Ausgelöst durch die Pandemie gewinnt eine Auditmethode massiv an Bedeutung, die zwar bereits lange Zeit zulässig war, jedoch wenig Beachtung fand – sogenannte „Remote-Audits“ (Fernbewertungen), d.h. Auditieren ohne persönliche Anwesenheit der Auditoren vor Ort. Was es hierbei zu beachten gibt, erfahren Sie in unserer kostenfreien Webinaraufzeichnung "Remote Audits - Einsatzgebiete, Chancen und Herausforderungen". Jetzt registrieren und ansehen!

 

Das Webinar im Überblick

 

  • Ergebnisse unserer Kunden- und Auditorenbefragung zur Nutzungsbereitschaft und Qualität von Remote-Audits.
  • Was unterscheidet ein Remote-Audit von "klassischen Auditmethoden"?
  • Welche Software-Werkzeuge kommen zum Einsatz und wie bewähren sie sich?
  • Welche Vorbereitungen sind notwendig, um diese Auditmethode effektiv und effizient umzusetzen?
  • Für welche Themenfelder und Prozessgruppen können Remote-Audits sinnvoll angewendet werden? Für welche Bereiche ist das nicht der Fall?
  • Welche Grenzen, Irrtümer und Stolperfallen zeigen sich in der Anwendung? Erfahrungen und Empfehlungen.

Dauer: 49:00 min

Ziel des Webinars

Nach dem Webinar kennen Sie Vorteile, Einsatzgebiete und Voraussetzungen von Remote Audits.

 

So gelangen Sie zur Webinaraufzeichnung

Zunächst müssen Sie sich registrieren. Bitte nutzen Sie dafür das Formular auf dieser Seite.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail von uns mit der Bitte, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Bitte beachten Sie: Ohne Bestätigung können wir Ihnen den Link zum Webinar nicht zusenden.
Nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen den Link zur Webinaraufzeichnung zu.