Im Februar 2021 hat Covid-19 (SARS-CoV-2) die Welt nach wie vor fest im Griff. Nicht nur im privaten Alltag, auch und gerade am Arbeitsplatz ist das Risiko einer Ansteckung groß. Die strikte Einhaltung von Verhaltensregeln und behördlichen Vorgaben ist das A und O, um sich und andere vor der Krankheit zu schützen. In der Arbeitswelt ist aber eines besonders wichtig: die Fähigkeit von Unternehmen, schnell und flexibel auf sich verändernde Situationen zu reagieren – der neue Leitfaden ISO/PAS 45005 kann dabei eine große Hilfe sein.
INHALT
- Technische Regel für Unternehmen aller Art
- ISO 45005 greift auf Managementebene
- Die Kapitel der Technischen Regel ISO/PAS 45005
- ISO 45005 – Großer Nutzen für Unternehmen
- Behördliche Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- DQS – Wer wir für Sie sind
- Was wir in Zeiten von Covid-19 für Sie tun können
- Hinweis: ISO 45001 hat BS OHSAS 18001 abgelöst
Die Technische Regel ISO/PAS 45005: Occupational health and safety management – General guidelines for safe working during the COVID-19 pandemic wurde im Dezember 2020 in englischer Sprache veröffentlicht.
Der Leitfaden enthält internationale Richtlinien für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA), die auf den Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie am Arbeitsplatz zielen. Das Dokument kann auf der Webseite der ISO (International Organization for Standardization) in vollem Umfang eingesehen werden.
Technische Regel für Unternehmen aller Art
ISO 45005 basiert auf der „BSI Safe Working Guidance“ (Anleitung zum sicheren Arbeiten), die im Mai 2020 veröffentlicht wurde. Der Leitfaden enthält 14 Kapitel sowie die zwei Anhänge A und B. Diese halten praktische Überlegungen für jene bereit, die COVID-19-Maßnahmen in einem Unternehmen implementieren wollen.
Der Standard wurde mitten in der Corona-Pandemie herausgegeben und nimmt konkret Bezug darauf. Ungeachtet dessen ist die Herangehensweise für jede vergleichbare Art von Infektionsgeschehen geeignet und hilft Unternehmen demzufolge auch auf lange Sicht, auf derartige Ereignisse vorbereitet zu sein und damit umzugehen.
ISO 45005 greift auf Managementebene
Unternehmen jeder Branche, Art und Größe können die Leitlinien implementieren und so den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten, aber auch weiterer interessierter Parteien in Pandemiezeiten verbessern.
Der Leitfaden geht die Pandemie-Situation in Unternehmen auf Managementebene an: risikobasiert und mit praxisorientierten Anleitungen für mögliche Maßnahmen.
Die globalen Richtlinien sind ebenso für solche Unternehmen hilfreich, die nach einer pandemiebedingten Schließung ihren Betrieb wieder aufnehmen oder komplett neu eröffnen.
Anwender von ISO-Managementsystemnormen, vor allem aber jene der internationalen Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA), DIN ISO 45001, können die Richtlinien über den PDCA-Zyklus unmittelbar in ihr Managementsystem integrieren.
DIN ISO 45001
Sie haben Fragen zu notwendigen Vorsorgemaßnahmen und Nachweisen im Rahmen der COVID-19-Pandemie? Informieren Sie sich. Ganz unverbindlich und kostenfrei.
Die Kapitel der technischen Regel ISO/PAS 45005
Die Nummerierung der Kapitel des Leitfadens ISO 45005 stimmt nicht mit der gemeinsamen Grundstruktur (HLS) von ISO-Managementsystemnormen, zum Beispiel ISO 45001, überein. Dennoch kann eine klare Zuordnung erfolgen.
PLAN – KAP. 4 bis 8: planen, was die Organisation zum sicheren Arbeiten benötigt
4. Planung und Bewertung von Risiken
5. vermutete oder bestätigte COVID-19-Fälle
6. psychische Gesundheit und Wohlbefinden
7. Inklusion
8. Ressourcen
DO – KAP. 9 bis 12: ausführen der geplanten Maßnahme
9. Kommunikation
10. Hygiene
11. Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung
12. Betrieb/Tätigkeiten
CHECK – KAP. 13: überprüfen, ob die Maßnahme greife
13. Bewertung der Leistung
ACT – KAP. 14: mögliche Schwachstellen und Lösungen ermitteln
14. fortlaufende Verbesserung
ISO 45005 - Großer Nutzen für Unternehmen

Starke Allianz – Arbeitsschutz und Infektionsschutz
Webinaraufzeichnung zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard
Ihr Moderator: Frank Machalz, DQS-Auditor, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Im Mittelpunkt der internationalen Richtlinie steht die risiko- und praxisorientierte Herangehensweise:
- kompakte Darstellung mit Schwerpunkt auf Pandemie-Situationen
- Bewertung der mit Pandemien (konkret COVID-19) verbundenen Risiken
- praxisorientierte Anleitung zum Umgang mit Risiken
- Beispiele zur Umsetzung von Maßnahmen
- Einbeziehung mehrerer Standorte
- Reduzierung krankheitsbedingter Ausfälle auch bei harmloseren Infektionen
- Unterstützung bei der Erstellung von Reaktionsplänen mit Blick auf Veränderungen
- Integration der Leitlinien in den PDCA-Zyklus eines bestehende SGA-Managementsystems nach ISO 45001, aber auch in andere Managementsysteme, die auf ISO-Normen basieren
- regelmäßige Anpassung an sich verändernde Situationen
Mehr wertvolles Expertenwissen zur bekannten SGA-Norm: Lesen Sie, wie Sie ISO 45001 erfolgreich einführen.
