trans­por­t­ope­ra­tio­nen (Güter und Per­so­nen)" tätig.

So gelangen Sie zur Web­i­nar­auf­zeich­nung

Zunächst müssen Sie sich registrieren. Bitte nutzen Sie dafür das Formular auf dieser Seite.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail von uns mit der Bitte, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Bitte beachten Sie: Ohne Bestätigung können wir Ihnen den Link zum Webinar nicht zusenden.
Nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen den Link zur Webinaraufzeichnung zu.