Ein adäquater Umgang mit dem Kli­ma­wan­del ist eine drin­gen­de und allgegenwärtige Her­aus­for­de­rung, die nicht nur die Politik, sondern auch Un­ter­neh­men jeg­li­cher Größe be­trifft. Der ISO 14091 Standard hilft Un­ter­neh­men, sich an den Kli­ma­wan­del an­zu­pas­sen. Im Fol­gen­den haben wir alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen für Sie zu­sam­men­ge­fasst.

Während steigende Temperaturen die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen beeinflussen, beeinträchtigen Extremwettereignisse Infrastrukturen und unterbrechen Lieferketten – eine Entwicklung, die vielen Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet.

Maßnahmen, die lediglich darauf abzielen, den Klimawandel einzudämmen sind zwar wichtiger als je zuvor, doch die bereits stark fortgeschrittene Entwicklung macht es für Unternehmen notwendig, sich anzupassen. Dabei ist es unabdingbar zu verstehen und zu beurteilen, welche Risiken bestehen und wie hoch die Schadenanfälligkeit für das jeweilige Unternehmen ist.

Klimawandelrisiken beurteilen mit ISO 14091

ISO 14091 „Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien“ unterstützt Unternehmen dabei, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und eine Risikobewertung zu entwickeln und zu implementieren, die in der Lage ist, gegenwärtige und zukünftige Klimawandelrisiken zu beurteilen.

Der Standard bietet eine Anleitung für die Verwendung von Screening-Assessments und Wirkungsketten, die eine qualitative und quantitative Analyse ermöglichen. Diese Informationen helfen Unternehmen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die international einheitlich dokumentierten Informationen helfen außerdem bei der klimabezogenen Berichterstattung.

ISO 14091 ist der neuste Standard der ISO 14090 Reihe. Sie beschreibt die zahlreichen Elemente der Anpassung an den Klimawandel, einschließlich der Vorplanung, Anpassungsplanung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung sowie der Berichterstattung und Kommunikation. Hier können Sie diesen Standard herunterladen.

Was die DQS für Sie tun kann

Die DQS ist Ihr Partner bei der Verifizierung und Validierung von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir stehen Ihnen zur Seite – mit einer reibungslosen Auditplanung, erfahrenden Auditoren und tiefgehenden Auditberichten.

Autor
Con­stan­ze Illner

Con­stan­ze Illner (sie/ihr) ist Research und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­auf­trag­te im Bereich Nach­hal­tig­keit und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit. In dieser Position behält sie alle wich­ti­gen Ent­wick­lun­gen in diesem Zu­sam­men­hang im Auge und in­for­miert unsere Kund­schaft in einem mo­nat­li­chen News­let­ter. Außerdem mo­de­riert sie die alljährliche Sus­taina­bi­li­ty Heroes Kon­fe­renz.

Loading...

Re­le­van­te Artikel und Ver­an­stal­tun­gen

Das könnte Sie auch in­ter­es­sie­ren.
Blog
Piles of pressed plastic bottles ready for recycling
Loading...

Circular Economy und die Rolle von Um­welt­stan­dards

Blog
an old tree on a very small green island, surrounded by calm blue water that merges into a blue sky
Loading...

Er­gän­zen­de ISO-An­for­de­run­gen zum Kli­ma­wan­del

Blog
nachhaltigkeit-dqs-wald aus vogelperspektive
Loading...

CO2-Neu­tra­li­tät: So lässt sie sich er­rei­chen