Behördliche Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Bundesregierung unternimmt beim Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz große Anstrengungen, ihre Verordnungen aktuell zu halten und zeitnah an die Entwicklung der Covid-19-Pandemie anzupassen.
Die im August 2020 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgegebene „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel“ wurde zuletzt am 21. Januar 2021 durch eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona ArbSchV) ergänzt. Sie enthält, zusätzlich zu den bereits bestehenden, inzwischen allgemein bekannten Vorgaben, verschärfte Maßnahmen zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten.
Dazu gehören vor allem folgende Verpflichtung:
- Angebot von Homeoffice
- strengere Regeln zum Abstandhalten
- strengere Regeln zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
- Vorgaben zur Maximalbelegung von Räumen durch Personal
- Bereitstellen von Gesichtsmasken durch den Arbeitgeber
Interessantes Thema? Lesen Sie mehr über den BMAS Arbeitsschutzstandard.
DQS – Wer wir für Sie sind
- erste Zertifizierungsgesellschaft für Managementsysteme und Prozesse in Deutschland
- neutral, unabhängig und objektiv
- akkreditiert und zugelassen für mehr als 200 internationale Regelwerke und anerkannte Standards
- weltweites Netzwerk branchenerfahrener Auditoren, direkt aus der Führungsebene
- international anerkannte Zertifikate
DQS. THE AUDIT COMPANY.
Was wir in Zeiten von Covid-19 für Sie tun können
Auf externe Expertise zurückzugreifen, ist ein bewährtes Mittel: Der Blick von außen hilft, um Schwachstellen im betrieblichen Alltag zu entdecken und wertvolle Unterstützung bei der Risikoerkennung und Maßnahmenumsetzung zu erhalten. Im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und ISO 45005 begutachten unsere Auditoren, ob Ihr Unternehmen:
- notwendige Vorsorgemaßnahmen ergriffen hat
- alle Dokumentationsaspekte und -pflichten berücksichtigt
- Risiken erkennt und entsprechende Maßnahmen ableitet
- dokumentiert hat, ob die Maßnahmen entsprechend der Risikobeurteilung angemessen sind
- über Verbesserungspotenzial verfügt
- Risiken in der Lieferkette aufweist
Unsere Begutachtung erfolgt an einem Tag vor Ort. Zum Abschluss erhält Ihr Unternehmen einen Bericht und eine Bescheinigung.
HINWEIS: Auch wir beobachten die Entwicklungen rund um die Ausbreitung von COVID-19 sehr genau und stellen bei allen Entscheidungen die Gesundheit unserer Mitarbeiter, Auditoren und Kunden in den Mittelpunkt. Antworten auf Fragen, die uns vermehrt erreichen. finden Sie auf unserer Internetseite.
UNSER TIPP: Lernen Sie mehr über die Schwerpunkte und Anforderungen des SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards in unserer Webinaraufzeichnung.

Starke Allianz – Arbeitsschutz und Infektionsschutz
Webinaraufzeichnung zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard
Ihr Moderator: Frank Machalz, DQS-Auditor, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hinweis: ISO 45001 hat BS OHSAS 18001 abgelöst
Am 30. September 2021 wurde der seit über 20 Jahren für Arbeitsschutzmanagement relevante britische Standard OHSAS 18001 durch ISO 45001 abgelöst.
Organisationen, die über ein zertifiziertes Managementsystem verfügen, sind mit dem Vorgehen der Ablösung und den vom International Accreditation Forum (IAF) festgelegten Übergangsfristen in der Regel vertraut. Wie bei der Revision der beiden Normen ISO 9001 und ISO 14001 wurde auch diesmal eine dreijährige Übergangsfrist für den Umstieg festgelegt. Sie sollte zunächst am 11. März 2021 enden, wurde aber aufgrund der Covid 19-Pandemie vom IAF um sechs Monate verlängert. Nun haben alle Zertifikate gemäß BS OHSAS 18001 ihre Gültigkeit verloren. Die alte Norm ist abgelöst.
DQS Newsletter
Altan Dayankac
DQS-Produktmanager und Experte für zahlreiche Nachhaltigkeits-, Klima-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsthemen. Seine Expertise bringt Altan Dayankac zudem als Autor und Moderator in Umwelt- und Arbeitsschutz-Komitees sowie in zahlreichen Fachveranstaltungen ein.
